Krankheiten - Seuchen
Malaria
vorangehende Seite
end
Gesundheit und Kranheiten Malaria
WHO Dengue - Globale Lage 2024 2024
Gesundheit Weitere Informationen
Weitere Informationen
Links
Gesundheit u. Soziales Geografie Klima
Malaria
WHO Dengue - Globale Lage 2024

Beschreibung der Lage

Globale Übersicht

Aktuelle Lage

Bis zum 30. April 2024 wurden der WHO im Jahr 2024 mehr als 7,6 Millionen Dengue-Fälle gemeldet, darunter 3,4 Millionen bestätigte Fälle, mehr als 16'000 schwere Fälle und über 3'000 Todesfälle.

Während in den letzten fünf Jahren weltweit ein erheblicher Anstieg der Dengue-Fälle gemeldet wurde, ist dieser Anstieg in der Region Amerikas besonders ausgeprägt, wo die Zahl der Fälle bis Ende April 2024 bereits sieben Millionen überschritten hat und damit den Jahreshöchstwert von 4,6 Millionen Fällen im Jahr 2023 übertroffen hat.

Gegenwärtig kennen 90 Länder eine aktive Dengue-Übertragungsfälle im Jahr 2024, welche allerdings nicht alle in der formellen Berichterstattung erfasst wurden. Darüber hinaus verfügen viele endemische Länder über keine starken Erkennungs- und Meldemechanismen, so dass die wirkliche Ausbreitung des Dengue-Fiebers weltweit unterschätzt wird.

Um die Übertragung effektiver zu kontrollieren, ist eine robuste Echtzeit-Dengue-Überwachung erforderlich, um Bedenken über mögliche unentdeckte Fälle, Zusammenführung und Fehldiagnose als andere Arboviren und nicht aufgezeichnete Reisebewegungen auszuräumen. Diese Faktoren könnten zur unerkannten Krankheitsausbreitung beitragen und ein potenzielles Risiko für die lokale Übertragung in nicht-endemischen Ländern schaffen.

Das Dengue-Virus wird durch den Biss infizierter Mücken auf den Menschen übertragen. Fälle sind am häufigsten asymptomatisch oder führen zu leichter fieberfreier Krankheit. Einige Fälle werden jedoch schweres Dengue-Fieber entwickeln, das Schock, schwere Blutungen oder schwere Organbeeinträchtigungen beinhalten kann.

Um die globale Überwachung zu stärken und zeitliche Trends und Krankheitsfälle zu überwachen, hat die WHO ein globales Dengue-Überwachungssystem mit monatlicher Berichterstattung in allen WHO-Regionen mit einem neuen Dashboard erstellt, das jetzt live abrufbar ist (https://worldhealthorg.shinyapps.io/dengue-global/).

Die Gesamtkapazität für Länder, auf mehrere, gleichzeitige Ausbrüche zu reagieren, ist aufgrund des globalen Mangels an Ressourcen weiterhin eingeschränkt, einschliesslich des Mangels an qualitativ hochwertigen Dengue-Diagnose-Diagnose-Kits für die Früherkennung von Krankheiten, des Mangels an geschultem klinischem und Vektorkontrollpersonal und des Bewusstseins der Gemeinschaft. Es wurden Notfallmassnahmen eingeführt, und die WHO unterstützt Hochrisikoländer in den betroffenen Regionen. Angesichts des aktuellen Ausmasses der Dengue-Ausbrüche, des potenziellen Risikos einer weiteren internationalen Ausbreitung und der Komplexität der sich auf die Übertragung auswirkenden Faktoren wird das Gesamtrisiko auf globaler Ebene immer noch als Hoch bewertet und somit Dengue-Fieber weiterhin eine globale Bedrohung für die öffentliche Gesundheit.

Das Dengue-Risiko ist in Regionen, Ländern und innerhalb der Länder ähnlich. Zu den Faktoren, die mit einem zunehmenden Risiko von Dengue-Epidemien verbunden sind und sich auf neue Länder ausbreiten, sind:

●früher Start und längere Dauer der Dengue-Übertragungszeiten in endemmischen Gebieten;
●Ändern der Verteilung und zunehmende Häufigkeit der Vektoren (Aedes aegypti und Aedes albopictus);
●Folgen des Klimawandels und periodischer Wetterphänomene (El Niño und La Niña Ereignisse) führen zu starken Niederschlägen, Feuchtigkeit und steigenden Temperaturen, die die Fortpflanzung des Vektors und die Virusübertragung begünstigen;
●Veränderungen der zirkulierenden Serotypen innerhalb eines Landes, die die Bevölkerungsimmunität betreffen;
●fragile Gesundheitssysteme inmitten politischer und finanzieller Instabilität in Ländern, die mit komplexen humanitären Krisen und gross angelegten Bevölkerungsbewegungen konfrontiert sind, die die Reaktion auf die öffentliche Gesundheit beeinträchtigen;
●Reisen und Bewegungen von Menschen, die infiziert sind, und Waren, die die Mückenvektoren tragen könnten.

Um die globale Überwachung zu stärken und zeitliche Trends und Krankheitsfälle zu überwachen, hat die WHO ein globales Dengue-Überwachungssystem mit monatlicher Berichterstattung in allen WHO-Regionen eingerichtet, die jetzt als Dashboard verfügbar ist. Dies hat bisher 103 Länder erfasst (Abbildungen 1 und 2) einschliesslich 28 Länder ohne Rückmeldungen. Bisher wurden in Europa im Jahr 2024 keine autochthonen (in der Region bereits vorhanden) oder lokal übertragenen Dengue-Fälle gemeldet, aber diese Daten werden hinzugefügt, wenn es zu autochthonen Fällen kommt, die auftreten können, wenn saisonale Bedingungen die Vektoraktivität von Juni bis November zulassen.

Angesichts des aktuellen Ausmasses der Dengue-Ausbrüche, des potenziellen Risikos einer weiteren internationalen Ausbreitung und der Komplexität der sich auf die Übertragung auswirkenden Faktoren wird das Gesamtrisiko auf globaler Ebene immer noch als Hoch bewertet und somit Dengue-Fieber weiterhin eine globale Bedrohung für die öffentliche Gesundheit.

