RAO EDU Material Physik
Elektrizität und Magnetismus
letzte Seite
end
Elektrizität und Magnetismus
Schädliche Inhaltsstoffe in Batterien 2023
Magnetismus - Magnete
Naturwissenschaften Weitere Informationen
Weitere Informationen
Naturwissenschaften und Technik
Elektrizität und Magnetismus: Batterien und Akkumulatoren
Schädliche Inhaltsstoffe in Batterien

Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser

Obwohl strenge Grenzwerte existieren, können alte Batterietypen schädliche Inhaltsstoffe wie Quecksilber, Cadmium und Blei enthalten. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat deshalb eine Kontrollkampagne gestartet. Mit einer eigens dafür entwickelten Methode zur Analyse von Schwermetallen hat die Empa die Grundlagen dafür gelegt.

Aus unserem Leben sind Batterien als Energiespeicher nicht mehr wegzudenken. Sie sind praktisch allgegenwärtig und werden als Starterbatterien, in Industrieanlagen, aber auch in Alltagsgegenständen wie Spielzeug, Uhren, Radios, Laptops, Handys, Taschenlampen, Hörgeräte usw. verwendet.

Der Bedarf an Batterien - wozu auch Akkus gehören - ist riesig. Wegen der extremen Nachfrage nach den in den Stromspeichern verwendeten Rohstoffen werden diese teilweise schon knapp und entsprechend teurer. Daher wird intensiv daran geforscht, knappe oder sogar rare Materialien durch häufiger vorkommende zu ersetzen.

Zudem sind einige Inhaltsstoffe von bestimmten Batterien wie Cadmium oder Blei gesundheitsschädlich oder gar giftig. Auch hier sucht die Wissenschaft nach unproblematischen Ersatzstoffen. Und tatsächlich gibt es vielversprechende Forschungsansätze, um die Nachhaltigkeit von Batterien weiter zu verbessern.

Was ist drin in einer Batterie?

Obwohl heute auf dem Markt bereits viele weit verbreitete Batterietypen - etwa Li-Ionen-Akkus - ohne Schwermetalle erhältlich sind, gibt es immer noch alte Batterietypen mit Schwermetallen. In der Schweiz werden - hauptsächlich durch Grossverteiler - die unterschiedlichsten Batteriemodelle verkauft. Sie unterscheiden sich etwa durch die eingesetzten Materialien. Viele funktionieren auf der Basis von Zink-Mangan oder Lithium-Ionen, die beide ohne Schwermetalle auskommen.

Sowohl in Schweiz wie auch in der EU sind Handel und Verkauf von Batterien, die Quecksilber (chemisch: Hg) oder Cadmium (Cd) enthalten, stark eingeschränkt. Es gilt ein Grenzwert für Quecksilber in Batterien von 5 mg/kg und ein solcher von 20 mg/kg für Cadmium. Für Blei gilt eine Deklarationspflicht auf der Batterie rsp. auf der Verpackung ab einem Massenanteil von über 40 mg/kg.

Doch was nützen Vorschriften, wenn nicht kontrolliert werden kann, ob sie auch eingehalten werden? Denn bis vor kurzem gab es in der Schweiz kaum eine Möglichkeit, die Einhaltung zu überprüfen; es gab schlicht keine verlässliche und anerkannte Methode, die genannten Elemente in Batterien genau zu bestimmen.

Viel über Batterien gelernt

Ein Team der Empa-Forschungsabteilung «Advanced Analytical Technologies» um den Chemiker Renato Figi machte sich daher im Auftrag des BAFU daran, eine Methode zu entwickeln, um Analysen der Schwermetalle Quecksilber, Blei und Cadmium in diversen Batterietypen durchführen zu können. Eine Aufgabe, die sich als nicht ganz simpel herausstellen sollte. Denn anders als bei vielen Gegenständen, die zur Analyse ihrer Inhaltsstoffe einfach zerkleinert und dann die chemischen Elemente in einer Lösung durch diverse Spektrometer analysiert werden können, dürfen Batterien nicht einfach geschreddert werden. Schon der Versuch, einen Stromspeicher zu öffnen, kann recht gefährlich werden. Immer wieder gibt es Unfälle, bei denen Batterien durch solche Manipulationen explodiert sind.

