 |
Energie Schweiz Energieversorgung |
 |
Energie Schweiz Weitere Informationen |
|
Swissgrid - Das Schweizer Stromübertragungsnetz |
 |
Austausch von elektrischer Energie im europäischen Verbundsnetz |
 |
2017 produzierten die Schweizer Elektrizitätswerke gemäss der Schweizerischen Gesamtenergiestatistik 2017 des Bundesamtes für Energie BFE brutto rund 61'500 GWh elektrische Energie erzeugt. Im gleichen Jahr wurden netto rund 34'000 GWh elektrische Energie in die Schweiz importiert und netto 30'000 GWh exportiert. Der Importüberschuss betrug 2017 rund 4'000 GWh. (siehe:
Energie Schweiz Produktion - Verbrauch )
In den Wintermonaten wird in der Schweiz mehr elektrische Energie verbraucht als in den einheimischen Kraftwerken erzeugt werden kann. Die fehlende elektrische Energie wird über das europäische Stromversorgungsnetz importiert. Die aktuellen Stromimport- und Stromexportzahlen sind auf der Website der swissgrid mit einer kleinen zeitlichen Verzögerung abrufbar. |
|
Die Netzleitzentrale der swissgrid in Aarau spielt auf dem europäischen Strommarkt eine wichtige Rolle. Die Schweiz ist für die Warentransporte (siehe: alpenquerender Güterverkehr) und Stromflüsse von Mitteleuropa nach Italien und umgekehrt ein wichtiges Transitland. Die Netzleitzentrale steuert die Transitströme für elektrische Energie durch die Schweiz. Gleichzeitig sorgt sie auch für die Stabilität im Schweizer Stromübertragungsnetz.
Die voranschreitende Digitalisierung der Wirtschaft (siehe: Industrie 4.0 und eEconomy), des Dienstleistungsektors, der Mobilität, Kommunikation, Haushalte ( siehe: smart home) usw. wird in Zukunft mehr elektrischer Energie benötigen. Gleichzeitig plant Deutschland wie die Schweiz den Ausstieg aus der Atomenergie (siehe: Energiestrategie 2050). Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der erneuerbaren Energie schrittweise von rund 40% auf über 60% zu steigern. Deutschland plant zwei Höchstspannungsleitungen aus Norddeutschland, wo überschüssige elektrische Energie aus Windkraft (siehe: Windenergie in Nordeutschland) erzeugt wird, in den Süden in die an die Schweiz angrenzenden Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern. Der Netzausbau stösst in Deutschland wie auch in der Schweiz teilweise auf Widerstand in der betroffenen Bevölkerung. Der künftige Netzausbau in Deutschland wird auch Auswirkungen auf das Schweizer Stromnetz und auch auf die Bewirtschaftung der Wasserkraft (siehe: Pumpspeicherkraftwerke) haben.
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
nach
oben
Links |
 |
 |
 |
Externe
Links |
|