Archäologie
- Kultur - Geschichte - Religion |
 |
Erlebnis Kultur & Geschichte Schweiz - Vindonissa Aargau |
 |
Legionärspfad Windisch |
 |
Die Römer im Aargau |
 |
Römer Weitere Informationen |
 |
Erlebnis
Archäologie
|
 |
Legionärspfad und Museum Vindonissa in Windisch AG |
 |
 |
Im Vindonissa-Museum wird die Geschichte des Legionslagers Vindonissa im Besonderen
und die römische Kulturgeschichte im Allgemeinen vermittelt - durch
eine permanente Ausstellung, durch Sonderausstellungen und durch Führungen
und Vorträge.
Eigentümerin
des Vindonissa-Museums ist die Gesellschaft Pro Vindonissa (GPV). Das Vindonissa Museum gehört seit dem 1. Januar 2017 zum Museum Aargau. Es befindet sich im Zentrum von Brugg AG, am Eisiplatz. |
|
 |
Vom
Mittelalter reisen wir noch weiter zurück in die Vergangenheit und
besuchen das römische Legionärslager Vindonissa. Bis zu 6'000
Soldaten erholten sich hier zeitweise von den Kriegsmühen. Ein Amphitheater,
die wieder in Betrieb genommene Wasserleitung, ein Bad und die kürzlich
eröffnete Offiziersküche bieten eindrückliche Zeugnisse
des lebhaften Lagerlebens.
Die
Führung «Vindonissa - Legionslager» kann auf Anfrage bei einem «echten» römischen Legionär
gebucht werden! In etwa 90 Minuten erfahren die Schülerinnen und Schüler,
unter welchen Strapazen die Römer nach Norden vorstiessen und welche
Kulturgüter sie mitbrachten. |
|
nach
oben
Legionärspfad
in Windisch
|
 |
 |
Auf
dem Legionärspfad in Windisch wird Alltagsgeschichte in einem Machtzentrum
Roms wieder lebendig. In einem Spiel retten junge Legionäre das antike
Vindonissa vor dem drohenden Untergang. Bis es soweit ist, entstehen auf
dem Areal des Legionslagers acht inszenierte Stationen und ein Start-Zielraum
(Besucherzentrum). |
|
 |
Auf dem Legionärspfad wird die Geschichte des einzigen römischen Legionslagers in der Schweiz
mit allen Sinnen erlebbar. Auf dem Legionärspfad kommen Spielbegeisterte,
Spurensucher und Abenteurerinnen ebenso auf ihre Kosten wie Forschungsreisende.
Im Spiel «Werde Römer» wird man zum Legionär, löst an acht Stationen das Rätsel
des Gottes Neptun und macht Karriere in der Legion. Auf der Forschungsreise «Spurenlesen
in Vindonissa» kommen die Archäologen
zu Wort, die aus 100 Jahren Grabungsgeschichte berichten. |
|
Archäologische
Forschung im Dienste der Geschichtsvermittlung
Auf
dem Gebiet von Windisch und Brugg liegt ein einzigartiges archäologisches
Bodenarchiv. Seit dem 19. Jahrhundert werden die antiken Schätze und
wissenschaftlichen Erkenntnisse in Ausgrabungen systematisch geborgen,
gesammelt und restauriert. Der Legionärspfad macht dieses reiche und
spannende kulturelle Erbe für die Öffentlichkeit und insbesondere
für die Jugend auf attraktive Weise erfahrbar. In Zusammenarbeit zwischen
Kanton Aargau und privaten Sponsoren entsteht auf dem Boden von Vindonissa
ein historischer Lern- und Erlebnisort, an dem fundiertes archäologisches
Wissen auf spielerische Weise vermittelt wird.
Eine
Nacht lang römisch träumen
Die
Hauptattraktion des Legionärspfads bilden originalgetreu rekonstruierte
Contubernia (lateinisch für Zeltgemeinschaften). Das in Europa einmalige
historische Bauvorhaben verbindet den noch jungen Forschungszweig der experimentellen
Archäologie mit lebendiger Geschichtsvermittlung. In den Contubernia
finden Schulklassen, Gruppen und Familien in authentisch eingerichteten
Mannschaftsstuben Platz für eine übernachtung. Das gemeinsame
Kochen einer römischen Mahlzeit, das Ausprobieren antiker Spiele und
die geschichtsträchtige Atmosphäre runden das Erlebnis ab.
