Berichte über den Klimawandel - Globale Berichte
vorangehende Seite
end
Klimawandel Globale Berichte
WMO 2018 - Unter den 4 wärmsten Jahren seit Beginn der Klimaaufzeichnungen 2018
Globale Temperatur-Anomalien 1860-2017
Klima Weitere Informationen
RAOnline Informationsseiten über den Klimawandel
Klimawandel Was ist das?
Weitere Informationen
Naturwissenschaften - Technik Erdkunde Klima
Klimawandel
Weltklima - Klimajahr 2018
2018 - Unter den 4 wärmsten Jahren seit Beginn der Klimaaufzeichnungen

Im Jahr 2018 lagen die Oberflächentemperaturen im Durchschnitt um rund 1°C über dem Durchschnittswert der vorindustriellen Zeitepoche.

Der Trend zur Erderwärmung setzte sich auch im Jahr 2018 weiter fort. Die 20 wärmsten Jahre seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen wurden in den letzten 22 Jahren registriert. Die vier wärmsten Jahre waren in den letzten vier Jahren.

Nach Angaben der WMO lag die weltweite Durchschnittstemperatur von Januar bis Oktober 2018 rund 1°C über dem vorindustriellen Durchschnittswert für die Periode 1850 bis 1900.

Ein am 26. November 2018 in Grossbritannien veröffentlichter Forschungsbericht kommt zum Schluss, dass die Sommertemperaturen ohne Gegenmassnahmen bis 2070 um 5,4°C ansteigen und die Sommerniederschläge bis 47% sinken könnten. Der Meeresspiegel könnte in London bis gegen 1,15 m ansteigen.

Die Temperaturen wurden im Jahr 2018 bis im März durch das Wetterphänomen La Niña beeinflusst. Die Wasseroberflächentemperaturen im tropischen Ostpazifik verminderten sich bis im Oktober beinahe auf El Niño-Bedingungen. In der Atmosphäre über diesem Meeresgebiet waren hingegen bis zu diesem Zeitpunkt keine Anzeichen von Veränderungen feststellbar. Die Wissenschaftler sehen für das Jahr 2019 eine zunehmende Wahrscheinlichkeit, dass sich wieder El Niño-Bedingungen einstellen könnten. Mit El Niño-Bedingungen würde das Jahr 2019 wärmer als 2018.

Germanwatch Risiko-Index 2019 Wetterextreme 2017
WMO 2017: Treibhausgaskonzentration erreicht neuen Rekordwert
IPCC 2018 Spezialbericht Klimawandel Erwärmung auf 1,5°C begrenzen
Klimaszenarien CH2018: Die Schweiz erwärmt sich weiter
2018 Meereis-Entwicklung im Arktischen Ozean

Treibhausgase

Im Jahr 2017 erreichten die Konzentrationen der Treibhausgase Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Distickstoffmonoxid (N2O) erneut einen neuen Rekordwert. Die Daten von zahlreichen Messstationen wie Mauna Loa (Hawaii/U.S.A.) und Cape Grim (Tasmanien in Australien) deuten darauf hin, dass die Werte auch 2018 gestiegen sind.

Ozeane

Die Weltmeere nehmen 90% der in den Treibhausgasen und 25% der in den von Menschen beeinflussten CO2-Emissionen enthaltenen Energie auf. Durch diese Energieaufnahme werden die Ozean wärmer und saurer. Im Jahr 2018 erreichte der Wärmegehalt der Ozean in ersten drei Quartalen Rekordwerte. Die durchschnittliche Höhe der Wasserspiegel der Weltmeere war in den ersten 9 Monaten des Jahres 2018 um 2 bis 3 mm höher als in der Vergleichsperiode im Jahr 2017.

In den Ozeanen trägt das Kohlendioxid zur Versauerung des Meerwassers bei. Das Meerwasser nimmt rund ein Viertel des vom Menschenproduzierten Kohlendioxid auf. Der Säuregehalt von Meerwasser steigt daher in einem seit 300 Millionen Jahren noch nie beobachteten Tempo. Sowohl die Ozeanversauerung wie auch die steigende Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre haben kumulative Auswirkungen.

Die Ozeanversauerung hat weitreichende Folgen. Ein höherer Säuregehalt des Meerwassers führt u.a. dazu, dass die Schale- oder Skelettbildung von Meeresorganismen wie Korallen, Algen, Mollusken oder einige Planktonarten reduziert oder behindert wird. Muschelschalen, Fischgräte usw. bestehen aus Kalk. Für die Bildung von Kalk muss im Meerwasser das Karbonation vorhanden sein. Je höher der Säuregehalt desto geringer ist die Konzentration der Karbonationen im Meerwasser. Kalkbildende Meeresorganismen sind Teil der Nahrungskette, welche von Fischen, Walen, Robben usw.genutzt werden. Eine Reduktion der Fisch-, Wal- und Robbenbestände hat direkte Auswirkungen auf die Ernährungsgewohnheiten sehr vieler Menschen.

