Naturwissenschaften
Weltraum - Raumfahrt
Raketen
vorangehende Seite
end
Weltraum Raketen
ESA Vega Trägerrakete Erstflug 2012
Raumfahrt - Weltraum Weitere Informationen
Raketen-Links
Raketen: ESA Ariane Trägerraketen
RAOnline Weltraum - Astronomie
Naturwissenschaften und Technik Weltraum
Raketen - Trägerrakete Vega
Erfolgreicher Jungfernflug der neuen ESA-Trägerrakete Vega

13. Februar 2012

Die neue ESA-Trägerrakete Vega hat am 13. Februar 2012 ihren Qualifikationsflug von Europas Raumflughafen in Kourou in Französisch-Guayana aus erfolgreich absolviert und kann nun als Ergänzung zu den Trägern Ariane-5 und Sojus ihren Betrieb aufnehmen.

Mit der Vega wird die von Kourou aus eingesetzte Trägerfamilie erweitert, so dass Europa nun die volle Bandbreite an Startdienstaufträgen - von kleinen Satelliten für Wissenschaft und Erdbeobachtung bis hin zu Schwerlastmissionen wie dem ATV-Frachttransporter für die Internationale Raumstation - abdecken kann.

Die Vega hob um 11.00 Uhr MEZ (07.00 Uhr Ortszeit) von ihrer neuen Startanlage ab, und der Träger legte einen tadellosen Qualifikationsflug hin.

Die auf leichte Nutzlasten ausgerichteten Startkapazitäten der Vega sind für ein breites Spektrum an Satelliten zwischen 300 kg und 2500 kg in vielen verschiedenen Umlaufbahnen, von äquatorial bis sonnensynchron, ausgelegt. Typisches Missionsprofil ist der Start eines 1500 kg schweren Satelliten in einen 700 km hohen kreisförmigen, sonnensynchronen Orbit.

Damit ergänzt die Vega die europäische Startdienstpalette, d. h. den Schwerlastträger Ariane-5 und die mittelgrosse Sojus, die sich bereits im Einsatz befinden.

Die Bündelung des Betriebs dieser drei Systeme von Französisch-Guayana aus bringt auch eine gesteigerte Effizienz für die europäischen Startinfrastrukturen mit sich, da die Betriebskosten auf eine grössere Anzahl an Starts verteilt werden können.

"In kaum mehr als drei Monaten hat Europa die Zahl seiner einsatzbereiten Träger von eins auf drei erhöht und damit die Palette der vom europäischen Betreiber Arianespace angebotenen Startdienste erheblich erweitert", so ESA-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain.

"Es gibt keinen einzigen europäischen Satelliten mehr, der nicht mit europäischen Startdiensten ins All befördert werden kann. Heute ist ein grosser Tag für die ESA, ihre Mitgliedstaaten und besonders Italien, wo die Vega geboren wurde, für die europäische Industrie und für Arianespace."

Die Entwicklung des Vega-Trägers wurde 2003 in Angriff genommen. Sieben Mitgliedstaaten - Belgien, Frankreich, Italien, die Niederlande, Spanien, Schweden und die Schweiz - haben Beiträge zu dem Programm geleistet.

"Dies ist ein stolzer Tag für Europa wie auch für die rund 1000 Menschen, die an der Entwicklung dieses weltweit modernsten und wettbewerbsfähigsten Trägersystems für Kleinsatelliten beteiligt gewesen sind", erfreut sich Antonio Fabrizi, ESA-Direktor für Raumfahrzeugträger.

"Innerhalb eines Entwicklungszeitraums von weniger als 10 Jahren hat die ESA gemeinsam mit der technischen Unterstützung der italienischen und der französischen Raumfahrtagentur sowie 40 vom Hauptauftragnehmer ELV SpA koordinierten Industrieunternehmen diese enorme Herausforderung in die Realität umsetzen können."

Alle drei Feststoffantriebsstufen der Vega liefen nach Plan. Die Oberstufe steuerte anschliessend auf 1450 km Höhe in eine kreisförmige, um 69,5° gegen den Äquator geneigte Umlaufbahn und entliess dort ihre wichtigste Nutzlast, den zur Erforschung von Relativitätsfragen mittels Laser gebauten Satelliten LARES. Dieser auf Basis einer Wolframlegierung gefertigte kugelförmige Satellit mit einem Durchmesser von 37,6 cm ist mit 92 Laser-Retroreflektoren bestückt. Die Spiegel ermöglichen hochpräzise Entfernungsmessungen zur Untersuchung des von Einsteins Relativitätstheorie vorhergesagten Thirring-Lense-Effekts.

