Berichte über den Klimawandel - Globale Berichte
vorangehende Seite
end
IPCC-Bericht zum globalen Klimawandel
IPCC-Bericht zum globalen Klimawandel
IPCC Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL) 2019
IPCC Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL) Hauptaussagen 2019
IPCC Special Report on Climate Change and Land (SRCCL) in englischer Sprache 2019
Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL)
siehe auch Spezialbericht zum Klimawandel Ozean und die Kryosphäre (SROCC)
Weitere IPCC-Berichte zum globalen Klimawandel
IPCC Berichte über den globalen Klimawandel
Klimawandel Weitere Informationen
Klimawandel Publikationen, Unterrichtsmaterial
Klimainformationen im Dienste der Weltgemeinschaft
Weitere Informationen
Klimawandel Was ist das?
Naturgefahren in der Schweiz
Naturwissenschaften - Technik Erdkunde Klima
IPCC Report 2019: Spezialbericht Klimawandel
Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL)

IPCC veröffentlicht Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL)

Der SRCCL wurde am 8. August 2019 auf einer Pressekonferenz in Genf, Schweiz, vorgestellt. Die Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger (Summary for Policymakers, SPM) und den zugrundeliegenden Langbericht finden Sie auf der IPCC-Webseite zum SRCCL.

Die Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger (SPM) des SRCCL einschliesslich der Hauptaussagen wurde auf der 50. IPCC-Plenarsitzung vom 2. bis 6. August 2019 in Genf, Schweiz, von den 195 Mitgliedsstaaten des IPCC Zeile für Zeile verabschiedet. Der Bericht einschliesslich der SPM wurde am 7. August 2019 von den Mitgliedsstaaten angenommen.

Der offizielle deutsche Titel lautet:

"Klimawandel und Landsysteme: Ein IPCC-Sonderbericht über Klimawandel, Desertifikation, Landdegradierung, nachhaltiges Landmanagement, Ernährungssicherheit und Treibhausgasflüsse in terrestrischen Ökosystemen."

Ausführliche Informationen rund um den SRCCL finden Sie auf dessen Webseite bei IPCC (auf Englisch).
https://www.ipcc.ch/report/srccl/

Thematische Schwerpunkte

Der mehrere hundert Seiten lange Bericht zeigt, dass Land- und Forstwirtschaft und das gesamte Ernährungssystem eine signifikante Treibhausgasquelle sind. Gleichzeitig wirken Böden und Vegetation als natürliche Treibhausgassenke.

Der Bericht macht deutlich, dass der Klimawandel den Druck auf Landsysteme verstärkt und deshalb zunehmend Existenzgrundlagen und Wohlergehen der Menschen bedrohen kann. Landsysteme spielen aber auch eine wichtige Rolle im Klimaschutz: Zum Beispiel durch den Erhalt von Ökosystemen, eine nachhaltigere Land- und Forstwirtschaft, klimafreundlichere Ernährungsweisen und Vermeidung von Nahrungsmittelverschwendung. Solche Massnahmen nutzen häufig auch der Anpassung an den Klimawandel, der Eindämmung von Landdegradierung und Ernährungssicherheit sowie weiteren Ziele der nachhaltigen Entwicklung.

Mit zunehmender Verzögerung von ambitioniertem Klimaschutz in allen Sektoren steigt die Menge an CO2, die der Atmosphäre vor allem durch land-basierte Methoden wieder entzogen werden müsste, um die Klimaziele von Paris einzuhalten. Es ist unklar, ob das Potenzial der Landsysteme dazu ausreicht und bei Anwendung in sehr grossem Massstab sind hohe Risiken für Landsysteme und Ernährungssicherheit zu erwarten.

Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL)
Hauptaussagen des IPCC-Sonderberichts über Klimawandel, Desertifikation, Landdegradierung, nachhaltiges Landmanagement, Ernährungssicherheit und Treibhausgasflüsse in terrestrischen Ökosystemen

Verabschiedete Struktur

Summary for Policymakers (~10 pages)
Technical Summary (consisting of chapter executive summaries with figures) (~20-30 pages)
Chapter 1: Framing and Context (~15 pages)
Chapter 2: Land-Climate Interactions (~50 pages)
Chapter 3: Desertification (~35-40 pages)
Chapter 4: Land Degradation (~40 pages)
Chapter 5: Food Security (~50 pages)
Chapter 6: Interlinkages between desertification, land degradation, food security and GHG fluxes: Synergies, trade-offs and Integrated Response Options (~40 pages)
Chapter 7: Risk management and decision making in relation to sustainable development (~40 pages)
Boxes, Case Studies and FAQs (~up to 20 pages)

Diese Struktur und die thematischen Schwerpunkte des SRCCL wurden bei der 45. IPCC-Plenarsitzung in Guadalajara, Mexiko (28.-31. März 2017) festgelegt. Die Struktur beruht auf einem Entwurf, der bei einem Expertentreffen (scoping meeting) im Dezember 2016 erarbeitet worden war.