Parallele Zirkulation von Dengue-, Chikungunya- und Zika-Viren

Es gibt erhebliche Überschneidungen in der geografischen Verteilung von Dengue, Chikungunya- und Zika-Viren, die alle von Aedes Aedes-Mücken übertragen werden und einige klinische Merkmale teilen, die zu Fehldiagnosen und Fehlmeldungen in Abwesenheit von Differentiallabortests führen können. Überwachungsdaten bei grossen Ausbrüchen von "verdächtigem Dengue-Fieber" können fälschlicherweise Fälle einer oder beider anderer Krankheiten umfassen.

In einer Studie in Brasilien (Ribas Freitas AR, et al., 2024) machten im Jahr 2023 im Bundesstaat Minas Gerais die "vermuteten Dengue-Fälle" 84,4% der insgesamt der 828 654 Fälle mit "vermuteten Arboviren" aus, und die "vermuteten Chikungunya-Fälle" nur 15,6%. Der wahre Anteil der beiden Krankheiten unter den im Labor bestätigten Fällen betrug 65,9% für Chikungunya und nur 34,1% für das Dengue-Fieber.

Überwachungssysteme, die speziell auf die endemische Übertragung von Chikungunya oder Zika abzielen, sind in vielen Ländern in geringer Zahl oder nicht vorhanden. Die Fehldiagnosen zwischen Krankheiten eben aufgrund der schwach entwickelten Überwachungssystemen zur Sorge Anlass. Nicht mit der Wirklichkeit übereinstimenden Ergebnisse können politische Entscheidungen in eine falsche Richtung lenken.

Da Dengue-, Chikungunya- und Zika-Viren die gleichen Aedes-Mücken-Vektoren teilen und in denselben geografischen Gebieten vorkommen, teilen sie auch viele Präventionsstrategien wie Differentialdiagnose, Mückenbekämpfung und öffentliche Sensibilisierungskampagnen. Es gibt jedoch wichtige Unterschiede zwischen diesen Krankheiten, die Risikopopulationen, das Patientenmanagement und die Nutzung von Gesundheitsressourcen betreffen.

Zum Beispiel ist Zika besonders gefährlich für schwangere Frauen aufgrund seiner Verbindung mit dem angeborenen Zika-Syndrom. Folglich kann die Ausweitung der Überwachung, um gleichzeitig alle drei Viren zu überwachen, den öffentlichen Gesundheitsbehörden helfen, die wahre Belastung jeder Krankheit genau zu bestimmen, die Risikobewertungen zu verfeinern und das klinische Management und die Ressourcenallokation für effektivere Interventionen im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu optimieren.

Bisher wurden der WHO im Jahr 2024 mehr als 250 000 Fälle von Chikungunya und fast 7000 Fällen der Zika-Viruskrankheit gemeldet. Abbildung 3 zeigt Länder/Gebiete mit Nachweisen der aktuellen oder früheren Auflage von mindestens zwei der drei Viren.

Regionale Übersicht

Region Afrika

Die afrikanische Region ist stark von Arboviren betroffen, obwohl die genaue Belastung aufgrund von Herausforderungen mit Laborkapazitäten nicht gut verstanden wird. Es gibt Hinweise auf eine aktuelle oder vorherige Dengue-Verblutung in der lokalen Bevölkerung und/oder bei Reisenden, die aus etwa 30 afrikanischen Ländern zurückkehren.

Im Jahr 2023 wurden Ausbrüche in 15 Ländern der afrikanischen Region der WHO gemeldet: Benin, Burkina Faso, Cabo Verde, Tschad, Elfenbeinküste, Äthiopien, Ghana, Guinea, Mali, Mauritius, Niger, Nigeria, Sao Tomé und Principe, Senegal und Togo.

Im Jahr 2024, vom 1. Januar bis zum 28. April, sind 13 Länder bekannt, dass sie die aktive Übertragung des Dengue-Virus haben - Benin, Burkina Faso, Kap Verde, Elfenbeinküste, Äthiopien, Kenia, Mali, Mauretanien, Mauritius, Niger, Sao Tomé und Principe, Senegal und die Seychellen.

Insgesamt 32 925 Dengue-Fälle (14 095 bestätigt; 1051 schwere Fälle) und 57 Todesfälle wurden aus diesen 13 Ländern gemeldet, und weitere 16 Länder haben durch ihre jeweiligen routinemässigen Überwachungsmechanismen keine Fälle gemeldet. In der Region der WHO wurde die Auflage von drei der vier Dengue-Serotypen des Dengue-Virus (DENV-1, DENV-2, DENV-3) identifiziert.

Die derzeitigen vorrangigen Länder, die auf grosse Dengue-Vorkommenbasieren, sind Burkina Faso, Mauritius und Mali. Burkina Faso meldete 72% aller Fälle und 89 % aller Todesfälle in der Region von Anfang 2023 bis zum 28. April 2024 und ist nach wie vor das Land mit den grössten Dengue-Vorkommenund meldete 17 098 Fälle (52%) und 38 Todesfälle (67%) im Jahr 2024. Mauritius meldete in den ersten 17 Wochen des Jahres 2024 7177 Dengue-Fälle und 15 Todesfälle, wobei bisher nur DENV-2-Serotyp entdeckt wurde. In Mali zwischen dem 1. Januar und dem 28. April 2024 wurden insgesamt 3231 Dengue-Fälle und drei Todesfälle gemeldet, wobei derzeit zwei Serotypen (DENV-1, DENV-3) im Umlauf sind. Zu den grössten Herausforderungen bei der Bekämpfung von Dengue-Fieber in den betroffenen Ländern gehören Finanzierungsbeschränkungen, die Bereitschaft und Reaktion behindern, Engpässe bei schnellen diagnostischen Tests, Vektorkontrollspezialisten, Labortechniker und Entomologen.

Region Amerika

Dengue ist das am weitesten verbreitete Arbovirus und verursacht die höchste Anzahl von arboviralen Krankheitsfällen in der Region Amerikas, mit zyklischen Epidemien alle 3 bis 5 Jahre. Die Aedes aegypti, die erste Vektormücke für Dengue, ist in allen Ländern Amerikas mit Ausnahme von Kanada, die auch keine vorherigen autochthonen Dengue-Fälle gemeldet hat. Zuvor wurde das höchste Dengue-Vorkommenim Jahr 2023 mit 4 600 086 Verdachtsfällen gemeldet, darunter 2 048 048 Labor-bestätigte Fälle, die registriert wurden.

