Gesundheit und Umwelt: Sanitäre Grundversorgung
vorangehende Seite
end
Tropische Zone Gesundheit
Krankheiten und Seuchen Subtropen und Tropen
Saubere Toiletten sind ein Menschenrecht
Weltklima
Gesundheit Weitere Informationen
Afrika Siedlungshygiene
Weitere Informationen
Links
Gesundheit u. Soziales Geografie Klima
vorangehende Seiteend
Sanitäre Grundversorgung: Toiletten für alle!
Siedlungshygiene
Saubere Toiletten sind ein Menschenrecht
Ohne Toiletten sind eine nachhaltige Entwicklung und ein menschenwürdiges Dasein nicht möglich. Menschen, die keinen Zugang zu einer Toilette haben, müssen ihr Geschäft im Freien verrichten.

Das Schweizer Hilfswerk Helvetas schätzt, dass Millionen von Frauen und Mädchen sexueller Gewalt und Missbrauch ausgesetzt sind, weil sie Notdurft an unsicheren, abgelegenen Orten verrichten müssen.

10 Milliarden Dollar: das ist der jährliche Aufwand, den es bis 2025 braucht, um den nachhaltigen Zugang zu Trinkwasser und einfachen sanitären Anlagen für alle Menschen zu ermöglichen. Soviel, wie in Europa jährlich für Eiscreme ausgegeben wird.

Helvetas fordert von den Regierungen im Süden, dass sie ihre Prioritäten stärker auf die sanitäre Grundversorgung ihrer Bevölkerung ausrichten. Von den Regierungen im Norden erwartet Helvetas, dass sie die im Rahmen der Millenniums-Entwicklungsziele versprochenen Mittel dafür bereitstellen.

Ein Tabu brechen

Ein Leben ohne Toiletten: Können Sie sich das vorstellen? Für einen Drittel der Menschheit ist dies Alltag. Stellen Sie sich vor, Sie würden den Bahnhofplatz überqueren und an menschengrossen Silhouetten vorbeigehen, an Menschen, die versuchen, sich hinter Alltagsobjekten - Abfallkübeln, Schirmen, Blumenkisten - zu verstecken, um für die Verrichtung ihres Geschäftes ein wenig Intimität zu finden.

Afrika und Asien am stärksten betroffen

2,6 Milliarden Menschen haben heute keinen oder einen ungenügenden Zugang zu Toiletten oder Latrinen, die ein menschenwürdiges Leben ermöglichen.

1,8 Milliarden bzw. 70 Prozent davon leben in Asien, mehr als eine halbe Milliarde in Afrika südlich der Sahara. Weltweit müssen immer noch 1,2 Milliarden Menschen ihr Geschäft im Freien verrichten. Zwar stieg der Anteil der Menschen mit genügendem Zugang zu sanitären Anlagen zwischen 1990 und 2006 von 54 auf 62 Prozent. Doch trotz diesem Fortschritt sind die regionalen Unterschiede gewaltig. In Entwicklungsländern hat heute im Schnitt nur jede zweite Person Zugang zu elementaren sanitären Einrichtungen.

In Afrika südlich der Sahara und in Südasien sind es weniger als ein Drittel der Bevölkerung.

1,8 Milliarden bzw. 70 Prozent davon leben in Asien, mehr als eine halbe Milliarde in Afrika südlich der Sahara. Weltweit müssen immer noch 1,2 Milliarden Menschen ihr Geschäft im Freien verrichten. Zwar stieg der Anteil der Menschen mit genügendem Zugang zu sanitären Anlagen zwischen 1990 und 2006 von 54 auf 62 Prozent. Doch trotz diesem Fortschritt sind die regionalen Unterschiede gewaltig. In Entwicklungsländern hat heute im Schnitt nur jede zweite Person Zugang zu elementaren sanitären Einrichtungen. In Afrika südlich der Sahara und in Südasien sind es weniger als ein Drittel der Bevölkerung.

Der Zugang zu Toiletten und Latrinen ist genügend, wenn der Anschluss an eine Kanalisation oder eine Klärgrube, eine Toilette mit Wasserspülung oder ein Plumpsklo (Latrine) vorhanden sind.

