Naturwissenschaften
Weltraum - Raumfahrt
European Space Agency ESA
vorangehende Seite
end
ESA Internationale Raumstation ISS
IXV Erfolgreicher Testflug 2015
Eine entscheidende Etappe für die Trägerrakete Vega
Raumfahrt - Weltraum Weitere Informationen
RAOnline: Astronomie- Weltraum
RAOnline International Space Station ISS
Trägerrakete Vega ESA
ESA Automated Transfer Vehicule ATV
Naturwissenschaften und Technik Weltraum
IXV-Versorgungstransporter - Intermediate eXperimental Vehicle IXV
Erfolgreicher Testflug des IXV der ESA

Das IXV hat seine Mission, mit der ein Aufbau eigenständiger europäischer Kapazitäten für den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre für künftige wiederverwendbare Raumtransportsysteme anvisiert wird, erfolgreich abgeschlossen. Das "Intermediate eXperimental Vehicle" bzw. vorläufige experimentelle Raumfahrzeug der ESA absolvierte ein reibungsloses Wiedereintrittsmanöver mit anschliessender Wasserung im Pazifischen Ozean westlich der Galapagos-Inseln.

Der Start des IXV erfolgte am 11. Februar 2015 um 14:40 Uhr MEZ (10:40 Uhr Ortszeit) an Bord einer Vega-Trägerrakete von Europas Raumflughafen Kourou in Französisch-Guayana aus. In einer Höhe von 348 km wurde es von seiner Trägerrakete getrennt und stieg anschliessend bis auf 413 km. Im zweiten Teil seines Suborbitalflugs sammelte es mit seinen mehr als 300 teils herkömmlichen, teils komplexen Sensoren eine Fülle von Daten.

Bei seinem Sinkflug drosselte das fünf Meter lange und zwei Tonnen schwere Raumfahrzeug seine hypersonische wieder auf supersonische Geschwindigkeit ab. Während des Wiedereintritts in die Erdatmosphäre betrug die Geschwindigkeit bei einer Höhe von 120 km 7,5 km/s, womit die Flugbedingungen denen bei einem Wiedereintritt eines Raumfahrzeugs von einer erdnahen Umlaufbahn aus entsprachen.

Nach gelungenem Wiedereintritt in die Atmosphäre öffneten sich die Fallschirme des IXV, um das Raumfahrzeug weiter abzubremsen, damit es sicher auf der Wasseroberfläche des Pazifik aufsetzen konnte.

Die Überwachung der Mission übernahm das Missionskontrollzentrum im Turiner Zentrum für Raumfahrttechnik, ALTEC. Dort gingen die Flug- und Instrumentendaten der verschiedenen Bodenstationen ein, zu denen sowohl Stationen auf dem Festland, wie in Libreville in Gabun und Malindi in Kenia, als auch die mobile Empfangsstation auf dem Bergungsschiff Nos Aries im Pazifik gehören.

Augenblicklich halten Ballons das IXV über Wasser, bis es vom Bergungsschiff an Bord geholt wird, um nach seiner Rückkehr im ESTEC, dem technischen Zentrum der ESA in den Niederlanden, eingehend untersucht zu werden.

Die Beherrschung von Wiedereintrittsmanövern wird der ESA völlig neue Perspektiven eröffnen, denn sie ist eine grundlegende Voraussetzung für wiederverwendbare Trägerstufen, die Rückführung von Proben von anderen Planeten und den Rücktransport von Astronauten aus dem Weltraum, darüber hinaus aber auch für künftige Missionen in den Bereichen der Erdbeobachtung, der Schwerelosigkeitsforschung und der Wartung und Entsorgung von Satelliten.

Erste Ergebnisse des Flugs dürften in ca. sechs Wochen bekannt gegeben werden.

Die Auswertung der Flugdaten wird dem Programm für Europas wiederverwendbaren orbitalen Demonstrator (PRIDE) zugutekommen, der zurzeit mit den auf den letzten beiden ESA-Ministerratstagungen bewilligten Finanzmitteln vorbereitet wird.

Das wiederverwendbare Raumfahrzeug PRIDE soll mit Europas kleiner Trägerrakete Vega gestartet und in eine Erdumlaufbahn gebracht werden und anschliessend automatisch auf einer Landebahn wieder aufsetzen können.

"Mit dem IXV betritt die ESA Neuland im Hinblick auf Wiedereintrittskapazitäten und die Wiederverwendbarkeit, erklärte ESA-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain. "Die ESA und ihre Mitgliedstaaten sind nun gemeinsam mit der europäischen Raumfahrtindustrie in der Lage, sich in mehreren Bereichen des Raumtransports, wie künftigen Trägerraketen, der robotischen Exploration oder der bemannten Raumfahrt, neuen Herausforderungen zu stellen.

"Mit dieser Mission werden wir wertvolle Erfahrungen über die für neue, insbesondere wiederverwendbare Startsysteme notwendigen Technologien sammeln, merkte Gaele Winters, ESA-Direktor für Raumfahrzeugträger, an.