Schauplätze
des Legionärspfads
Der
Legionärspfad wurde am 7. Juni 2009 eröffnet. Weitere Informationen
unter www.legionaerspfad.ch.
 |
Quelle: Text
Kanton Aargau, Departement Bildung, Kultur und Sport, April 2009 |
nach
oben
Götter, Kaiser und goldener Adler
Der Legionärspfad Vindonissa eröffnet die neue Station «Fahnenheiligtum»
Der Legionärspfad Vindonissa ergänzt mit dem aufwendig rekonstruierten Fahnenheiligtum sein Angebot um die 11. Station. Im heiligsten Ort des Legionslagers werden die Feldzeichen der Legionäre aufbewahrt, darunter der Goldene Adler, das Wahrzeichen der römischen Legionen.Damit starten auch die neuen Spiel- und Thementouren, auf denen Besucherinnen und Besucher die faszinierende Glaubenswelt der Antike spielerisch erkunden können.
Mit der Ankunft der Legionäre vor 2000 Jahren hielt die mediterrane Kultur und damit auch die Welt der römischen Götter Einzug ins Gebiet der heutigen Schweiz. Der Glaube und das religiöse Leben der Römer wurden bestimmt durch eine Vielzahl von Göttern und Göttinnen, deren Wirkkräften sich die Menschen ausgesetzt glaubten. Sie versuchten durch Anbetung, Gelübde und Opfer mit den Göttern zu kommunizieren. In Vindonissa berichten zahlreiche archäologische Überreste vom religiösen Alltagsleben im Legionslager.
Heiligster Ort der Legion
Das antike Fahnenheiligtum war das religiöse Zentrum des Legionslagers: Hier wurden die Standarten der Legionäre, aber auch die Legionskasse aufbewahrt. Die bedeutendsten Feldzeichen waren der Goldene Adler als Symbol des höchsten Gottes Jupiter und die Büste des Kaisers, des obersten Befehlshabers der Legionen. Bereits in den 1960er-Jahren wurde das Fahnenheiligtum von Vindonissa archäologisch ausgegraben. Das antike Fahnenheiligtum ist heute überbaut und nicht mehr sichtbar, aber das mit Hilfe von antiken Vorbildern rekonstruierte Heiligtum im Legionärspfad Vindonissa vermittelt nun auf anschauliche Weise, wie der zentrale Kultort zur Zeit der 21. Legion ausgesehen haben könnte.
Das neu erbaute Fahnenheiligtum ist bereits die 11. Station auf dem Legionärspfad Vindonissa. Hier, wo sich einst 6'000 Legionäre auf ihre Einsätze vorbereiteten, können Besucherinnen und Besucher heute die Geschichte des einzigen römischen Legionslagers der Schweiz entdecken. Mit der Eröffnung des Fahnenheiligtumsist der Legionärspfad Vindonissa nicht nur um eine Station reicher, es stehen auch vier neue Vermittlungsangebote auf dem Programm. Auf der neuen Spieltour für Kinder «Beim Jupiter - rettet den Goldenen Adler», der Themen-Tour und Führung «Die Götter Roms - Kult und Glaube in Vindonissa» oder im neuen Workshop «Do ut des - Die Götter der Legionäre» können die Besucherinnen und Besucher in die römischen Götterwelten eintauchen.
Begleitbroschüre «Religion in Vindonissa»
Mit der Eröffnung des rekonstruierten Fahnenheiligtums erscheint auch die wissenschaftliche Begleitbroschüre «Religion in Vindonissa», in der verschiedene Themen der Station wie «Religion im Alltag, Aberglaube und Magie» oder «Heiligtümer in Vindonissa» vertieft werden. Die Broschüre entstand mit Unterstützung der Kantonsarchäologie Aargau und in enger Zusammenarbeit mit Dr. des. Andrew Lawrence, der an der Universität Bern zum Thema «Kultorte und Kulte in Vindonissa - Aspekte religiöser Kommunikation in und um das Legionslager» promovierte.
Finanzielle Unterstützung
Die neue Station mit Begleitbroschüre sowie Spiel- und Themen-Tour konnte dank Unterstützung des Swisslos-Fonds Kanton Aargau, zahlreichen Sponsoringbeiträgen von Firmen, Vereinen und Privaten sowie dank Beiträgen der Ernst Göhner Stiftung, der Avina Stiftung sowie der NAB-Kulturstiftung realisiert werden. Erstmals konnte das Museum Aargau über eine Crowdfunding-Aktion auch zahlreiche Unterstützer aus der Bevölkerung gewinnen.