Im Jahr 2024 Ende April gab es jedoch bereits 7 517 060 vermutete Dengue-Fälle (3 528 635 Labor-Bestätigte), 7374 (0,100%) schwere Dengue-Fieber und 3'504 Todesfälle (Case Fatality Ratio (CFR) 0,05%).

Es gibt bis heute dreimal mehr Verdachtsfälle als im gleichen Zeitraum im Jahr 2023. Mehrere Länder der nördlichen Hemisphäre berichten auch von einer beträchtlichen Anzahl von Dengue-Verdächtigen, obwohl sie noch nicht in ihre hohe Übertragungsfrist eingetreten sind, die typischerweise in der zweiten Jahreshälfte auftritt.

Im Jahr 2024 ist Brasilien das Land mit der höchsten Anzahl von Fällen, mit 6 296 795 vermuteten Dengue-Fällen (3 040 736 Labor-Bestätigten), gefolgt von Argentinien (420 867 Verdachtsfälle), Paraguay (257 667 Verdachtsfälle) und Peru (199 659 Verdachtsfälle). Alle vier Dengue-Serotypen wurden in der Region und 2024 nachgewiesen; sechs Länder (Brasilien, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Mexiko und Panama) haben bereits die gleichzeitige Zirkulation aller Dengue-Serotypen gemeldet.

Mittelmeerraum Ost

Dengue-Ausbrüche werden weiterhin sowohl in fragilen, konfliktbeeinflussten als auch in gefährdeten Ländern in der Region berichtet, die die Gesundheitssysteme geschwächt haben, sowie in Ländern mit stärkeren Gesundheitssystemen, die durch ungewöhnliche Regenfälle aufgrund des Klimawandels betroffen sind. Aedes aegypti und einige Aedes Albopictus. In den meisten Ländern der Region wurden Albopictus-Mücken identifiziert. In den von bewaffneten Konflikten betroffenen Gebieten erschweren der Mangel an detaillierten und rechtzeitigen Informationen eine koordinierte Dengue-Reaktion. Darüber hinaus bleibt der rechtzeitige Datenaustausch auch für andere Länder in der Region aus Gründen wie den möglichen Auswirkungen auf den Tourismus, der Wirtschaft und anderen Sektoren eine Herausforderung.

Europäische Region

Dengue ist in der Europäischen Region der WHO nicht endemisch und die gemeldeten Fälle sind hauptsächlich reisebezogen. Es gab jedoch sporadische autochthone Dengue-Fälle und wenige Dengue-Ausbrüche, die in der Region seit 2010 gemeldet wurden, mit Beweisen für die Dengue-Übertragung aus fünf Ländern: Kroatien, Frankreich, Italien, Portugal (Madeira) und Spanien. Im Jahr 2023 wurden autochthone Fälle in drei Ländern gemeldet: Italien (82), Frankreich (45) und Spanien (3). In Europa wurden bisher im Jahr 2024 keine autochthonen Dengue-Fälle gemeldet, obwohl der Sommer noch nicht begonnen hat, wenn die Aktivitäten des Mückenvektors beginnen. Die Testkapazitäten für Dengue-Fieber sind in vielen Mitgliedstaaten in der Europäischen Region der WHO, insbesondere ausserhalb der Europäischen Union, begrenzt, und die meisten Fälle sind wahrscheinlich Erstinfektionen und daher milde und nicht zur Versorgung vorhanden, die tatsächliche Zahl der Dengue-Fälle kann unterschätzt werden.

Starke öffentliche Gesundheitssysteme, gute klinische Versorgung einschliesslich des Zugangs zu Frühdiagnosen, Fallüberweisung und Management schwerer Fälle, relativ kurze Vektorsaison und relativ ungeeignete Bedingungen für die Übertragung von Krankheiten tragen alle zu geringeren schweren gesundheitlichen Auswirkungen und einer weiteren Ausbreitung von Krankheiten sowohl für importierte als auch für autochthone Fälle bei. Die Region bereitet sich in den kommenden Sommer- und Frühherbstmonaten auf eine wahrscheinlich begrenzte lokale Übertragung vor.

Der kompetente Vektor, Aedes albopictus, hat sich in den letzten zehn Jahren weiter nördlich und westlich im europäischen Raum etabliert. Darüber hinaus wurde Aedes aegypti bereits in Zypern und Madeira, Portugal, gegründet. Während kalte Winter in der Mehrheit der Region keine ganzjährige Übertragung zulässt, kann die klimatische Eignung für die Übertragung von Dengue-Infektionen in der europäischen Region mit Klimaänderungen zunehmen, einschliesslich potenzieller höherer Temperaturen und milderer Winter, einer Zunahme der geografischen Reichweite der kompetenten Vektoren und Temperatureignung für die Virusübertragung. Feuchtigkeits- und Niederschlagsänderungen (nach Überschwemmungen und stagnierenden Wasserbecken) können auch günstigere Bedingungen für die Vektorpopulation schaffen und damit eine erhöhte Eignung für die Übertragung des Dengue-Virus erhöhen.

Region Süd-Ostasien

In der Region Südostasien haben alle Mitgliedstaaten die Umweltbedingungen für die endemische Übertragung von Dengue-Fieber, und alle haben systematisch Dengue-Fälle gemeldet, mit Ausnahme der Demokratischen Volksrepublik Korea. Es gibt klare saisonale Muster in der Dengue-Inzidenz, die mit den Klimamustern in den jeweiligen Ländern verbunden sind.

Im Jahr 2024 erlebt Indonesien einen Anstieg der Dengue-Inzidenz, mit 88 593 bestätigten Fällen und 621 Todesfällen zum 30. April 2024 - etwa dreimal höher als im gleichen Zeitraum im Jahr 2023. Im Jahr 2024 haben Bangladesch, Nepal und Thailand eine höhere Anzahl von Fällen im Vergleich zum gleichen Zeitraum von 2023 gemeldet. Von Januar bis April 2024 schwankte der CFR (Case Fatality Ratio - Anteil der Verstorbenen in Bezug auf alle registrieten Fälle) von 0% in Nepal auf 1,09% in Bangladesch. Die Interpretation dieser Werte erfordert jedoch Vorsicht, da die verwendete Falldefinition in den Ländern variiert, da einige Länder nur (Labor bestätigt) Fälle im Krankenhaus melden (im Vergleich zu anderen, die wahrscheinliche Fälle von Gemeinden melden), was zu einer höheren Todesrate bei den Krankenhaus- oder schweren Dengue-Fällen führt.

