Erdbeben - Earthquake - Tsunami
Kontinentalverschiebung - Plattentektonik - Grabenbrüche - Subduktionszonen
vorangehende Seite
end
Tektonik Grabenbrüche
Grabenbrüche Magma-Gänge und Erdbeben 2014
Tektonik Informationen
Weitere Informationen
Kontinentalverschiebung Tektonische Platten
RAOnline Erdbeben
RAOnline Vulkanismus
Naturwissenschaften - Technik Erdkunde Klima
Grabenbrüche
Magma-Gänge und Erdbeben

Die Bewegung tektonischer Platten gegeneinander ist im Allgemeinen mit Erdbeben, langsamer Verschiebung oder Kriechen verbunden. Bei älteren divergenten Plattengrenzen hingegen gleicht das Eindringen von Magma in die Hohlräume das Volumendefizit aus, das durch die Krustenbewegung entsteht.

In den Phasen der Grabenbildung in Riftzonen steigt Magma aus Kammern in der Erdkruste auf und bildet vertikale Magmaschürzen, auch magmatische Gänge genannt. Es wird angenommen, dass dieser Prozess periodisch zum Abbau von Dehnungsspannung führt, ähnlich wie Serien von Erdbeben und Nachbeben Scherspannung abbauen, die durch Plattentektonik aufgebaut wurden.

Seitdem moderne Messverfahren zur Verfügung stehen, wurden zwei grössere Phasen von Rifting aufgezeichnet: in Island die Krafla-Rifting von 1975 bis 1984 und in Äthiopien das Manda-Hararo-Rifting von 2005 bis 2010.

Für diese beiden Ereignisse stehen Abschätzungen über die eingedrungenen Magma-Volumina zur Verfügung, die aus publizierten Inversionen von Krustendeformationsdaten stammen. Wissenschaftler des Deutschen GeoForschungsZentrums und der University of California Santa Cruz konnten nun zeigen, dass die statistischen Eigenschaften der Phasen der Magma-Intrusion viele Ähnlichkeiten mit den Haupt- und Nachbebensequenzen von Erdbeben haben.

Es ist bekannt, dass die Häufigkeitsverteilung von Erdbeben in Abhängigkeit von ihrer Grösse der Gutenberg-Richter-Beziehung folgt, vom lokalen bis zum globalen Massstab.

Die Abnahme der Nachbeben mit der Zeit nach einem Starkbeben folgt dem Gesetz von Omori. Auf diesen statistischen Gesetzmässigkeiten baut die Gefährdungsabschätzung für Erdbeben auf. Die physikalischen Ursachen dieser Gesetzmässigkeiten sind von grossem Interesse und werden breit diskutiert. Die Autoren der vorliegenden Studie fanden heraus, dass die Grösse der Magma-Intrusionen in die Krustengänge analog zur Gutenberg-Richter-Beziehung einem Potenzgesetz folgt und dass die langfristige Impulsfreisetzung einer Beziehung gehorcht, die dem Omori-Gesetz entspricht.

Allerdings: die Grösse macht in diesem Fall einen Unterschied aus: die Verfügbarkeit von Magma regelt die zeitliche Abfolge des Magma-Aufstiegs. Nach grossen Volumenfüllungen sind die Zeitintervalle länger, im Gegensatz zu Erdbeben, wo bei starken Ereignissen die Nachbebenfolge rascher ist.

Originalveröffentlichung:

Luigi Passarelli, Eleonora Rivalta and Ashley Shuler: “Dike intrusions during rifting episodes obey scaling relationships similar to earthquakes”; Scientific Reports, 4, Article number:3886, doi:10.1038/srep03886

Quelle: Text Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Helmholtz-Zentrum Potsdam, Januar 2014
Weitere Informationen zum Thema
Vulkane abseits ihrer Magmaquellen

nach oben

Ost- und Zentralafrika
DR Kongo: Vulkan Nyiragongo
Arabien
Plattenverschiebung: Geologie in Oman
Welt
Vulkanismus Kontinentalverschiebung - Plattentektonik
Links
Externe Links
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Tsunami Startseite top Erdbeben Startseite
vorangehende Seite
å