Wölfe waren früher über den ganzen europäischen Kontinent verbreitet. Im Verlauf des 18. und 19. Jahrhunderts wurden sie aus Mitteleuropa verdrängt. Mitte dieses Jahrhunderts lebten noch kleine Wolfsbestände in Südeuropa, grössere in Osteuropa und Skandinavien. Seit
den 80er Jahren breiten sich Wölfe von Italien und Slowenien wieder
in die Alpen aus. Wölfe breiteten sich von den italienischen Abbruzzen Richtung Norden aus und hatten bereits 2012 den südwestlichsten Teil des Alpenbogens erreicht.
Schweiz Im Jahr 2012 hielten sich in den Schweizer Alpen mindestens 13 verschiedene Wölfe auf. 2014 lebten ca. 25 bis 30 Wölfe in der Schweiz. Wie viele Tiere es genau sind, ist schwer abzuschätzen, da sie sehr zurückgezogen leben. Bis jetzt wurden in 16 Kantonen Wölfe nachgewiesen: AR, GL,LU, NW, OW, VS, GR, BE, FR, SZ, SG, TI, UR, VD, ZH und NE. Im Frühsommer 2012 bildete sich in der Region des Calanda im Kanton Graubünden an der Grenze zum St. Galler Oberland das erste Rudel mit erfolgreicher Reproduktion. In den Jahren 2013, 2014 und 2015 zog das Rudel erneut erfolgreich Nachwuchs auf. Im Sommer 2015 hat sich ein weiteres Rudel im Valle Morobbia im Kanton Tessin etabliert. Im Sommer 2016 wurde ein Wolfsrudel in der Augstbordregion im Kanton Wallis nachgewiesen. Quelle: Kanton Wallis 2016 Mit der Präsenz von mindestens sieben Wolfsrudeln ergibt sich für das Jahr 2019 ein Wolfsbestand von rund 60-70 Wölfen. 2021 leben in der Schweiz rund 130 bis 150 Wölfe und mindestens 13 Rudel; die Zahl nimmt zu. Seit 2012 hat sich die Anzahl Wölfe in der Schweiz mehr als verzehnfacht. 2022 leben in der Schweiz rund rund 150 Wölfe und mindestens 20 Rudel; die Zahl nimmt zu. Wölfe und vor allem ihre Jungtiere sind nur schwierig zu orten. Die Zahlenangaben beruhen daher nicht auf einer Zählung, sondern stützen sich auf Berechnungen. 2023 leben rund 250 Wölfe und 26 Rudel in der Schweiz, und der Wolfsbestand wächst weiter an. Kanton Graubünden 2015 lebte ein Rudel am Calanda (GR) mit acht bis zehn Tieren.Der Wolfsbestand am Calanda verändert sich durch Abwanderungen von Einzeltieren.Quelle: Kanton Graubünden 2016 Ende 2019 bewegten sich mindestens 35-40 Wölfe und 4 Wolfsrudel auf dem Gebiet des Kantons Graubünden. Der Wolfsbestand am Calanda veränderte sich durch Abwanderungen von Einzeltieren. Das Rudel am Calanda (GR) hat sich offenbar 2019 aufgelöst. Im Juli 2020 wurde im Gebiet Tujetsch, Disentis/Muster und Medel (Lucmagn) ein 5. aktives Wolfsrudel, das Stagias-Rudel, bestätigt. Die Wölfe im Kanton Graubünden sind weiterhin sehr fortpflanzungsfreudig. 17 Jungwölfe erblickten 2019 das Licht der Welt. Quelle: Kanton Graubünden 2020 Im Kanton Graubünden wurden im Kalenderjahr 2022 insgesamt 68 verschiedene Wölfe genetisch identifiziert, in den letzten 24 Monaten 104 unterschiedliche Wölfe. Da das Schicksal der genetisch identifizierten Wölfe (Abwanderung, Tod) in vielen Fällen nicht bekannt ist auch nicht von einer vollständigen genetischen Erfassung des Bestandes ausgegangen werden kann, handelt es sich bei den genetischen Resultaten lediglich um Vergleichswerte. Eine gutachterliche Schätzung für den ganzen Kanton durch die Wildhut aufgrund der "konventionellen" Nachweise ergab für den Kanton einen Mindestbestand von derzeit 94 Wölfen. Quelle: Kanton Graubünden 2023 Kanton Wallis Im Kanton wurden im Jahre 2019 mittels der DNA-Analysen formell 18 verschiedene Wölfe und zwei Rudel nachgewiesen. Quelle: Kanton Wallis, Dezember 2019 2022 wurden 51 Wölfe formell über DNA-Analysen identifiziert (36 im Jahr 2021): 21 Weibchen und 30 Männchen. Quelle: Kanton Wallis, Januar 2023 Kanton Waadt 2019 wurden insgesamt 7 Wölfe auf dem Gebiet des Kantons Waadt identifiziert. Quelle: Kanton Waadt, 28. August 2019 Kanton Tessin Bei der letzten Bestandserhebung im Jahr 2015 wurden im Tessin insgesamt 14 Wölfe (12 männliche und 2 weibliche Kanton Tessin) gezählt. Im August 2016 wurden im Valle Morobbia weitere Tiere entdeckt. Mit der Neuentdeckung erhöht sich der Wolfsbestand auf insgesamt 18 Tiere (13 männliche und 3 weibliche Tiere sowie 3 Jungtiere und 2 noch nicht identifizierte Wölfe). Quelle: Kanton Tessin 2016
2012: Insgesamt 17 Wölfe - ein Wolfsrudel "Seit 1995 wandern immer wieder Wölfe in die Schweiz ein, doch mit 17 Wölfen sind wir immer noch meilenweit von einem überlebensfähigen Bestand entfernt", sagt Kurt Eichenberger, Grossraubtierexperte beim WWF Schweiz. Bei den meisten Wölfen in der Schweiz handelt es sich um einzelne Männchen (Wallis, Tessin, Zentralschweiz) oder ein einzelnes Weibchen (Bern/Freiburg). Die Hälfte der Wölfe leben in der bündnerischen Calanda, wo Wildhüter vor Wochenfrist acht Wölfe beieinander sichteten. Im Frühjahr konnte dort das erste Schweizer Rudel nachgewiesen werden. Das Wolfspaar mit drei Jungen hat in den letzten Wochen Zulauf von weiteren zuvor wohl einzelgängerisch lebenden Wölfen bekommen. Trotz dieser aufsehenerregenden Meldung aus Graubünden: In unseren Nachbarländern Italien und Frankreich haben sich die Wolfsbestände viel besser entwickelt: Innert 20 Jahren haben sich im Alpenraum mindestens 30 Wolfsrudel gebildet, dort sind 400 Wölfe unterwegs.
|