Der Anstieg der Dengue-Inzidenz wird wahrscheinlich durch verschiedene Faktoren ausgelöst, einschliesslich Verschiebungen im zirkulierenden Serotyp und dem Klimawandel. Mindestens fünf Länder (Bangladesch, Indien, Myanmar, Nepal und Thailand) kämpfen derzeit mit der Initiierung der Monsunzeit, die geeignete Bedingungen für die Aedes-Mückenzucht und das Überleben schafft. Darüber hinaus haben Urbanisierung und Bevölkerungsbewegungen eine zentrale Rolle bei der zunehmenden Belastung in der Region gespielt. Veränderungen des vorherrschenden zirkulierenden Serotyps erhöhen nicht nur das Inzidenz, sondern auch das Bevölkerungsrisiko einer späteren Exposition gegenüber einem heterologen DENV-Serotyp, was wiederum das Risiko höherer Raten schwerer Dengue- und Todesfälle erhöht.

Westpazifik

Die Region Westpazifik ist weiterhin mit einer hohen Belastung durch Mücken übertragenen arboviralen Krankheiten konfrontiert, insbesondere Dengue-Fieber, das in 23 Ländern der Region endemisch ist. Im Jahr 2024 haben sieben Länder wie Australien, Kambodscha, China, Laoische Volksrepublik, Malaysia, Singapur und Vietnam Dengue-Fälle gemeldet; Malaysia und Vietnam sind am stärksten betroffen vom 22. April 2024 und melden 50 650 Fälle und 39 Todesfälle (CFR 0,07%) und 16 111 Fälle und einen Todesfall (CFR 0,01%). Faktoren wie der Klimawandel, die Unterentwicklung der Infrastruktur, grenzüberschreitende Bevölkerungsbewegungen und das Wiederaufleben des globalen Reiseverkehrs nach der COVID-19-Pandemie erhöhen das Risiko einer weiteren internationalen Ausbreitung. Es wird erwartet, dass die Zahl der Fälle weiter ansteigen wird, sobald die Regenzeit im Juni beginnt.

In mehreren Jahren gab es keine grossen Ausbrüche aus den Ländern/Gebieten der pazifischen Insel (PICs - Pacific Island Countries), aber im Jahr 2024 wurden Ausbrüche in Fidschi (3'841 Fällen), in Samoa (261 Fällen), Tokelau (130 Fälle zum 23. Januar 2024) und Französisch-Polynesien (43 Fälle) gemeldet. Mit anhaltendem Reisen zwischen den PICs und dem Vorhandensein kompetenter Aedes-Mücken besteht die Gefahr, dass es zu Ausbrüchen kommt, da die Einführung aus Gebieten mit aktiver Übertragung erfolgt.

Die Mitgliedstaaten in der Region mit endemischer Übertragung berichten weiterhin über längere saisonale Dengue-Epidemien mit zunehmendem Ausmass und geografischer Verbreitung. Die Krankheitslastschätzung ist jedoch aufgrund der unzureichenden Berichterstattung der Fälle, insbesondere in den PICs, aufgrund ihrer aktuellen syndromischen Berichterstattung über Dengue-Fieber als Dengue-ähnliche Krankheit (DLI) weniger zuverlässig. Darüber hinaus ist die gemeldete Zahl der Todesfälle aufgrund schwerer Dengue-Fieber in den Ländern heterogen. Daher könnten Länder- und subnationale CFRs inkonsistent erscheinen.

Ein Teil der Länder der Regionrfordert zusätzliche Unterstützung für Dengue-Fieber, um operative Lücken in den klinischen Managements, Überwachung, Laborunterstützung, Risikokommunikation und gemeinschaftlichem Engagement und operativem Management zu schliessen. Es ist auch notwendig, die Einhaltung des bestehenden WHO-„Rahmens für nationale Überwachungs- und Kontrollpläne für Aedes-Vektoren“ für nicht-endemische Länder in der Pazifikregion zu verbessern, insbesondere die Einrichtung eines umfassenden Frühwarnsystems, das Klima, Krankheiten, viral/serologische und entomologische Überwachung integriert.

Epidemiologie

Das Dengue-Virus wird durch den Biss infizierter Mücken weltweit auf den Menschen übertragen, die typischerweise in tropischen und subtropischen Klimazonen, meist in städtischen und halbstädtischen Gebieten, typischerweise sind. Die Hauptvektoren, die die Krankheit übertragen, sind Aedes aegypti und in geringerem Masse Aedes albopictus Mücken, obwohl in einigen Regionen wie Europa und Nordamerika dieser letztere Vektor weiter verbreitet ist.

DENV hat vier Serotypen (DENV-1, DENV-2, DENV-3, DENV-4) Die Infektion mit einem Serotyp bietet eine langfristige Immunität gegen denselben Serotyp und nur vorübergehende Immunität gegen die anderen Serotypen, wonach Sekundärinfektionen mit einem anderen Serotyp das Risiko für schweres Dengue-Fieber erhöhen. Dengue-Fälle sind am häufigsten asymptomatisch oder führen zu leichter fieberhafter Krankheit. Einige Fälle werden jedoch schweres Dengue-Fieber entwickeln, das Schock, schwere Blutungen oder schwere Organbeeinträchtigungen beinhalten kann. Diese Stufe beginnt oft, nachdem das Fieber verschwunden ist, und es gehen Warnzeichen wie starke Bauchschmerzen, anhaltendes Erbrechen, Blutgummi, Flüssigkeitsansammlungen, Lethargie oder Unruhe und Lebervergrösserung voraus.