"Die Mission war zwar kurz, aber von grosser Wirkung, verkündete der IXV-Projektleiter Giorgio Tumino. "Die fortschrittlichen Technologien, deren Funktionstüchtigkeit wir heute unter Beweis gestellt haben, sowie die von den Sensoren an Bord des IXV gesammelten Daten werden Europa neue Wege eröffnen, um ehrgeizige Pläne für zahlreiche Anwendungen des Raumtransports verwirklichen zu können.

Mehr über das IXV auf: http://www.esa.int/Our_Activities/Launchers/IXV

Quelle: Text Europäische Weltraumorganisation (ESA), Februar 2015

nach oben

Eine entscheidende Etappe für die Vega

Dieser Start war auch eine Gelegenheit für die neue Trägerrakete Vega, ihr eindrucksvolles Leistungspotenzial und flexibles Anpassungsvermögen an eine breite Palette von Missionen vorzuführen.

Seit ihrem Jungfernstart 2012 konnten die Einsatzkosten der Vega reduziert, erste Nutzlasten für kommerzielle Kunden in die Umlaufbahn gebracht und verschiedene Fähigkeiten des Trägers, wie Doppelstarts und Einbringungen in verschiedene Umlaufbahnen, demonstriert werden.

Mit der heutigen Mission brachte die Vega ihre Nutzlast zum ersten Mal in eine äquatoriale Umlaufbahn, statt wie bei den vorangegangenen Missionen für polare Umlaufbahnen in nördliche Richtung zu starten. Ausserdem handelte es sich beim IXV um die bisher schwerste Vega-Nutzlast.

Über die Vega

Die Vega ist Europas bevorzugtes Startsystem zur Einbringung kleiner Nutzlasten zwischen 300 und 2000 kg, wie Wissenschafts- oder Erdbeobachtungssatelliten, in niedrige und/oder polare Umlaufbahnen.

Die Kosten für den von Französisch-Guayana aus betriebenen Träger werden durch sein einfaches Bau- und Einsatzkonzept, die Verwendung neuester Technologien und die Synergien mit den bestehenden Ariane-Produktionsanlagen so gering wie möglich gehalten.

Auf der ESA-Ministerratstagung im Dezember 2014 wurden Mittel zur Unterstützung des Einsatzes und zum Bau einer weiterentwickelten Ausführung, der Vega-C, bewilligt, die eine höhere Leistung vorweisen und grössere Synergien ermöglichen wird, da die Erststufe der Vega auch im neuen Schwerlastträger Ariane-6 zum Einsatz kommen wird, wodurch wiederkehrende Kosten verringert werden können. Der Jungfernflug der Vega-C ist 2018 geplant.

Die ESA zeichnet für die Entwicklung der Trägerrakete und das laufende Begleitende Forschungs- und Technologieprogramm für Vega (VERTA) verantwortlich, das die Demonstration der Vielseitigkeit und Flexibilität der Vega zum Ziel hat.

Hauptauftragnehmer für Vega ist ELV, ein Gemeinschaftsunternehmen der italienischen Raumfahrtagentur ASI und von Avio.

Weitere Information über die Vega erhalten Sie über diesen Link: http://www.esa.int/Our_Activities/Launchers/Launch_vehicles/Vega.

Über die ESA

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA), Europas Tor zum Weltraum, ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, deren Aufgabe darin besteht, europäische Raumfahrtkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern in Europa und anderswo zugutekommen.

Die ESA hat 20 Mitgliedstaaten: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Davon sind 18 auch Mitgliedstaaten der EU. Zwei weitere EU-Mitgliedstaaten, Ungarn und Estland, dürften demnächst neue Mitgliedstaaten der ESA werden.

Im Rahmen von Kooperationsabkommen unterhält die ESA Beziehungen zu sechs anderen EU-Mitgliedstaaten. Auch Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an bestimmten ESA-Programmen teil.

Darüber hinaus arbeitet die ESA mit der EU zusammen, um die Programme Galileo und Copernicus zu verwirklichen.

Dank der Koordinierung der Finanzressourcen und Kompetenzen ihrer Mitgliedstaaten kann die ESA Programme und Tätigkeiten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen.

Die ESA entwickelt Raumfahrzeugträger, Satelliten und Bodenanlagen, um sicherzustellen, dass Europa bei Raumfahrtvorhaben weltweit an der Spitze bleibt.

Sie entwickelt und startet Erdbeobachtungs-, Navigations-, Telekommunikations- und Astronomiesatelliten, schickt Raumsonden in entlegene Regionen des Sonnensystems und beteiligt sich an der bemannten Exploration des Weltraums.

Quelle: Text Europäische Weltraumorganisation (ESA), Februar 2015

nach oben

Weitere Informationen
Planeten unseres Sonnensystems Informationen ESA Raum-Missionen
Trägerrakete Ariane International Space Station ISS

Links
Externe Links
english deutsch
ESA Portal
ESA Intermediate eXperimental Vehicle (IXV)
ESA International Space Station
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Staatssekretariat für Bildung,
Forschung und Innovation SBFI
top
vorangehende Seite