Dieser Gefahr durfte sich Claudia Schreiner im Empa-Labor nicht aussetzen. Sie wandte sich daher an einen Empa-Kollegen, einem Spezialisten auf dem Gebiet der Batterien und deren Gefahren. Marcel Held von der Abteilung «Transport at Nanoscale Interfaces» riet ihr vor allem, sämtliche zu untersuchende Batterien zunächst einmal sorgfältig zu entladen. Erst dann darf man sich an das «Innenleben» einer Batterie trauen.

Doch Batterie ist nicht gleich Batterie. Es gibt unzählige verschiedene Bauweisen. Selbst wenn eine Batterie von aussen einer anderen wie ein Zwilling gleicht, kann sich der Aufbau im Inneren wesentlich unterscheiden!

Und etwas Weiteres stellte sich bei den Arbeiten heraus: Nicht immer stecken die potentiellen Gefahrenstoffe dort, wo man sie vermuten würde. Sie können sich durchaus auch in der harmlos scheinenden Ummantelung
befinden.

Ein langer Weg zu einer innovativen Methode

Doch die mühevolle Arbeit im Labor hat sich gelohnt: Mit der innovativen Methode der Empa können die Inhaltsstoffe der gängigen Batterien nun zuverlässig im Spurenbereich bestimmt werden. Zur Analyse müssen die Batterien zuerst entladen und anschliessend aufgetrennt werden. Die diversen Komponenten der verschiedenen Batterietypen werden sortiert und dann mittels einer Säuremischung kochend unter Druck aufgelöst. So gelangen die Schwermetalle in Lösung und können spektroskopisch bestimmt werden.

Die Methode ermöglicht es nun, die Einhaltung der bestehenden Vorschriften zu kontrollieren. Sie kommt im Rahmen einer breit ausgelegten Kampagne des BAFU zum Einsatz. Damit die Stichproben der unterschiedlichen Batterietypen ein möglichst repräsentatives Bild liefern, werden im Lauf des Jahres rund 80 verschiedene Batterien ausgewählt und anschliessend bei der Empa analysiert.

Die Federführung der Kampagne liegt beim kantonalen Labor Zürich. Die Resultate werden 2024 erwartet.

Quelle: Tex Rémy Nideröst, Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt EMPA, 26. September 2023
Physik
Magnetismus - Magnete
Solarenergie Thermische Energie erzeugen, nutzen, speichern
Batteriespeichersysteme

Eine Batterie ist ein galvanisches Element (Bsp. Brennstoffzellen usw.), bei welchem elektrische Energie in Form von Gleichstrom in chemische Energie umgewandelt wird. In Akkumulatoren (Akkus) wird diese Energieumwandlung in umgekehrter Richtung genutzt. Die im Akkus gespeicherte chemische Energie wird vom Nutzer/ von der Nutzerin als elektrische Energie abgerufen.

Bei Brennstoffzellen handelt es sich um galvanische Elemente, die chemische Energie mittels flammloser Oxidation in elektrische Energie umwandeln. (siehe: Motorentechnik: Brennstoffzellen)

Bei Batteriespeichern wird die dort gespeicherte Energie zuerst in Gleichstrom und später mit diodenbasierten Gleichrichtern an die Bedingungen im öffentliche Wechselstromnetz angepasst.

Schwermetall

Der Begriff «Schwermetall» wird in der Welt der Naturwissenschaften mit unterschiedlicher Bedeutung verwendet. Eine einheitlich akzeptierte Definition gibt es nicht.

Häufig wird der Begriff «Schwermetall» für Metalle verwendet, welche eine sehr hohe Dichte aufweisen. Zu dieser Gruppe gehören u.a. die Edelmetalle. Zu den Schwermetallen gehören u.a:

Blei, Bismut, Cadmium, Chrom, Eisen, Kupfer, Quecksilber, Uran (siehe: Kernenergie ), Plutonium

nach oben

Physik: Grundlagenforschung
Magnetische Monopole auf Wanderschaft
Grundgesetze der Mechanik
Erdmagnetfeld
Wärmekraftmaschinen Motoren ...
Wärmearbeitsmaschinen Wärmepumpen ...
Motorentechnik-Solarenergie Brennstoffzellen ...
Thermische Energie erzeugen, nutzen, speichern
Links
Externe Links
Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt EMPA
end
letzte Seite