Es gibt keine spezifische Behandlung für Dengue-Fieber, aber die rechtzeitige Diagnose von Dengue-Fällen, die Identifizierung von Warnzeichen für schweres Dengue-Fieber und ein angemessenes klinisches Management sind Schlüsselelemente der Versorgung, um das Fortschreiten zu schweren Dengue-Fiebern und Todesfällen zu verhindern.
Reaktion auf die öffentliche Gesundheit

Die Gesamtkapazität für Länder, auf mehrere, gleichzeitige Ausbrüche zu reagieren, ist aufgrund des globalen Mangels an Ressourcen weiterhin belastet, einschliesslich des Mangels an qualitativ hochwertigen Dengue-Diagnose-Diagnose-Kits für die Früherkennung von Krankheiten, des Mangels an geschultem klinischem und Vektorkontrollpersonal und des Bewusstseins der Gemeinschaft. Es wurden Notfallmassnahmen geschaffen, und die WHO unterstützt Risikoländer in den betroffenen Regionen; der Bedarf überwiegen jedoch weiterhin die verfügbaren Ressourcen. Die Koordination mit Partnern, einschliesslich UNICEF, hat zur Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Analysen und vorrangiger Instrumente geführt. Dennoch ist es unerlässlich, die Zusammenarbeit der Partner zu erhalten und zu verbessern.

Die Länder werden ermutigt, durch verschärfte Forschungsprojekte zu lernen und erfolgreiche Beispiele für effektives Fallmanagement, Prävention und Kontrolle von Dengue-Fieber und anderen Arboviren zu übernehmen, die auch darauf abzielen, die Vektoren zu begrenzen, um ihre Fähigkeit zu reduzieren, sich im städtischen Kontext auszubreiten. Die WHO sollte die lokalen Interventionen und unter den besten Beweisen, sie für Programme im öffentlichen Gesundheitswesen zu akzeptieren und zu empfehlen, was eine frühzeitige Anpassung zur Verringerung der wachsenden gesundheitlichen Auswirkungen von Dengue-Fieber erleichtert.

Weitere Reaktionsaktivitäten innerhalb der WHO zur Unterstützung der Länder bei ihren laufenden Einsatzmassnahmen sind:

WHO-Leitung und Koordination

●Einrichtung des gemeinsamen WHO-Programms für gesundheitliche Notlagen/Nevon des Vorfallsmanagement-Teams für Zwischenfälle der Fall der WHO, um die globale Reaktion zu koordinieren
●Integrierte Reaktion auf Dengue-Fieber-, Chikungunya- und Zika-Viren, die mit der Global Arbovirus Initiative übereinstimmen
●Aktuelle globale Reaktionsstrategie trägt zur globalen NTD-Roadmap der WHO bis 2030 und der Global Vector Control Response 2017-2030 bei
●Veröffentlichung des Global Contingency Fund for Emergencies (CFE) 5,5 Millionen USD am 7. März 2024 zur Unterstützung dringender Reaktion auf globale Dengue-Ausbrüche
●Entwicklung regionaler operativer Pläne für Dengue-Reaktion, mit dem Ziel, die regionale und nationale Ressourcenmobilisierung anzukurbeln
●Einbeziehung von Dengue-Fieber in die WHO-Flash-Appell für gesundheitliche Notfälle im Jahr 2024
●Entwicklung des strategischen Vorbereitungs-, Bereitschafts- und Reaktionsplans (SPRRP) für Dengue-Fieber und andere Arboviren, die Ende Mai 2024 starten sollen
●Ressourcenmobilisierungsaktivitäten und Spenderbriefing zu organisieren.
●Prävention und Reaktion auf sexuelle Nutzungs-, Missbrauchs- und Belästigungs-Interventionen (PRSEAH), die gemäss den Anforderungen des Emergency Response Framework (ERF) in die Dengue-Bedungsbekämpfungsreaktion integriert werden sollen. Die Interventionen hängen von der Art und Phase der Reaktion (aktive Reaktion oder Bereitschaft/Bereitsamkeitsmodus), Kontext, Ort und Umfang der Reaktion ab
●Zusammenarbeit mit wichtigen One Health-Partnern zur Koordination der Versorgung und zum optimalen Zugang zu Vorräten
●Operational Support and Logistics (OSL) kontaktiert Lieferanten, um Dengue-Kits zu sichern und eine Pipeline für Grossartikel zu erhalten
●Bereitstellung technischer Unterstützung für alle laufenden Ausbrüche, einschliesslich Epidemiologie, Labor, Fallmanagement, Risikokommunikation und Community-Engagement (RCCE) und Vektorkontrolle
●Unterstützung der Bereitstellung durch das Global Outbreak Alert and Response Network (GOARN) und Standby Partners
●Interessenvertretung für Forschungsinitiativen

Unterstützung der WHO für Gesundheitsoperationen

Klinisches Management:

●Systematische Überprüfung der aktualisierten klinischen arbovirus klinischen Leitlinien, die bis Mai 2024 abgeschlossen sein soll
●Treffen der Leitlinie Development Group (GDG) geplant für Juli 2024, um Dengue-Fieber- und andere arbovirus klinische Management-Empfehlungen zu diskutieren
●Arbeiten an standardisierten Formularen zur Unterstützung des klinischen Managements bei hospitalisierten Patienten und ambulanten Patienten, die darauf abzielen, CFR zu reduzieren
●Erweiterung der klinischen Datenplattform für COVID-19 um Dengue-Fieber und andere Ausbrüche von Infektionskrankheiten
●Entwicklung von Online-Schulungen in OpenWHO
●In der südostasiatischen Region Erleichterung der Dengue-Fallmanagement-Ausbildung und TOT durch regionale Experten in Länder
●Erweiterung der WHO-Initiative „Virtueller Patient“ auf Dengue-Fieber und andere Vektorkrankheiten.

Gesundheitsinformationsmanagement:

●Das globale Dengue-Überwachungssystem der WHO erfasst Daten zu Fällen, bestätigten Fällen, schweren Fällen, Todesfällen und zirkulierenden Serotypen, wo verfügbar ist, wobei Länder monatlich berichten. Beachten Sie, dass noch nicht alle Daten der Länder verfügbar sind und das System wird diese weiterentwickeln und hinzufügen, sobald sie verfügbar sind
●Daten aus der Europäischen Region der WHO werden bei der Meldung von autochthonen Fällen aufgenommen. Die Mitgliedstaaten in EURO werden über eine verschärfte Überwachung informiert, die vom 1. Juni bis zum 1. Dezember beginnen wird, mit Anträgen, über IHR-Mechanismen alle autochthonen Fälle von Dengue-Fieber vorzulegen
●Ein globales Dengue-Überwachungs-Dashboard wurde ins Leben gerufen. Und die Dashboards auf regionaler Ebene sollen mehr körnige Daten (subnational, Alter, Geschlecht) enthalten.
●Die Mitgliedstaaten werden unterstützt, um ihre Überwachungs- und Berichtssysteme zu verbessern, einschliesslich gemeinsamer Falldefinitionen und Fallklassifizierungen und der Verbesserung der gemeinschaftsbasierten Berichterstattung und Integration von Vektorüberwachungsdaten für Hotspot-Mapping