Der Zugang zu Toiletten und Latrinen ist ungenügend, wenn den Menschen nur gemischtgeschlechtliche Latrinen und Toiletten (gefährdet Sicherheit von Frauen und Mädchen), Kübel-, öffentliche oder offene Latrinen zur Verfügung stehen oder wenn sie im Freien defäkieren müssen.

Grosse Unterschiede bestehen zwischen Stadt und Land.

In Städten haben 79 Prozent Zugang zu elementaren sanitären Einrichtungen, auf dem Land hingegen nur gerade 45 Prozent. Die grössten Unterschiede zwischen Stadt und Land bestehen in Lateinamerika inklusive Karibik (86% gegenüber 52%) und in Südasien (57% gegenüber 23%).

Toiletten zu haben, ist auch eine Frage des Geldes und der sozialen Stellung. In Afrika südlich der Sahara haben die reichsten 20 Prozent der Bevölkerung fünf Mal mehr Zugang zu einer Toilette als die 20 Prozent.

Laut den Uno-Millenniumszielen soll der Anteil der Menschen, die von der Krise in der sanitären Grundversorgung betroffen sind, bis 2015 halbiert werden. Ohne zusätzliche Anstrengungen in der Entwicklungspolitik wird dieses Ziel verfehlt.

Weitere Informationen: UNO Millenniumsziele 2000-2015

1,8 Millionen Menschen sterben an Durchfallerkrankungen

Durchfallerkrankungen und Wurminfektionen gehören in Entwicklungsländern zu den häufigsten Krankheiten. Menschliche Fäkalien spielen bei der übertragung eine wichtige Rolle.

1 Gramm Fäkalien enthalten 10 000 000 Viren, 1 000 000 Bakterien, 1000 parasitäre Zysten und 100 parasitäre Eier. Der Mensch scheidet im Durchschnitt täglich 100 Gramm Fäkalien aus.

Fäkalschlämme bieten den Krankheitserregern - Mücken, Würmer, Protozoen (Einzeller), Bakterien, Viren - einen idealen Lebensraum und ziehen ausserdem Tiere an. Mücken und Fliegen, aber auch Haustiere und Nagetiere wie Ratten und Mäuse können als Zwischenwirte für Krankheiten auftreten. Menschen geben die Krankheitserreger ungewollt an ihre Mitmenschen weiter, wenn sie ihre Hände nach dem Stuhlgang nicht mit Seife waschen können. Dasselbe geschieht über Berührungen oder indirekt über gemeinsam genutztes Geschirr sowie bei der Zubereitung von Nahrungsmitteln unter ungenügenden hygienischen Bedingungen.

Dieser Kreislauf lässt sich an verschiedenen Orten unterbrechen: Ein verbessertes persönliches Hygieneverhalten, eine hygienische Entsorgung von Fäkalien und der Zugang zu genügend sauberem Wasser verhindern die übertragung und tragen entscheidend dazu bei, Krankheiten und Todesfälle zu vermindern. Einfaches Händewaschen halbiert die Zahl der Infektionen.


WMO Atlas der Gesundheit und des Klimas

Toiletten schützen Frauen und Mädchen vor Gewalt

Zugang zu Toiletten ist ein wesentlicher Bestandteil der Würde und der Sicherheit von Frauen und Mädchen. Wo das Geschäft oder die Körperpflege draussen verrichtet werden müssen, sind Frauen den Blicken von Männern ausgesetzt. Dabei kommt es häufig zu sexuellen übergriffen und Gewalt. Frauen aus Regionen mit ungenügender sanitärer Grundversorgung leben in einem Zustand permanenter Unsicherheit und Angst.

Sie nehmen weite Wege in Kauf, um ein stilles örtchen im Busch zu finden - eine zusätzliche Belastung insbesondere für schwangere, ältere oder körperlich behinderte Frauen. Oder sie getrauen sich erst in der Dunkelheit auf das Feld hinaus. Frauen zögern dadurch ihre Notdurft über Stunden hinaus, bis die Nacht einbricht. Chronische Verstopfung und Harnröhrenentzündung sind die Folgen, und der Schutz der Dunkelheit ist trügerisch. Im Freien lauern Gefahren wie beispielsweise Schlangen und Skorpione.in Südasien sind es weniger als ein Drittel der Bevölkerung.

