Klima
Extremereignisse Hochwassermagement
vorangehende Seite
end
Hochwasserschutz St. Gallen
Hochwasserschutz im St. Galler und Vorarlberger Rheintal: Rheinregulierung
IRR-Dienstbahnbrücke über den Rhein wird teilweise abgebaut 2012
Regulierung des Alpenrheins Weitere Informationen
St. Galler Reusstal - Voralberg Bilder
St. Galler Reusstal - Voralberg Karten
St. Galler Reusstal - Voralberg Berichte, Fakten
Hochwasserschutz Weitere Informationen
Hochwasserschutz Hochwasser-Management
Weitere Informationen und Links
Naturgefahren in der Schweiz
Naturwissenschaften - Technik Erdkunde Klima
Hochwasserschutz im Kanton St. Gallen
St. Galler Rheintal und Vorarlberg
Hochwasserschutz und Renaturierung des Alpenrheins

IRR-Dienstbahnbrücke über den Rhein wird teilweise abgebaut

Die IRR-Dienstbahnbrücke zwischen Mäder und Kriessern stellt im Hochwasserfall ein erhöhtes Risiko dar. Die Internationale Rheinbauleitung (IRR) hat sich nun in Abstimmung mit dem Verein Rhein-Schauen, den Gemeinden Mäder, Koblach und Oberriet sowie der Denkmalpflege St. Gallen für einen Teilabtrag der Dienstbahnbrücke im Schweizer Rheinvorland entschieden. Die Abbrucharbeiten haben im Februar 2012 begonnen, nun werden die Tragwerke und jeder zweite Brückenpfeiler im Schweizer Rheinvorland demontiert.

Hohes Gefahrenpotential bei Hochwasser

Problematisch an der Brücke ist die lange Vorlandquerung mit geringem Pfeilerabstand von rund 15 Metern auf Schweizer Seite. Das ist der geringste Pfeilerabstand aller Brücken entlang des Alpenrheins. Dazu kommt die niedrige Durchflusshöhe. Diese erhöhten Risiken können bei einem Hochwasser zu einer Verklausung, einem Verschluss durch Schwemmholz, führen. In diesem Fall wäre die Brücke auch nicht mit Räumgeräten befahrbar, um gegen die Verklausung einzugreifen. Das Treibholz könnte zusammen mit dem Wasserdruck die Brücke zum Einsturz bringen. Das Risiko eines Dammbruchs bestünde. Die Dienstbahnbrücke wird somit zu einem Engpass und stellt deshalb ein Sicherheitsrisiko dar.

Die Demontagearbeiten betreffen nur den Teil der Brücke, der im schweizerischen Rheinvorland liegt. In einem ersten Schritt wurde bereits die Holzkonstruktion entfernt. Nun werden die Tragwerke abgetragen und jeder zweite Pfeiler bis rund einen Meter unter Boden abgetragen. Diese Materialen müssen als Sondermüll entsorgt werden.

Wiederaufbau der Brücke wird geprüft

Für eine Erhaltung der Brücke müsste auf Schweizer Seite das Tragwerk für 30-Meter-Spannweiten verstärkt werden. Ob auch eine Anhebung der Dienstbahnbrücke nötig ist, werden erst die Planungen für das Ausbauprojekt ergeben, nach deren Sicherheitszielen das Rheinbett künftig 4'300 Kubikmeter Hochwasser pro Sekunde schadlos abführen soll. Die daraus resultierenden Anforderungen sind auch für die Dienstbahnbrücke zu beachten. Der Verein Rhein-Schauen wird in Zusammenarbeit mit Fachleuten, den Gemeinden und der Rheinbauleitung ein Konzept für die Zukunft der Dienstbahnbrücke erarbeiten.

Die IRR-Dienstbahnbrücke war im Winter 1947/48 errichtet worden, nach einem Teileinsturz 1951 wurde sie in ihrer heutigen Form aufgebaut. Genutzt wurde die Brücke vorwiegend für den Transport von Steinen aus dem Steinbruch Koblach zu den Vorstreckungsdämmen in den Bodensee. Nach der Aufhebung des Steinbruchs ab dem Jahre 2007 wurde die Brücke vom Verein Rhein-Schauen für Publikumsfahrten genutzt.

Quelle: Text Internationale Rheinregulierung, 8. März 2012

nach oben

Weitere Informationen
Auenlandschaften als Hochwasserschutz
Auenlandschaft Thurmündung
Seeland (Schweiz): Juragewässerkorrektion
Präventiver Hochwasserschutz
Schutz vor Hochwasser - Vernetzte Aufgabe
Informationen über den Kanton St. Gallen
end
RAOnline Schweiz
Der Kanton St. Gallen bei RAOnline
Wandern in der Region
RAOnline Schweiz
Wandern
Wandern Hoher Kasten Blick ins Rheintal
Wandern Region Seerücken - Bodensee
Wandern Region Alpen- und Hochrhein
Wandern im Quellgebiet des Rheins
Wandern in der Surselva Wandern am Oberalp

nach oben

Links
Externe Links
Verein Rhein-Schauen Museum und Rheinbähnle
Internationale Rheinregulierung IRR
Internationalen Regierungskommission Alpenrhein (IRKA)
Hochwasserschutzprojekt Rhesi
Alpenrhein Schule Unterrichtsmaterial
Rhein
Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR)
Hydrologie des Rheingebietes (KHR)
Die KHR ist eine Organisation, in der wissenschaftliche Institutionen der Rheinanliegerstaaten gemeinsam hydrologische Grundlagen für die nachhaltige Entwicklung im Rheingebiet erarbeiten
top
vorangehende Seite