Kinder und Legionäre bitten um die Gunst der Götter
Am Sonntag, 18. Juni, wird das Fahnenheiligtum feierlich eröffnet, ein Anlass, der natürlich gebührende Ehrungen verlangt. Die Legionäre opfern, um das Heiligtum zu schützen, und Kinder können mithelfen, die Götter mit einem selbst gebastelten Weihaltar milde zu stimmen. Es finden Sonderführungen zum Wandel von der römischen zur römisch-katholischen Religion in Vindonissa statt, und Legionäre erzählen von ihren Lieblingsgöttern. Familien können die neuen Touren absolvieren und in die Welt der römischen Götter- und Glaubenswelt eintauchen. Mögen ihnen die Götter wohl gesonnen sein!
 |
Quelle: Text
Kanton Aargau, Departement Bildung, Kultur und Sport, Juni 2017 |
Römerlager Vindonissa:
Das Vindonissa Museum in Brugg und der Legionärspfad Vindonissa in Windisch bilden künftig zusammen das "Römerlager Vindonissa". Diese neue Marke innerhalb des Museum Aargau wurde im Rahmen einer Unternehmensstrategie 2016 entwickelt. Unter diesem Dach werden die Angebote dieses archäologisch einzigartigen und erlebnisorientierten Lernorts für die Römerzeit gebündelt. Das Römerlager Vindonissa soll schweizweit als führenden Ausflugsort der römischen Archäologie und Geschichte mit Schwerpunkt römisches Militär positioniert werden.
Das Römerlager Vindonissa ist ein Bereich des Museum Aargau, dem ausserdem die Schlösser Lenzburg, Hallwyl, Wildegg, Habsburg und das Kloster Königsfelden angehören.
Vindonissa Museum:
Das Vindonissa Museum wurde 1912 gegründet. Es präsentiert Fundstücke aus über 1'000 archäologischen Grabungen und 100 Jahren systematischer Erforschung des ehemaligen Legionslagers Vindonissa. Als einziges Museum der Schweiz zeigt es ausschliesslich die Geschichte des römischen Militärs im ersten Jahrhundert nach Christus. International ist das Museum bekannt für die grösste Sammlung an römischen Schreibtafeln, dem am häufigsten verwendeten Schreibmaterial der römischen Zeit. Das Museumsgebäude konzipierte der renommierte Architekt, Albert Fröhlich und ist ein bedeutendes architektonisches Zeugnis des schweizerischen Jugendstils.
Das Vindonissa Museum unterstand bis Ende 2016 der Kantonsarchäologie, geleitet von Dr. Georg Matter. Das Vindonissa Museum gehört seit dem 1. Januar 2017 zum Museum Aargau.
Die Gesellschaft Pro Vindonissa ist Eigentümerin der Liegenschaft.
Legionärspfad Vindonissa:
Der Legionärspfad wurde 2009 eröffnet und gehört organisatorisch seit 2010 zum Museum Aargau. Das Wissen aus über 1'000 archäologischen Grabungen auf dem Platz Vindonissa bildet die Grundlage für die Vermittlungsangebote im Römer-Erlebnispark. Auf Themen- und Spiel-Touren, dem Hauptangebot, wandeln Familien, Schulklassen und Gruppen auf den Spuren der ehemaligen Legionäre im Legionslager. Das antike Vindonissa bzw. das heutige Windisch wird dabei zum Spielfeld und zum interaktiven Erlebnis. Im Gegensatz zu herkömmlichen Audioführungen tauchen Besucherinnen und Besucher in realitätsnahe Hörlandschaften ein. Die Touren führen zu aktuell zehn inszenierte Stationen an Originalschauplätzen wie z.B. die versunkene Offiziersküche, ins römische Bad oder zum Amphitheater. Schweizweit einmalig ist die römische Übernachtung in der Contubernia, einer originalgetreu nachgebauten Mannschaftsunterkunft. 2016 verzeichnete der Legionärspfad über 42'000 Besucherinnen und Besucher, davon verbrachten rund 4'000 Personen eine Nacht im Römerlager.
 |
Quelle:
Text Kanton Aargau, Departement Bildung, Kultur und Sport, Dezember 2016 |
nach
oben
Links |
 |
 |
 |
Externe Links |
 |
Habsburg
|
|