Risikokommunikation und Community Engagement (RCCE):

●Entwicklung und Steuerung eines RCCE Toolkits
●Anpassung der Community-Gesprächskits mit Dengue-Topic Sheets
●Prüfung wichtiger Dengue-Botschaften für Gesundheitsförderung

Labor:

●Entwicklung eines vorläufigen diagnostischen Laborprüfleitfadens zur rechtzeitigen und genauen Bestätigung von Dengue-Fieber
●Geplante Produktbewertung durch die WHO NTD-WHE Expert Review Panel Dengue-Dose für Diagnosetests
●Zusammen mit OSL, das die Bereitstellung kritischer Vorräte für Labor und Diagnostik garantiert

Vektorsteuerung:

●Systematische Überprüfung der laufenden Update-Guidance für die Dengue-Vektorsteuerung, die bis August 2024 abgeschlossen sein soll
●Ein n Betriebshandbuch für neuartige Vektorkontrollwerkzeuge ist geplant
●Es wurde ein Positionspapier zu Wasser, Abwasser und Hygiene (WASH) und Vektorkrankheiten veröffentlicht. Link
●Bereitstellung technischer Support für Mauritius für Feldeinsätze
●Bericht über Insektizidresistenz auf globaler Ebene bis Juli 2024
●Entwicklung von Online-Schulungen in OpenWHO
●Informationen über Dengue-Fieber für Reisende veröffentlicht. Link

Internationale Gesundheitsvorschriften und Grenzgesundheit (Vector Control):

●Beweisüberprüfung für die Desinsektion von Fördern, um die Ausbreitung von Mückenvektoren durch internationale Reisen zu verhindern oder zu reduzieren
●Entwicklung des OpenWHO-Online-Kurses zur Vektorüberwachung und -steuerung bei PoE einschliesslich Flugzeug-Desinsektion

Gefährdungsbeurteilung der WHO

Dengue ist eine durch Mücken übertragene Viruserkrankung, die durch das Dengue-Virus verursacht wird, mit dem Potenzial, ernsthafte Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit zu verursachen. Dengue-Infektionen sind die häufigsten vektorübertragenen Virusinfektionen weltweit, insbesondere die Auswirkungen auf tropische und subtropische Länder. DENV hat das Potenzial, Epidemien zu verursachen, die zu hoher Morbidität und Sterblichkeit führen. Das Virus wird in erster Linie durch den Biss infizierter Aedes-Mücken übertragen, am häufigsten Aedes Aegypti und Aedes Albopictus. Die Verbreitung und Vermehrung von Mücken hängt von klimatischen Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Niederschlag ab. Das arbovirus kann von infizierten Reisenden (importierte Fälle) übertragen werden und kann neue Bereiche der lokalen Übertragung in Gegenwart von Vektoren und einer anfälligen Bevölkerung schaffen. Da es sich um Arboviren handelt, sind alle Bevölkerungsgruppen, die in Gebieten mit der Anwesenheit von Aedes aegypti leben, gefährdet jedoch weitgehend die am stärksten gefährdeten Menschen, in denen die arboviralen Krankheitsprogramme nicht genug Ressourcen haben, um auf Ausbrüche zu reagieren.

Die Infektion mit einem der Dengue-Serotypen (1-4) bietet keinen Immunitätsschutz bei einer Infektion mit einer anderen Art.mmunität, so dass Personen, die in einem endemmischen Gebiet des Dengue-Gebiets leben, vier Dengue-Infektionen zu ihren Lebzeiten haben können. Veränderungen des vorherrschenden zirkulierenden Serotyps erhöhen das Bevölkerungsrisiko einer anschliessenden Exposition gegenüber einem heterologen DENV-Serotyp, der das Risiko höherer Raten schwerer Dengue- und Todesfälle erhöht. Schweres Dengue-Fieber ist durch Gefässleckage, blutrünsige Manifestationen, Thrombocytopenie und blutdruckendem Schock gekennzeichnet, die zu Organversagen und Tod führen können. Alter, Intervall zwischen Infektionen, Antikörpermerkmalen, Virusfaktoren und hostspezifische Genetik tragen dazu bei.

Die Überwachung der globalen Dengue-Situation hat bisher gezeigt, dass mehrere Faktoren mit einem zunehmenden Risiko verbunden sind, dass Dengue-Epidemien umfangreicher und weniger vorhersehbar werden, und dazu gehören;

●Ändern der Verteilung des Aedes aegypti Vektor;
●Urbanisierung und menschliche Aktivitäten zur Förderung förderlicher Umgebungen für die Interaktion zwischen Vektor-Host;
●Klimawandel-induzierte Verschiebungen der Wettermuster;
●Fragile Gesundheitssysteme inmitten politischer und finanzieller IInstabilitäten;
●Veränderungen der vorherrschenden zirkulierenden Serotypen und die Kozirkulation mehrerer Dengue-Serotypen;
●Herausforderungen in der klinischen Diagnose, insbesondere in Gebieten mit der Kozirkulation anderer Arboviren;
●Unzureichende Labor- und Testkapazitäten; Verlängerung gleichzeitiger Ausbrüche, einschliesslich COVID-19;
●Unzureichende Vorbereitung auf das Ausmass der Epidemie und geringe Kapazität für das klinische Management von Dengue-Patienten;
●Fehlende spezifische Behandlung für Dengue-Fieber;
●Mangelndes Engagement und Mobilisierung lokaler Gemeinschaften bei Vektorkontrollaktivitäten; Unzureichende Vektorüberwachungs- und Kontrollkapazitäten;
●Mangelnde Koordination zwischen Interessengruppen, chronischer Unterfinanzierung und geringem Spenderinteresse;
●Mangelnde Beteiligung der Regierungssektoren, die für die Bekämpfung sozialer Determinanten verantwortlich sind, z.B. die Umsetzung von Massnahmen zur Verbesserung der Bedingungen im Zusammenhang mit dem Risiko der Übertragung, wie Stadtplanung, Wasser- und Abwasserentsorgung, Abfallbewirtschaftung, Wohnungsverbesserung usw.
●Fehlendes Engagement und Mobilisierung lokaler Gemeinschaften bei Vektorkontrollaktivitäten.

