Naturwissenschaften
Energie - Umwelt
Energie 2050 - Energiewende
vorangehende Seite Suche
end
Energie Schweiz 2050 Studie
Energiestrategie 2050 Wirkung des ersten Massnahmenpakets 2013
Energie Schweiz Weitere Informationen
Weitere Informationen und Links
Hintergrundinformationen
Beiträge zur Energie-Diskussion
Beiträge zur Diskussion über die Energiewende
Naturwissenschaften Geografie Klima
Schweiz: Energiestrategie 2050
Wirkung des ersten Massnahmenpakets der Energiestrategie 2050
1. Energieverbrauch

Der Endenergieverbrauch sinkt von 213 TWh (2020) auf 178 TWh (2035) und auf 157 TWh (2050).

Der Energiemix verändert sich, wie er dies bereits in der Vergangenheit - unabhängig von der Energiepolitik - immer wieder getan hat. Tabelle 1 zeigt, wie sich der Energiemix in den Jahren 2020, 2035 und 2050 voraussichtlich zusammensetzen wird, wenn die vorliegenden Massnahmen in allen Bereichen konsequent umgesetzt werden. Der Anteil fossiler Energieträger sinkt deutlich. Dies insbesondere aufgrund des Gebäudeprogramms. Gleichzeitig steigt der Anteil der Elektrizität im Energiemix (Verbrauchsmix) bis 2050 an. Einerseits bewirkt das Bevölkerungswachstum eine Mehrnachfrage nach Elektrizität, andererseits wirkt sich die Elektrifizierung des Strassenverkehrs ab 2035 verstärkt auf die Elektrizitätsnachfrage aus.

Der Elektrizitätsverbrauch liegt im Jahr 2020 voraussichtlich bei 59 TWh, im Jahr 2035 bei 58 TWh und 2050 bei 61 TWh. Im Verkehrssektor steigt der Stromverbrauch durch die Elektrifizierung des Verkehrs bis 2020 auf rund 4 TWh. Im Industrie- und Dienstleistungssektor stabilisiert sich der Stromverbrauch bis 2020 auf 37 TWh. Bei den Haushalten sinkt der Stromverbrauch bis 2020 auf 18 TWh.

2. Stromproduktion

Die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien steigt von 4,4 TWh (2020) auf 14,53 TWh (2035) und 24,22 TWh (2050).

In Tabelle 2 ist für die Photovoltaik die effektive Produktion bis 2012 und der zusätzliche Ausbau aus der Umsetzung der parlamentarischen Initiative 12.400 berücksichtigt. Im Jahr 2020 entfallen 1,26 TWh auf Photovoltaik, 0,66 TWh auf Wind, 0,2 TWh auf Geothermie und 2,31 TWh auf Biomasse, Biogas, ARA und KVA.

Quelle: Text Bundeskanzlei BK, 4. September 2013
Externe Links
Energiestrategie 2050

nach oben

Weitere Informationen
Pumpspeicherkraftwerke
Wasserkraftwerke Flusskraftwerk
Wasserkraftwerke Speicherkraftwerk
Kernenergie
Elektrische Energie Produktion & Verbrauch
Swissgrid Das Schweizer Versorgungsnetz
Schweiz: Energieperspektiven und -strategien 2050
Energie 2050 Hintergrundinformationen
Energie 2050 Publikationen - Downloads
Energie 2050 Links
end
vorangehende Seite