|
Erdwissenschaften Erdbeobachtung |
|
Erdwissenschaften Weitere Informationen |
|
ESA-Erdforschungssatellit «Aeolus» |
|
Der Erdforschungssatellit Aeolus der ESA erfolgreich gestartet
Der Erdforschungssatellit Aeolus der ESA, der mithilfe einer revolutionären Lasertechnologie Winde rund um den Erdball messen wird, wurde an Bord eines Vega-Trägers in eine polare Umlaufbahn gestartet. Diese neue Mission wird nicht nur eine Schlüsselrolle für ein besseres Verständnis der Funktionsweise unserer Atmosphäre spielen, sondern auch zu genaueren Wettervorhersagen beitragen.
|
Der Vega-Träger hob am 22. August 2018 um 23.20 Uhr MESZ (18.20 Uhr Ortszeit) mit dem 1 360 kg schweren Satelliten Aeolus an Bord von Europas Raumflughafen Kourou in Französisch-Guayana aus ab. 55 Minuten später setzte Vegas Oberstufe Aeolus in der Umlaufbahn ab; um 00.30 Uhr MESZ am 23. August 2018 wurde über die Troll-Bodenstation in der Antarktis ein Kontakt mit dem Satelliten hergestellt.
Bei dieser Mission, die den Namen des in der griechischen Mythologie von den Göttern zum Wächter der Winde ernannten Gottes Aeolus trägt, handelt es sich um die fünfte Erdforschungsmission der ESA, einer Missionsfamilie, die sich mit den dringlichsten geowissenschaftlichen Fragen unserer Zeit auseinandersetzt.
"Aeolus verkörpert die Essenz eines Erdforschungssatelliten. Mit dieser Mission wird eine Lücke in unserem Wissen über die Funktionsweise unseres Planeten geschlossen und demonstriert, wie modernste Technologie im Weltraum eingesetzt werden kann", so ESA-Generaldirektor Jan Wörner.
Josef Aschbacher, ESA-Direktor für Erdbeobachtungsprogramme, fügt hinzu: "Aeolus transportiert das erste Instrument dieser Art und bedient sich eines völlig neuen Ansatzes zur Messung von Winden aus dem All. Diese wegweisende Technologie hat die Aufstellung einer anspruchsvollen Mission erfordert und wir sind überglücklich, dass dieser herausragende Satellit sich nun dank des Einsatzes aller beteiligten Teams in der Umlaufbahn befindet.
|
Winde um unsere Erde
Die Tatsache, dass bislang keine direkten globalen Windmessungen durchgeführt wurden, wird immer wieder von der Weltorganisation für Meteorologie als eines der grössten Defizite des Globalen Beobachtungssystems hervorgehoben.
Durch die Schliessung dieser Lücke versorgt Aeolus die Wissenschaft mit den für das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Wind, Druck, Temperatur und Feuchtigkeit notwendigen Informationen.
Diese neue Mission wird Einblick in die Einflüsse gewähren, die Wind auf den Wärme- und Feuchtigkeitsaustausch zwischen Erdoberfläche und Atmosphäre ausübt, was für das Verständnis des Klimawandels einen wichtigen Aspekt darstellt.
Aeolus führt das komplexeste Instrument mit sich, das je gestartet wurde. Das auf den Namen Aladin getaufte Instrument verfügt als erstes seiner Art über eine revolutionäre Lasertechnologie zur Generierung von Impulsen ultravioletten Lichts, die in die Atmosphäre gesendet werden, um Profile der rund um den Globus auftretenden Winde zu erstellen - ein völlig neuer Ansatz zur Messung von Wind aus dem All. |
|
|
|
|
Erdbeobachtung |
|
ESA-Erdforschungssatellit Aeolus |
|
|
Globale Windmessungen
Obwohl Aeolus in erster Linie dem wissenschaftlichen Fortschritt dient, ist die Mission auch von gesellschaftlichem Nutzen. Zwar wurden bei der Wettervorhersage in jüngster Zeit grosse Fortschritte erzielt, Aeolus wird jedoch durch die Bereitstellung globaler Windprofile die Genauigkeit noch weiter verbessern. Zudem werden seine Daten bei der Erstellung von Luftqualitätsmodellen zum Einsatz kommen, um auch die Prognosen von Staub und anderen Schwebstoffen, die die öffentliche Gesundheit beeinträchtigen, zu verbessern.
Die Kontrolle des Satelliten erfolgt vom Europäischen Raumflugkontrollzentrum der ESA in Darmstadt aus. Im Zuge der Einsatzerprobungsphase wird die Mission in den kommenden Monaten sorgfältig überwacht und kalibriert.
|
Quelle: Text DLR, 23. August 2018 |
|
|
Klima der tropischen Zone |
|
Klima- und Wetterforschung |
|
|
nach
oben
|
|
Erdwissenschaften Erdbeobachtung |
|
Erdwissenschaften bei RAOnline |
|
|
|
nach
oben
Links |
|
|
|
Externe Links |
|