Mit einem weiteren Manöver erreichte die Oberstufe daraufhin auf nur 350 km Höhe den niedrigsten Punkt einer elliptischen Umlaufbahn, um den Technologiemikrosatelliten ALMASat-1 und die sieben winzigen, von Hochschulen finanzierten Cubesat-Pikosatelliten auf ihren Umlaufbahnen auszusetzen.

Nach ausgeführtem Auftrag setzte die Oberstufe ihren restlichen Treibstoff frei und wurde abgeschaltet.

Um Risiken durch neuen Raumfahrtschrott einzudämmen, verbleibt die Vega-Oberstufe auf einer Umlaufbahn, von der aus sie in wenigen Jahre wieder in die Erdatmosphäre eintreten und dort verglühen wird, so dass nur kleinere Teil die Erdoberfläche erreichen können.

Auf dem Jungfernflug VV01 wurden grosse Mengen an Daten über die Leistung der Vega und das Umfeld, dem die Nutzlasten ausgesetzt waren, gesammelt.

Diese Daten werden in den kommenden Wochen ausführlich analysiert, um die volle Qualifikation des Vega-Startsystems bestätigen zu können, das anschliessend an Arianespace für die Vermarktung und den Betrieb übergeben wird.

Mit der ersten Vega-Stufe P80FW wurde die Funktionsfähigkeit neuer Technologien für grosse Feststofftriebwerke unter Flugbedingungen unter Beweis gestellt. Dieses grösste jemals eingesetzte monolithische Feststofftriebwerk besteht aus einer Verkleidung aus Verbundwerkstoffen, einer hochmodernen Düse und elektromechanischen Aktuatoren zur Steuerung - weltweit eine Premiere für ein Triebwerk dieser Grössenordnung.

Diese Technologien werden selbstverständlich auch bei künftigen Vega-Starts zum Einsatz kommen. Darüber hinaus werden sie jedoch auch für ESA-Studien über künftige Raumfahrzeugträger im Rahmen der Initiative für einen Träger der nächsten Generation zur Verfügung stehen.

Inangriffnahme der nächsten Phase

Für die Vega beginnt nun eine neue Phase, die im Zeichen des Programms VERTA (Begleitendes Forschungs- und Technologieprogramm für Vega) stehen wird.
Im Rahmen von VERTA sind Vega-Starts für verschiedene wissenschaftliche und technologische Missionen vorgesehen.

Der nächste Start ist für Anfang 2013 geplant, um den ESA-Fernerkundungssatelliten Proba-V und mehrere Passagiernutzlasten in den Orbit zu bringen.

Zu den weiteren im Rahmen des VERTA-Programms geplanten ESA-Missionen gehören ADM-Aeolus zur Überwachung von Windeigenschaften, LISA Pathfinder zur Demonstration von Technologien zur Aufspürung von Gravitationswellen sowie das vorläufige experimentelle Fahrzeug IXV zur Flugerprobung fortschrittlicher Wiedereintrittstechnologien.

Der erste kommerzielle Vertrag für die Vega wurde von der Betreibergesellschaft Arianespace bereits unterzeichnet, Verhandlungen über weitere Verträge sind im Gange.

Arianespace erhielt im Dezember 2011 ferner im offenen Ausschreibungsverfahren den Zuschlag für den Vertrag zum Start der Satelliten Sentinel-2B und Sentinel-3B mit einer Vega-Trägerrakete. Diese Missionen sind Teil des ESA-Programms für die Globale Umwelt- und Sicherheitsüberwachung (GMES).

Quelle: Text Europäische Weltraumorganisation (ESA), 13. Februar 2012
ESA Start des Raumtransporters «IXV» an Bord einer Vega-Trägerrakete

nach oben

NASA «Raumtransporter Orion»
NASA Delta II-Raketen
NASATrägerrakete Space Launch System SLS
NASA Trägerrakete ATLAS V
ESA Trägerrakete Ariane
Links
Externe Links
english english
Ariane Space
ESA
NASA Portal
vorangehende Seite