Die WHO bewertete das globale Dengue-Risiko am 30. November 2023 als hoch und ordnete am 1. Dezember 2023 eine interne Notfallstufe der WHO G3 auf globaler Ebene zu. Angesichts des aktuellen Ausmasses der Dengue-Ausbrüche, des potenziellen Risikos einer weiteren internationalen Ausbreitung und der Komplexität der sich auf die Übertragung auswirkenden Faktoren wird das Gesamtrisiko auf globaler Ebene immer noch als hoch eingeschätzt und somit Dengue-Fieber weiterhin eine globale Bedrohung für die öffentliche Gesundheit.
WHO-Ratschläge

Dengue ist in erster Linie eine städtische Krankheit der Tropen und der Viren, die sie verursachen, werden in einem Zyklus beibehalten, an dem Menschen und Aedes aegypti-Mücken beteiligt sind. Dieselben Mücken übertragen Chikungunya- und Zika-Viren. Die Nähe der Mückenvektor-Züchtungsplätze zur menschlichen Behausung ist ein wesentlicher Risikofaktor für die Infektion des Dengue-Virus. Aedes-Arten-Mücken können sich mit dem Virus infizieren, nachdem sie Personen gebissen haben, die mit DENV infiziert sind, und das Virus dann auf andere in der Nähe übertragen. Dieser Zyklus macht daher die anfängliche Mücke in der Lage, das Dengue-Virus in Haushalten und in den Vierteln von Fällen zu verbreiten, was zu Clustern führt.

Effektive Vektorkontrollinterventionen sind der Schlüssel zur Prävention und Kontrolle von Dengue-Fieber. Vektorkontrollmassnahmen sollten auf alle Bereiche abzielen, in denen das Risiko von Menschenvektorenkontakt besteht, wie Wohnungen, Arbeitsplätze, Schulen und Krankenhäuser. Die WHO fördert das Integrated Vector Management (IVM) zur Bekämpfung von Aedes-Arten. IVM sollte die Entfernung potenzieller Züchtungsstellen, die Verringerung der Vektorpopulationen und die Minimierung der individuellen Exposition umfassen. Dies sollte Vektorkontrollstrategien für Larven und Erwachsene (d. h. Umweltmanagement und Quellenreduzierung) beinhalten, insbesondere die Überwachung der Wasserspeicher, Entleerung und Reinigung von Haushaltswasserspeichern wöchentlich, Larvicide in nicht-potablen Wasser unter Verwendung von WHO-Präqualifizierten Larvicides in korrekten Dosierungen, Verteilung von Insektiziden (N.Ausstattung. Das Sprühen von Innenräumen für schnell verleumdete, mit Dengue-infizierte Mücken in dicht besiedelten Gebieten zu liefern.

Zu den persönlichen Schutzmassnahmen während der Outdoor-Aktivitäten gehören topische Abwehrmittel gegenüber exponierter Haut oder der Behandlung von Kleidung und mit langärmeligen Hemden und Hosen. Darüber hinaus kann der Schutz in Innenräumen die Verwendung von Haushaltsinsektizid-Aerosolprodukten oder Mückenspulen während des Tages umfassen; Fenster- und Türschirme können die Chancen verringern, dass Mücken in das Haus gelangen, und insektizidbehandelte Netze bieten den Menschen einen guten Schutz gegen Mückenstiche, während sie tagsüber schlafen. Persönliche Schutzmassnahmen werden von der Morgendämmerung bis zur Abenddämmerung durch das Eintagsumchen Aedes aegypti empfohlen. Diese Massnahmen und die Mückenbekämpfung sollten auch Arbeitsplätze und Schulen abdecken, da die Vektoren tagesbissende Mücken sind. Es sollte eine entomologische Überwachung durchgeführt werden, um das Zuchtpotenzial von Aedes-Mücken in Behältern zu bewerten, um die Vektorkontrollaktivitäten anzusprechen und die Insektizidresistenz zu überwachen, um die effektivsten Interventionen auf Insektizidbasis auszuwählen.

Es gibt keine spezifische Behandlung für Dengue-Infektionen. Die Früherkennung und der Zugang zu einer angemessenen Gesundheitsversorgung für das Fallmanagement verringert jedoch die Sterblichkeit, ebenso wie die schnelle Erkennung von Dengue-Fällen mit Warnzeichen und rechtzeitigen Verweisen auf schwere Fälle an tertiäre Gesundheitseinrichtungen. Die Fallüberwachung sollte in allen betroffenen Ländern und weltweit weiter verstärkt werden. Soweit möglich, sollten Ressourcen für die Stärkung der Fallverweisungsmechanismen und für die Bestätigung und Serotypisierung der Dengue-Viren bereitgestellt werden.

Die Impfung gegen Dengue-Fieber sollte als Teil einer integrierten Strategie zur Kontrolle der Krankheit angesehen werden, einschliesslich Vektorkontrolle, angemessenes Fallmanagement, Gemeinschaftserziehung und Gemeinschaftsengagement. Die WHO empfiehlt die Verwendung von TAK-003 (nur verfügbarer Impfstoff) bei Kindern im Alter von 6 bis 16 Jahren in Umgebungen mit hoher Dengue-Übertragungsintensität.

Die Länder werden ermutigt, erfolgreiche Beispiele für ein effektives Fallmanagement, Prävention und Kontrolle von Dengue-Fieber und anderen Arboviren durch verschärfte Forschungsprojekte zu lernen und zu übernehmen, insbesondere angesichts der jüngsten WHO-Empfehlungen zu klinischen Studien. Die Implementierung klinischer Überwachungs- und Fall- und Todesmeldeformulare für Dengue-Fieber könnte besonders nützlich sein, um die Krankheit besser zu verstehen und auch eine Grundlage für die Entwicklung klinischer Studien für neue Therapien oder Qualitätsverbesserungsinitiativen zu bilden.

Die WHO sollte die lokalen Interventionen und unter den besten Beweisen, sie für Programme im öffentlichen Gesundheitswesen zu akzeptieren und zu empfehlen, was eine frühzeitige Anpassung zur Verringerung der wachsenden gesundheitlichen Auswirkungen von Dengue-Fieber erleichtert.