Meereis

Die Auswertung von Satellitendaten von Forschern des National Snow and Ice Data Centers (NSIDC) und der NASA ergab, dass die arktische Eiskappe am 19. September 2018 und erneut am 23. September 2018 mit 4,59 Millionen km2 die geringste Fläche aufwies. Nur in 5 anderen Jahren wurden noch geringere Werte festgestellt.

Das Klima wird neben dem Anstieg der Treibhausgase auch durch natürliche Phänomene wie El Niño oder La Niña beeinflusst. 2015/2016 herrschte ein starker El Niño, welcher entscheidend zum bisherigen Rekordtemperaturwert im Jahr 2016 beigetragen hat. Im Gegensatz zu 2016 begann das Jahr 2017 mit einem sehr schwachen La Niña-Einfluss. Auch Ende 2017 war ein schwacher La Niña spürbar. La Niña-Phasen haben einen kühlenden Einfluss.

Extremwetter im Jahr 2018

Tropische Wirbelstürme

Im Jahr 2018 wurden auf der Nordhalbkugel bis am 20. November 2018 eine überdurchschnittliche Anzahl tropischer Wirbelstürme verzeichnet. Insgesamt wurden in dieser Periode 70 tropische Stürme registriert. Der langjährige Durchschnitt beträgt 53 Stürme. Besonders aktiv waren die Wirbelstürme im Nordostpazifik. In dieser Region wurde die grösste Gesamtsturmenergiemenge seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen gemessen.

Zwei besonders starke und daher schadensreiche tropische Wirbelstürme waren Mangkhut und Yutu. Mangkhut zog über die Philippinen, Hong Kong und das Festland der VR China. Yutu brachten den Marianen Inseln verheerende Verwüstungen. Der tropische Zyklon Debi war der stärkste Taifun, welcher Japan seit 1993 heimsuchte. Wirbelsturm Son-Tinh überschwemmte weite Landstriche in Laos sowie Vietnam und Soulik verwüstete die Koreanische Halbinsel.

Die Hurrikan Florence und Michael verursachten im Südosten der U.S.A. kostspielige Schäden.

Der tropische Wirbelsturm Gita war der stärkste Sturm, welcher je über Tonga im Südpazifik hinwegzog. Der Sturm hinterliess in Tonga katastrophale Verhältnisse.

Hitzewellen

Über weiten Teilen von Europa lastete im Frühling und im Sommer eine ausgeprägte Hitzewelle. Die Trockenphase erstreckte sich bis weit in den Herbst hinein. Der Rhein wies einen so niedrigen Wasserstand auf, dass der Transport auf dem Wasser nur mit Einschränkungen möglich war. Ende Oktober 2018 wurde in der Schweiz erstmals ein Hitzetag mit über 30°C gemessen. In Finnland fiel das Thermometer im Juli und August an 25 aufeinander folgenden Tagen nicht unter 25°C.

Rekordhohe Tagestemperaturen wurden in Japan mit 41,1°C und Südkorea mit 41,0°C gemessen. In Oman fiel im Juni 2018 das Thermometer auch während den Nachtstunden nicht unter 42,6°C. Algerien verzeichnete mit 51,3°C im Juli 2018 einen nationalen Rekord.

Wetterrekorde

Waldbrände

In der Region von Athen in Griechenland wütete am 23. Juli 2018 ein Waldbrand, welcher zahlreiche Menschenleben forderte. In British Columbia in Kanada wurden bei einem Waldbrand rekordgrosse Waldflächen vernichtet. Diese Gegend wurde schon 2017 von einer Feuerwalze überrollt.

In Kalifornien (U.S.A.) geriet das "Camp Fire" im November 2018 zeitweise ausser Kontrolle. Seit mehr als 100 Jahren wurde in dieser Region kein Feuersturm mit diesen ausserordentlichen Auswirkungen mehr verzeichnet. Das Feuer forderte zahlreiche Menschenleben und verursachte rekordhohe Schäden

Quelle: WMO , "WMO State of Global Climate 2018", Dezember 2018
Text: RAOnline
WMO Weltklima - Klimajahre
WMO Klima und Wetter Berichte über die Klimajahre ab 2006

nach oben

nach oben

Globale Klimaberichte IPCC, WMO, UNEP ...
Klimainformationen im Dienste der Weltgemeinschaft
Klimakonferenzen Klimawandel
Klimawandel Grafiken, Diagramme
Klimawandel Dokumentation, Unterrichtsmaterial
Meeresspiegelanstieg Afrikas Küsten sind bedroht
Kiribati Leben an der Frontlinie des Klimawandels
Klimawandel am Tschadsee
Hochwasser im Sahel
Klima im Wandel Übersicht
Informationen über den Klimawandel
Themenauswahl
Naturkatastrophen - Schadensbilanzen
Übersicht
Bilder
Videos Länder-Informationen Karten Klima

nach oben

Links
Externe Links
WMO
Klima
end
vorangehende Seite