Wandern in der Schweiz
Glarus
previous page
end
Region Glarnerland
Wandergebiet Garichtisee - Mettmenalp
Garichtisee - Mettmenalp Wandern auf der Mettmenalp
Mettmen erreicht man am besten über Kies. Kies liegt am Ende einer rund 6 km langen geteerten Fahrstrasse, welche in Schwanden anzusteigen beginnt. Die Strasse ist für Autos gut befahrbar.
August 2023: Felsturz unterbricht die Strassenverbindung von Schwanden nach Kies auf der Mettmenalp.

Von Kies aus fährt eine kleine Luftseilbahn hinauf nach Mettmen und die Mettmenalp. Bei der Talstation gibt es öffentliche Parkplätze. Im Sommer fährt ab Schwanden ein Bus (Sernftalbus) bis Kies.

Mit dem Auto fährt man am besten über die Autobahn A3 (Ausfahrt: Niederurnen) und die Kantonsstrasse nach Schwanden. Mit dem Zug reist man nach Ziegelbrücke und von dort aus über Glarus nach Schwanden.

In Mettmen gibt es ein Berggasthaus (direkt beim Stausee Garichti gelegen, offen während den Betriebszeiten der Seilbahn Kies - Mettmen) und ein Naturfreundehaus (Anfang Mai bis Ende Oktober täglich geöffnet), welche gerne Gäste empfangen.

Um Mettmen gibt es zahlreiche schöne Wanderwege. Eine besonders schöne Wanderung führt zur Leglerhütte SAC, welche in den Sommermonaten bewartet ist. Die Leglerhütte liegt mitten einem Wildschutzgebiet. In rund 2,5 Stunden steigt man von der Mettmenalp über Oberstafel und den Hübschboden zur SAC-Hütte auf. Diese Wanderung verlangt von den Wanderern keine besonderen Anforderungen und Vorbereitungen.

Wer die Leglerhütte erreicht hat, kann sich bei klarem Wetter auf ein herrliches Alpenpanorama freuen.

Der Stausee Garichti gehört den Kraftwerken Sernf-Niederenbach AG (SN Energie AG.)

Wanderungen
ab Talstation Kies (1'029 m ü.M.)
Mettmen
1 Std. 45 Min.
Leglerhütte SAC 1 Std. 5 Min.
Schönau 2 Std. 40 Min.
Rossgletti 1 Std. 5 Min.
Schwanden 1 Std. 10 Min.
Haslen 2 Std. 20 Min

«Kärpf Trek»

Mettmen ist Start- und Endpunkt für den «Kärpf Trek», welcher in der 1. Tagesetappe in etwa 4,5 Std. über das Rüfihorn in rund 4,5 Std. zur Leglerhütte führt.

Die zweite Tagesetappe verläuft von der Leglerhütte über das Milchspülerseeli , das Chalchstöckli und den Richetlipass in rund 5 Stunden zur Skihütte Obererbs über Elm im Sernftal. Diese Etappe gilt als Alpinwanderung. Sie ist blau-weiss ausgeschildert.

In der 3. Tagesetappe wandert man in ca. 6 Std. über Ober Ampächli und das Wildmannsfurggeli wieder zurück nach Mettmen. Genau Informationen über die Wanderung erhält man bei Elm Tourismus (www.elm.ch).

grösseres Diagramm

nach oben

August 2023: Felsturz unterbricht die Strassenverbindung von Schwanden nach Kies

In der Nacht vom 20. August 2023 ereignete sich eine unerwartete Rutschung oberhalb und unterhalb der Niderentalstrasse ob Schwanden mit massiven Infrastrukturschäden. Dies ist bereits die dritte Rutschung in diesem Jahr.

Nach erster Beurteilung ist die ursprüngliche Strasse ca. 10 Meter abgesackt. Nachdem unterhalb der Strasse ca. 9'000 Quadratmeter Fläche lockeres Gestein gerutscht war, folgte oberhalb der Strasse eine Felsrutschung im Umfang von ca. 1'500 Quadratmetern. Die für die Sicherung installierten Netze wurden grossflächig zerstört.

Am Dienstag, 29. August 2023, um ca. 17.05 Uhr, kam es bei der Wagenrunse oberhalb von Schwanden GL (Gemeinde Glarus Süd) zu einem Erdrutsch, der sich auf einer Länge von über 400 Metern erstreckte.
Quelle: Gemeinde Glarus Süd

Die Talstation der Luftseilbahn Kies-Mettmen ist seit den Erdrutschereignissen für den touristischen Autoverkehr nicht mehr erreichbar.