Für Millionen von Mädchen bedeutet der Beginn der Pubertät das Ende der Schulzeit. In vielen Schulen fehlt es an Toiletten oder es stehen sanitäre Anlagen zur Verfügung, die von beiden Geschlechtern benutzt werden und keine Intimsphäre bieten.

Viele Eltern, die über die mangelnde Hygiene, Sicherheit und Privatsphäre in den Schullatrinen besorgt sind, nehmen ihre Töchter von der Schule, sobald sie in die Pubertät kommen.

Auch schlechte sanitäre Grundversorgung zu Hause hält Mädchen vom Schulbesuch ab. Denn werden Familienangehörige krank, weil das Trinkwasser verschmutzt ist, sind es vor allem Mädchen und junge Frauen, die sich um sie kümmern. So können die Mädchen nicht in die Schule gehen.

Quelle: New Internationalist (Nr. 414), August 2008

Helvetas schafft Zugang zu Toiletten

Für Helvetas sind Fäkalien kein Tabu. Seit 40 Jahren verbessert Helvetas die sanitäre Grundversorgung in 11 Projektländern. Für die erfolgreiche Projektumsetzung sind drei Aspekte von besonderer Bedeutung:

Die betroffenen Menschen und ihre Bedürfnisse stehen im Zentrum.

Die politischen Entscheidungsträger müssen von der Dringlichkeit konsequenten Handelns überzeugt werden, auch wenn sie sich mit Tabuthemen wie Fäkalienentsorgung kaum Sympathien oder Stimmen holen können.

Es werden Allianzen mit wichtigen Gruppen im Hygienesektor geschmiedet, beispielsweise mit lokalen Gesundheitsbehörden und Kleinunternehmen.

Um das Verhalten der Menschen im Bereich der sanitären Grundversorgung nachhaltig zu ändern, setzt Helvetas auch in den Schulen an. Kinder müssen lernen, über Fäkalien und Hygiene zu sprechen und neue Praktiken anzuwenden. Es ist auch sinnvoll, das Interesse der lokalen Medien zu wecken.

Hauptziel ist es, die Wege der Krankheitsübertragung zu unterbrechen. Krankheitserreger, die in menschlichen Fäkalien ausgeschieden werden, dürfen weder direkt noch indirekt mit gesunden Menschen in Kontakt kommen. Es reicht nicht aus, nur Toiletten zu bauen. Die Betroffenen müssen entsprechend sensibilisiert und im Hygienebereich geschult werden.

Erfahrungsgemäss führt eine rein abstrakte Erklärung über die Zusammenhänge zwischen Fäkalien, Krankheitserregern und dem Auftreten von Krankheiten nicht zu einer Verhaltensänderung der Leute. Die Aussicht auf einen Gewinn an Komfort und Privatsphäre dank genügender sanitärer Grundversorgung verspricht mehr Erfolg. Wenn die abgebauten bzw. kompostierten Fäkalien sogar noch einen Mehrwert bringen, indem sie auf die Felder zurückgeführt werden, sind die Aussichten auf eine langfristige Nutzung von sanitären Anlagen besonders vielversprechend.

Erfahrungsgemäss führt eine rein abstrakte Erklärung über die Zusammenhänge zwischen Fäkalien, Krankheitserregern und dem Auftreten von Krankheiten nicht zu einer Verhaltensänderung der Leute. Die Aussicht auf einen Gewinn an Komfort und Privatsphäre dank genügender sanitärer Grundversorgung verspricht mehr Erfolg. Wenn die abgebauten bzw. kompostierten Fäkalien sogar noch einen Mehrwert bringen, indem sie auf die Felder zurückgeführt werden, sind die Aussichten auf eine langfristige Nutzung von sanitären Anlagen besonders vielversprechend.

Eine Verbindung von Siedlungshygiene mit der Förderung von Kleingewerbe, wie beispielsweise des Latrinenbaus oder des Sanitärartikelhandels, fördert die flächendeckende Verbreitung von sanitären Einrichtungen. Helvetas sieht ihren Beitrag auch im Zusammenbringen der verschiedenen Akteure entlang von Wertschöpfungsketten und im Aufbau von funktionierenden Märkten. Dies mag für einen Bereich wie die Entsorgung bzw. Wiederverwertung von Fäkalien im ländlichen Raum nicht immer möglich sein.

