Energie: Erdöl und Erdgas |
 |
 |
Erdöl und Erdgas |
 |
Entstehung |
|
 |
Entstehung und Förderung von Erdöl und Erdgas |
 |
Erdöl entstand aus Meeresorganismen (z.B. Plankton), welche vor Millionen von Jahren in grosser Anzahl küstennahe Meerregionen besiedelt haben.
Die Bildung von Erdöl dauert normalerweise sehr lange. In manchen Fällen jedoch benötigt sie nicht mehr als 10'000 Jahre. Die weltweiten Erdöllagerstätten stammen aus den geologischen Zeitabschnitten Kreide, Jura und Paläozoikum.
 |
Lagerstätten
Da Erdöl eine geringere Dichte als Wasser aufweist, steigen die Erdöltröpfchen aus dem Muttergestein in Richtung Erdoberfläche auf, bis sie auf eine undurchlässige Schicht stossen. Die Erdöl- und Erdgaslagerstätten befinden sich unterhalb dieser Sperrschichten.
Bohrverfahren
Am Ende des Bohgestänges wird ein Bohrkopf mit 3 Radmeisseln aufgesetzt. Dieser Bohrkopft frisst sich durch das Gestein. Durch die Rohre des Bohrgestänges wird eine Bohrflüssigkeit gepresst, welche zwei Aufgaben übernimmt:
- Kühlung des Bohrvorgangs
- das abtragenene Gestein nach oben spülen.
|
|
Förderungsverfahren
Bei der Erdölförderung werden zwei Verfahren angewendet:
Primäre Förderung: Durch den Druck, der in der Lagerstätte (Lagerstättendruck) herrscht, wird das Erdöl zur Erdoberfläche gedrückt. Dies funktioniert jedoch nur so lange, wie in der Lagerstätte ein Überdruck herrscht. Mit dem natürlichen Eigendruck der Lagerstätte kann nur ca. 25 % des vorhandenen Erdöls gefördert werden.
Forcierte Förderung: Sobald der Eigendruck nicht mehr ausreicht, wird entweder Wasser, Wasserdampf, Erdgas und manchmal auch chemische Lösungsmittel in die Lagerstätte gepumpt, wodurch das Erdöl wieder nach oben steigt. Die Dampfeinpressung hat bei dickflüssigem Öl zudem die Wirkung, dass das Öl schneller fliesst.
Offshoreförderung
Grosse Erdöl- und Erdgasvorkommen befinden sich in den Kontinentalsockeln unterhalb des Meersbodens. Für die Ausbeutung dieser maritimen Lagerstätten werden Offshore-Bohrinseln und Bohrschiffe eingesetzt.
Text: RAOnline |
 |
nach
oben
Weitere Informationen |
 |
RAOnline: Weitere Informationen über Länder |
|