Zeitplan

5. Sept. - 2. Okt. 2016 Nominierungen von Expert/innen für Scoping Meeting
13. - 19. Februar 2017 Scoping meeting
27. März - 2. April 2017 IPCC-Plenum verabschiedet Outline
3. April - 14. Mai 2017 Nominierungen von Autor/innen
3. - 9. Juli 2017 Auswahl der Autor/innen
9. - 15. Oktober 2017 1. Meeting der Leitautor/innen
26. - 30. März 2018 2. Meeting der Leitautor/innen
11. Juni- 5. August 2018 Expertenbegutachtung des ersten Entwurfs
3. - 7. September 2018 3. Meeting der Leitautor/innen
19. Nov. - 13. Jan. 2019 Experten- und Regierungsbegutachtung des zweiten Entwurfs
11. - 16. Februar 2019 4. Meeting der Leitautor/innen
29. April - 23. Juni 2019 Finale Regierungsbegutachtung
2. - 6. August 2019 IPCC Verabschiedung (acceptance/approval)
Quelle: Text Koordinationsstelle IPCC, 8. August 2019

Nachhaltiges Landmanagement
"Nachhaltiges Landmanagement" ist in diesem Bericht definiert als "Verwaltung und Nutzung von Landressourcen einschliesslich Böden, Wasser, Tieren und Pflanzen, um wechselnde menschliche Bedürfnisse zu decken und gleichzeitig das langfristige produktive Potenzial dieser Ressourcen sowie die Erhaltung ihrer ökologischen Funktionen zu bewahren".
Desertifikation
"Desertifikation" ist in diesem Bericht definiert als "Landdegradierung in ariden, semi-ariden und trockenen sub-humiden Gebieten aufgrund von vielen Faktoren, einschliesslich Klimaänderungen und menschlicher Aktivitäten".
Landdegradierung
"Landdegradierung" ist in diesem Bericht definiert als "eine negative Entwicklung des Zustands von Landsystemen durch direkte oder indirekte menschlich bedingte Prozesse, einschliesslich des menschengemachten Klimawandels; sie wird ausgedrückt als langfristige Abnahme und als Verlust mindestens eines der folgenden Aspekte: biologische Produktivität, ökologische Integrität oder Wert für den Menschen."
Ernährungssicherheit
"Ernährungssicherheit" ist in diesem Bericht definiert als "eine Situation, die herrscht, wenn alle Menschen zu jeder Zeit physischen, sozialen und wirtschaftlichen Zugang zu ausreichend, sicherer und nahrhafter Nahrung haben, welche die Ernährungsbedürfnisse und Nahrungsmittelvorlieben für ein aktives und gesundes Leben erfüllen".
Quelle: IPCC, aus "Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL)", Aug. 2019

Zahlreiche Bereiche werden vom weltweiten Temperaturanstieg betroffen sein, dazu gehören u.a. :

die Biodiversität,
die Ernährungssicherheit,
die Fischerei,
die Gletscher
der Küstenschutz,
die Land- und Meerökosysteme
die Meereisentwicklung,
der Meeresspiegelanstieg,
die Ozeanversauerung,
die Permafrostböden,
die Trinkwasserversorgung,
das wirtschaftliche Wachstum und viele andere Bereiche mehr.

Schweiz Hitzesommer 2018 2018
Weitere IPCC-Berichte zum globalen Klimawandel
IPCC Berichte über den globalen Klimawandel

nach oben

Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL)
RAOnline Download
Quelle: IPCC
Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL)
Hauptaussagen des IPCC-Sonderberichts über Klimawandel, Desertifikation,
Landdegradierung, nachhaltiges Landmanagement, Ernährungssicherheit und
Treibhausgasflüsse in terrestrischen Ökosystemen
deutsch, 7 Seiten
200 KB PDF Download
Quelle: IPCC
Vereinbarungen für die Übersetzung englischer Fachbegriffe aus den Klimawissenschaften ins Deutsche
deutsch, 9 Seiten
190 KB PDF Download

nach oben

UK Stern-Bericht Kernaussagen 2006
BAFU Indikatoren zu Ursachen des Klimawandels
Treibhausgase
RAOnline: Weitere Informationen über Länder
Bilder
Videos Länder-Informationen Karten Klima
Klima im Wandel Übersicht
Naturkatastrophen - Schadensbilanzen Übersicht
Links
Externe Links
Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) IPCC
Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle
Umweltbundesamt Österreich
Akademie der Naturwissenschaften SCNAT Schweiz
SCNAT Proclim Schweiz
RAOnline Klima Startseite Klimawandel Startseite
end
vorangehende Seite