Naturwissenschaften
Astronomie - Weltraum - Raumfahrt
Die Planeten unseres Sonnensystems
vorangehende Seite
end
Weltraum-Astronomie Planeten
Zwergplanet Ceres Namen für die Krater auf Ceres 2015
Weltraum Weitere Informationen
RAOnline Weltraum - Astronomie
Naturwissenschaften und Technik Weltraum
Zwerg- oder Kleinplaneten
Zwergplanet Ceres: Namen für die Krater auf Ceres

Tamayie, der polynesische Gott der Kokosnussbäume, hat es nicht geschafft, der mexikanische Gott Nanahuatl auch nicht. Aus rund 150 Fruchtbarkeitsgöttern und -göttinnen haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für das Team der NASA-Mission Dawn 17 Namen für die prominentesten Krater auf Ceres herausgepickt und der International Astronomical Union (IAU) vorgeschlagen - denn der Zwergplanet ist nach der römischen Göttin des Ackerbaus benannt.

Nun bevölkern Götter von fünf Kontinenten von der hawaiianischen Haulani über die römische Landwirtschaftsgottheit Occator bis hin zu zur deutschen Göttin Gaue die abwechslungsreiche Oberfläche. "Zwischen dem höchsten Berg und dem tiefsten Kraterboden liegen rund 15 Kilometer - das entspricht fast dem Relief der Erde zwischen Marianengraben und Mount Everest", erläutert Prof. Ralf Jaumann, Planetenforscher am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Mitglied des Dawn-Teams. Allerdings ist die Erde auch um das Dreizehnfache grösser als Ceres. "In der Kruste von Ceres muss also eine enorme Dynamik stecken, die eine solche Topographie auftürmt."

Krater von tief bis flach

Vor allem die unterschiedlichen Kratertiefen in Relation zum jeweiligen Kraterdurchmesser sind für die Planetenforscher spannend: "Die Einschlagskrater Dantu und Ezinu sind extrem tief, grössere Krater wie Kerwan und Yalode sind deutlich flacher", sagt Prof. Ralf Jaumann vom DLR-Institut für Planetenforschung. "Das weist darauf hin, dass das Eis mit Kratergrösse und -alter mobiler wird und der Krater dadurch an Tiefe verliert."

Dantu, benannt nach einem ghanaischen Erntegott, hat einen Durchmesser von etwa 120 Kilometern und ist fünf Kilometer tief.

Die Abmessungen von Ezinu - der Krater hat seinen Namen von der sumerischen Göttin des Korns - sind vergleichbar. Damit sind diese beiden nur halb so gross wie der deutlich flachere Kerwan, benannt nach einem Hopi-Geist des Mais, und Krater Yalode, einer westafrikanischen Dahomey-Göttin. "Die Frage ist: Wie gross muss ein Krater sein, damit die durch den Einschlag erzeugte Spannung in der Kruste gross genug ist, um mittels Bewegung des Eises die Delle auszugleichen, was dann zu einer Hebung des Kraterbodens und zur Abflachung der Kraterränder führt - und wie lange dauert das?"

Namen für die Prominenten

Mit den 17 Fruchtbarkeitsgöttern und -göttinnen wurden in einem ersten Schritt nur die auffälligsten, prominentesten Krater mit Namen versehen. Damit erhalten auch die 15 so genannten Quadrangel (Abschnitte), in die die Oberfläche von Ceres aufgeteilt wurde, ihren Namen. Zwei dieser Regionen werden von DLR-Planetenforschern geologisch kartiert: Dies sind die Gebiete um Krater Sintana sowie Krater Haulani, indem sich einige der rätselhaften weissen Flecken des Zwergplaneten befinden. Haulani hat einen Durchmesser von etwa 30 Kilometern und - das haben Messungen mit Dawns Spektrometer ergeben - scheint kälter als das umliegende Gelände zu sein.

Der auffälligste Krater auf Ceres erhielt den Namen der römischen Gottheit Occator. Im Inneren des 90-Kilometer-Kraters liegen die hellsten Flecken, die man auf Fotos von Zwergplanet Ceres besonders gut erkennt. Krater Urvara, benannt nach der indischen und iranischen Gottheit der Pflanzen und Felder, ist besonders auffällig durch seinen drei Kilometer hohen Berg in der Mitte des 160 Kilometer breiten Einschlagbeckens. Auch der Krater auf dem nullten Längengrad, den die Wissenschaftler des Dawn-Teams nun festgelegt haben, erhielt einen Namen: Er wurde nach Kait, der hethitischen Göttin des Korns, benannt.

östliche Hemisphäre von Ceres westliche Hemisphäre von Ceres
grösseres Bild grösseres Bild

In der Warteschlange für den nächsten Krater

Doch auch die Götter und Göttinnen, die bisher noch nicht zum Zuge kamen, könnten noch an die Reihe kommen: "Auch die übrigen Krater auf Ceres werden noch benannt", erläutert Dr. Thomas Roatsch vom DLR-Institut für Planetenforschung. "Bei Saturn-Mond Enceladus wurden etwa 75 Krater benannt - und er ist nur halb so gross wie Zwergplanet Ceres." Es wird also noch kreative Arbeit auf das Dawn-Team zukommen, damit letztendlich alle wichtigen Strukturen auf Ceres einen Namen erhalten. Aussprechbar müssen sie sein - "das ist zum Beispiel bei polynesischen Göttern nicht einfach" - und die Fruchtbarkeitskultur der gesamten Welt abbilden.

Flug zum nächsten Orbit

In der Zwischenzeit senkt sich Raumsonde Dawn immer tiefer hinunter zur Oberfläche von Zwergplanet Ceres, um im August den nächsten Orbit zu erreichen. Dann wird sie aus nur noch 1'470 Kilometern Entfernung auf Ceres blicken und ist damit drei Mal dichter dran als in seinem letzten Orbit. Während dieses Fluges wird die Kamera an Bord der Sonde keine Bilder aufnehmen können, da die Ionentriebwerke von Dawn in Betrieb sind. Selbst wenn Ceres weniger als halb so gross ist wie Zwergplanet Pluto, der von Sonde New Horizons im Juli 2015 im Vorbeiflug abgelichtet wurde - mit seinem Durchmesser von fast 1'000 Kilometern ist er das grösste Objekt im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter.

Die Mission

Die Mission DAWN wird vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der amerikanischen Weltraumbehörde NASA geleitet. JPL ist eine Abteilung des California Institute of Technology in Pasadena. Die University of California in Los Angeles ist für den wissenschaftlichen Teil der Mission verantwortlich. Das Kamerasystem an Bord der Raumsonde wurde unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin und dem Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze in Braunschweig entwickelt und gebaut. Das Kamera-Projekt wird finanziell von der Max-Planck-Gesellschaft, dem DLR und NASA/JPL unterstützt.

Quelle: Text Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), 29. Juli 2015
NASA «Dawn» zum Asteroiden und Zwergplaneten «Ceres»
die 3 neuen Planeten
Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun
Zwergplaneten Ceres, Pluto, Charon und 2003 UB313
NASA und ESA: Planetenforschung
ESA-Missionen zu Planeten in unserem Sonnensystem
NASA-Missionen zu Planeten in unserem Sonnensystem
Planeten unseres Sonnensystems
Weitere Informationen
NASA New Horizons: Pluto
Sonnensystem 8 Planeten
Links
Externe Links
english deutsch
NASA Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
top
vorangehende Seite