Mit den richtigen Ansätzen kann es aber auch auf dem Land gelingen, durch die Schaffung von Sanitärmärkten und -geschäften eine nachhaltige Verbesserung der Siedlungshygiene auf Haushaltebene zu erreichen. Voraussetzung ist die Schaffung von Win-win-Situationen für alle Beteiligten. Der Bauer verwendet beispielsweise die Gülle des Latrinenreinigers. Somit braucht der Bauer keinen künstlichen Dünger, und der Latrinenreiniger verdient auch mit der Entsorgung seiner Gülle.

Helvetas verschafft jedes Jahr rund 300 000 Menschen Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen und trägt aktiv dazu bei, dass sich die Lebensverhältnisse Zehntausender Familien verbessern.

Der Helvetas Beitrag zur Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele mag klein erscheinen, aber wenn alle Kräfte zusammenspielen, können diese Ziele erreicht werden.

Weitere Informationen: UNO Millenniumsziele 2000-2015

Malaria und Typhus - Folgen mangelnder Hygiene

Erste Priorität hat die Versorgung der Haushalte mit sauberen und sicheren Latrinen aus Zement. Dazu gehört auch der Bau von geschlossenen Sickergruben. Die Latrinengruben müssen regelmässig manuell geleert werden. Die Fäkalien werden dabei in der Regel vor die Hausmauer auf die Strasse geschüttet. Dort trocknen sie und werden nach einer gewissen Zeit mit Karren auf die Felder gebracht.

mosquito
Um das Verhalten der Menschen im Bereich der sanitären Grundversorgung nachhaltig zu ändern, setzt Helvetas auch in den Schulen an. Kinder müssen lernen, über Fäkalien und Hygiene zu sprechen und neue Praktiken anzuwenden. Es ist auch sinnvoll, das Interesse der lokalen Medien zu wecken.

Die miserable sanitäre Grundversorgung ist der Hauptgrund für die starke Zunahme von Krankheiten. Vor allem Malaria ist ein grosses Problem. Die offenen Abwässer sind Brutstätten für Mücken, die die Malaria übertragen.Da traditionell die Frauen für Hygiene und Gesundheit in den Familien verantwortlich sind, läuft die Sensibilisierungsarbeit primär über die Frauenkooperativen. Die Frauen müssen ihre männlichen Familienmitglieder davon überzeugen, ihre sanitäre Situation zu Hause zu verbessern.

Neben Malaria ist Typhus die häufigste Krankheit, die durch unzureichende hygienische Bedingungen verursacht wird. Weil die Latrinen und die Haushaltsbrunnen oft nur wenige Meter voneinander entfernt sind, fliesst in der Regenzeit durch Fäkalien kontaminiertes Wasser in die Brunnen. Die Krankheitssymptome von Typhus sind anfangs denen von Malaria ähnlich. Wenn fälschlicherweise Malaria statt Typhus diagnostiziert und in der Folge die Krankheit falsch behandelt wird, sinken vor allem bei Kindern unter fünf Jahren die Überlebenschancen drastisch.
Quelle: Text Helvetas 2008
Krankheiten in der tropischen Zone
Malaria
Gesundheit und Umwelt: Sanitäre Grundversorgung

Weitere Informationen
RAOnline: Informationen über Länder
Siedlungshygiene in Mali Klimadiagramme Mali und Burkina Faso
Klimawandel am Tschadsee Hochwasser im Sahel
Westafrika: Wassermanagement Westafrika: Senegal
UNEP Karten Afrika Subtropisches Klima
Menschenrechte UNO-Menschenrechtserklärung
UNO Millenniumsziele 2000-2015 Bilanz 2005
Schweizer Hilfswerke
Westafrika: Wassermanagement
Mit Licht zu sauberem Wasser

Nepal in Entwicklung: Trinkwasserversorgung
Bilder Länder-Informationen Karten Klima Videos Filme

Links
Externe Links
Schweizer Hilfswerk Helvetas
DEZA
Unterrichtsmaterial
Globaleducation
top
vorangehende Seite