Die Zufahrt ins Wandergebiet Mettmenalp - Garichtisee wird durch regelmässig auf der Strecke Schwanden nach Kies und zurück verkehrende Busse der Autobetriebe Sernftal ("Sernftalbus") gewährleistet. Der Bus benutzt für die Zufahrt eine Notstrasse, welche ab Schwanden über Nidfurn, Haslen, Tannenberg, Alpsteg und Fryberg zur Talstation der Kies-Mettmen-Luftseibahn führt. Personenwagen, welche auf dieser Strecke fahren wollen, benötigen eine Bewilligung der Gemeinde Glarus Süd.

Weitere Informationen: www.sernftalbus.ch
RAOnline Schweiz
Erdrutsch in Schwanden (Glarus)
Wege
2019
Achtung Steinschlag:
Eine geologische Studie vom September 2008 stellt fest, dass am Kärpf verschiedene Verwitterungsprozesse beschleunigt ablaufen. Seit Sommer 2017 haben diese Verwitterungsprozesse an Intensität zugenommen. Der Gemeinderat Glarus Süd macht deshalb die Berggänger darauf aufmerksam, dass die Sperrzone, (Gebiet Nordwestflanke des Kärpftors) auf keinen Fall betreten werden darf! In der Gefahrenzone muss jederzeit mit Steinschlägen gerechnet werden. Diese Zone sollte nur sehr aufmerksam und zügig durchwandert werden. Bitte im ganzen Gebiet auf den markierten Berg- beziehungsweise Wanderwegen bleiben.
Gemeinde Glarus Süd, Oktober 2017
Sperrung Alpinwanderweg Leglerhütte - Chli Chärpf
Infolge Felssturzgefahr ist der Alpinwanderweg (weiss-blau) zwischen Leglerhütte und Chli Chärpf bis auf weiteres gesperrt.
Gemeinde Glarus Süd, 15. August 2019
Aktuelle Situation der Glarner Wanderwege unter https://www.glarnerwanderwege.ch
Wanderwegkategorien
Wanderwege
Wanderwege verlaufen oft auf breiten Wegen. Sie können aber auch schmal und uneben angelegt sein. Steile Passagen werden mit Stufen überwunden und Absturzstellen mit Geländern gesichert. Abgesehen von der gewöhnlichen Aufmerksamkeit und Vorsicht stellen Wanderwege keine besonderen Anforderungen an die Benützer/innen. Das Tragen fester Schuhe mit griffiger Sohle, eine der Witterung entsprechende Ausrüstung und topografische Karten werden empfohlen.
Bergwanderwege
Bergwanderwege erschliessen teilweise unwegsames Gelände und verlaufen überwiegend steil, schmal und teilweise exponiert. Besonders schwierige Passagen sind mit Seilen oder Ketten gesichert. Benützer/innen müssen trittsicher, schwindelfrei und in guter körperlicher Verfassung sein sowie die Gefahren im Gebirge kennen (Steinschlag, Rutsch- und Absturzgefahr, Wetterumsturz). Die für Wanderwege empfohlene Ausrüstung wird vorausgesetzt.
Alpinwanderwege
Alpinwanderwege führen teilweise über Schneefelder, Gletscher oder Geröllhalden und durch Fels mit kurzen Kletterstellen; teils weglos. Bauliche Vorkehrungen können nicht vorausgesetzt werden. Benützer/innen müssen trittsicher, schwindelfrei und in sehr guter körperlicher Verfassung sein sowie die Gefahren im Gebirge sehr gut kennen. Zusätzlich zur Ausrüstung für Bergwanderwege können Kompass, Seil, Pickel und Steigeisen nötig sein.
Signalisation: gelbe Wegweiser, Rhomben und Richtungspfeile
Signalisation: gelbe Wegweiser mit weiss-rot-weisser Spitze, weiss-rot-weisse Markierungen
Signalisation: blaue Wegweiser mit weiss-blau-weisser Spitze, weiss-blau-weisse Markierungen
Quelle: bfu - Beratungsstelle für Unfallverhütung, 2013

Wanderungen in der Region Glarnerland - Walensee
Wandern in der Region Glarnerland Wandern in der Region Walensee
Äugsten GL - Schilt - Fronalp
Braunwald GL
Obersee GL
Glattalp SZ - Braunwald GL
Klöntal GL
Glarnerland Links Mettmenalp, Leglerhütte, Fisetengrat, Murgsee ...
Mullern GL Fronalp - Schilt
Walensee SG
Walenstadtberg SG
Murgseen SG
Flumserberg SG
Pizol SG
Weisstannental SG
Calfeisental SG
Wandern in der Schweiz
top
previous page