Die Gesundheitsministerien und Partner sollten die lokalen Interventionen genau überprüfen, um sie für Programme im Bereich der öffentlichen Gesundheit zur Frühanpassung zu akzeptieren und zu empfehlen, um die wachsenden gesundheitlichen Auswirkungen von Dengue-Fieber zu reduzieren.

Die WHO empfiehlt nicht, auf der Grundlage der verfügbaren Informationen allgemeine Reise- oder Handelsbeschränkungen auf Länder anzuwenden.

Weitere Informationen

●WHO Factsheet: Dengue und schwere Dengue; https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/detail-and-severe-dengue
●WHO Factsheet: Chikungunya; https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/chikungunya
●WHO-Faktenblatt: Zika-Virus; https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/zika-virus
●Global Arbovirus Initiative; https://www.who.int/initiatives/global-arbovirus-initiative
●Public Health Situation Analysis: El Nio (Oktober-Dezember 2023); https://www.who.int/publications/m/item/public-health- situation-analysis---el-ni-o-(october-december-2023)
●ECDC, steigendes Risiko für durch Mücken übertragene Krankheiten in der EU/EWR nach Verbreitung von Aedes-Arten https://www.ecdc.europa.eu/de/news-events/increasing-risk--mosquito-borne-diseases-eueea-followlow-spread-aedes-species
●Labortests für Zika-Virus- und Dengue-Virus-Infektionen; https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/359857/WHO-ZI-DENV-LAB-2022.1-eng.pdf?seence-1
●Dengue und schwere Dengue-Fälle und Todesfälle für die Subregionen Amerikas; https://www3.paho.org/data/index.php/en/mnu-topics/indicadores-dengue-dengue-en/deregional-en/261-dengue-reg-ano-en.html
●WPRO-Dengue-Situation berichtet https://www.who.int/westernpacific/emergencies/surveillance/dengue
●Die Situation der PAHO-Dengue meldet https://www3.paho.org/data/index.php/de/mnu-topics/indicadores-dengue-en/dengue-regional-en/261-dengue-reg-ano-de.html
●Erhöhung des Risikos von durch Mücken übertragenen Krankheiten in EU/EWR nach Ausbreitung der Aedes-Arten; https://www.ecdc.europa.eu/en/news-events/increasing-risk-mosquito-borne-diseases-eueea-following-spread-aedes-species
●Autofhonige vektoriale Übertragung des Dengue-Virus auf dem Festland EU/EWR, 2010-heute https://www.ecdc.europa.eu/en/all-topics-z/dengue/surveillance-and-disease-data/autochthon-transmission-dengue-virus-eueea
●WHO. Gesundheitsthemen: chikungunya. https://www.who.int/health-topics/chikungunya-tab-tab-1
●WHO. Gesundheitsthemen: Zika-Virus-Krankheit. https://www.who.int/health-topics/zika-virus-disease-tab-tab-1
●Ribas Freitas AR, Pinheiro Chagas AA, Siqueira AM, Pamplona de G'es Cavalcanti L. Wie viel von der aktuellen schweren Arbovirus-Epidemie in Brasilien ist Dengue-Fieber und wie viel ist Chikungunya? Lancet Reg Health Am. 2024 Apr 30;34: 100753. doi: 10.1016/j.lana.2024.100753. PMID: 38711542; PMCID: PMC11070701.
●US Centers for Disease Control and Prevention. Bereiche, die für Chikungunya gefährdet sind. https://www.cdc.gov/chikungunya/geo/index.html
●Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten. Chikungunya weltweit im Überblick. https://www.ecdc.europa.eu/de/chikungunya-monthly
●Bettis AA, L'Azou Jackson M, Yoon IK, Breugelmans JG, Goios A, Gubler DJ, Powers AM. Die globale Epidemiologie der Chihikungunya von 1999 bis 2020: Eine systematische Literaturrecherche, um die Entwicklung und Einführung von Impfstoffen zu informieren. PLoS Negl Trop Dis. 2022 Jan 12;16(1):e0010069. doi: 10.1371/journal.pntd.0010069. PMID: 35020717; PMCID: PMC8789145.
●WHO. Länder und Gebiete mit aktueller oder früherer Zika-Virus-Übertragung. https://cdn.who.int/media/docs/default-source/documents/emergencies/zika/countries-with-zika-and-vectors-table-february-2022.pdf?sfvrsn-4dc1f8ab-9
●Anwar S, Taslem Mourosi J, Khan MF, Ullah MO, Vanakker OM, MJ Hosen. Chikungunya-Ausbruch in Bangladesch (2017): Klinische und hämatologische Befunde. PLoS Negl Trop Dis. Feb 24;14(2):e0007466. doi: 10.1371/journal.pntd.0007466. PMID: 32092073; PMCID: PMC7058364.
●Richtlinien für die klinische Diagnostik und Behandlung von Dengue, Chikungunya und Zika. Washington, D.C.: Panamerikanische Gesundheitsorganisation; 2022. Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 IGO. https://doi.org/10.37774/9789275124871.
●WHO AFRO, konsolidierter Bericht zur Lage der Region Regionale Dengue. 006 Stand 28. April 2024 (Unveröffentlicht)
●Autofhonige vektoriale Übertragung des Dengue-Virus auf dem Festland EU/EWR, 2010-heute https://www.ecdc.europa.eu/en/all-topics-z/dengue/surveillance-and-disease-data/autochthon-transmission-dengue-virus-eueea

Quelle: WHO , 30. Mai 2024
Text: RAOnline mit Hilfe des Firefox-Übersetzungstools
Malaria in Afrika Malaria in Westafrika
Gesundheit Krankheiten in der Tropischen Zone
Malaria «World Malaria Report 2018» 2018
Rätsel um Malaria-Parasit gelöst 2018
Neu entwickelter Malariaimpfstoff in einer Testphase in Afrika 2019

nach oben

Malaria - Eine tropische Krankheit
Westafrika: Wassermanagement
Westafrika: Toiletten für alle
Subtropen: Klimadiagramme
Klima der tropischen Zone
UNEP Karten Afrika
Bilder
Videos Länder-Informationen Karten Klima

nach oben

Links
Externe Links
Roll back Malaria [en] WHO [en]
vorangehende Seite