Antarktis
vorangehende Seite
end
Eis- und Klimaforschung Antarktis Treibhausgase
Eiskern-Bohrprojekt erhält den Descartes Preis
Oeschger Centre for Climate Change Research
Eiszeit Atmosphärische CO2 Rekonstruktion 2012
Empa Uni Bern Eisforschung in der Antarktis - Thermometer für den Ozean 2018
Eis- und Klimaforschung Antarktis Weitere Informationen
Antarktis: Bilder von Eisbohrkernen
Klimawandel: Grafiken Diagramme
Naturwissenschaften Geografie
Arktis-Antarktis Klima
Antarktis
Eiskern-Bohrprojekt erhält den Descartes Preis der Europäischen Union

Das «European Project for Ice Coring in Antarctica» (EPICA) mit Berner Beteiligung ist einer der diesjährigen Gewinner des Descartes Wissenschaftspreises der Europäischen Union. Der mit 2,18 Millionen Franken dotierte Descartes Preis wird jedes Jahr an bis zu vier europäische Teams für das beste transnationale Forschungsprojekt vergeben.

Mit dem EPICA-Projekt gelang es 12 Partnern aus 10 europäischen Ländern, bahnbrechende Klimadaten der Vergangenheit aus zwei Eiskernen der Antarktis zu gewinnen, die für die Diskussion des derzeitigen Klimawandels von grösster Bedeutung sind. Das Physikalische Institut und das «Oeschger Centre für Klimaforschung» der Universität Bern waren massgeblich an diesem Projekt beteiligt. Anhand eines EPICA-Eisbohrkerns konnten erstmals Temperaturen und die Zusammensetzung der Atmosphäre über die letzten 800'000 Jahre rekonstruiert werden, zweimal weiter zurück als in früheren Untersuchungen.

«Dank unseren Messungen an EPICA-Eis wissen wir, dass die heutige Konzentration von CO2 rund 28 Prozent höher ist und etwa 100 Mal schneller ansteigt als je zuvor in den letzten 650'000 Jahren. Diese Resultate haben im neusten UNO-Klimabericht sowie im Klimafilm von Al Gore Eingang gefunden», sagt Prof. Thomas Stocker von der Abteilung für Klima- und Umweltphysik der Universität Bern. Am zweiten EPICA-Eisbohrkern konnte darüber hinaus bewiesen werden, dass Temperaturänderungen in der letzten Eiszeit eng mit abrupten Klimaschwankungen im Nordatlantikraum verknüpft waren.

Klimageschichte im ewigen Eis

Die Ergebnisse des EPICA-Projekts fassen die über 10-jährigen Arbeiten der EPICA-Wissenschaftler aus 10 europäischen Ländern (Belgien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Grossbritannien, Italien, die Niederlande, Norwegen, Schweden und die Schweiz) auf verschiedensten Gebieten der Eisbohrkernforschung und der Glaziologie zusammen.

Anhand der EPICA-Eisbohrkerne konnte die Konzentration der drei wichtigsten Treibhausgase der Luft, die Temperatur- und Niederschlagsrate, die Aerosolzusammensetzung der Atmosphäre, die Aktivität der Sonne sowie der Fluss von extraterrestrischem Staub auf die Erde in der Vergangenheit gemessen werden. Dazu mussten über mehrere Jahre zwei tiefe Eisbohrungen durch den über 3'000 Meter dicke ostantarktischen Eisschild gebohrt werden. Im Anschluss wurden die Eiskerne und Proben in gefrorenem Zustand nach Europa verschifft und in den verschiedenen europäischen Labors untersucht.

Universität Bern ist langjährige Partnerin

«EPICA war für unsere Abteilung das wichtigste langfristige Projekt der letzten 10 Jahre», sagt Prof. Thomas Stocker von der Abteilung für Klima- und Umweltphysik und vom «Oeschger Centre für Klimaforschung der Universität Bern». Nur in enger Zusammenarbeit aller europäischen Eisbohrkern-Arbeitsgruppen sei es überhaupt möglich gewesen, solch ein Grossprojekt erfolgreich zu meistern, erklärt Dr. Hubertus Fischer vom Alfred Wegener Institut in Bremerhaven, der den EPICA-Antrag für den Descartes Preis koordinierte; im Mai 2008 wird Fischer die neue Professur für Experimentelle Klimaphysik an der Universität Bern antreten. «Mit dem Descartes Preis können wir diese Vernetzung und europäische Zusammenarbeit noch weiter ausbauen», freut sich Fischer.

Eisbohrkernforschung an der Universität Bern

Die Abteilung für Klima- und Umweltphysik des Physikalischen Instituts der Universität Bern nimmt seit Beginn eine Schlüsselstellung im Projekt EPICA ein. Die schweizerische Beteiligung an EPICA wurde durch Beiträge des Schweizerischen Nationalfonds und des Kantons Bern ermöglicht. Der schweizerische Beitrag an EPICA wurde von Prof. em. Bernhard Stauffer aufgebaut und steht heute unter der Leitung von Prof. Thomas Stocker und Dr. Jakob Schwander.

Die vielfältigen wissenschaftlichen, mechanischen und logistischen Aufgaben werden vom ganzen Berner Team durchgeführt. Tiefbohrungen in Grönland und der Antarktis gehören seit Mitte der 60er Jahre, als Prof. Hans Oeschger (1927-1998) die Abteilung für Klima- und Umweltphysik gründete, zu den Spezialitäten des Physikalischen Instituts. Das «Oeschger Centre für Klimaforschung» ist das Kompetenzzentrum der Universität Bern für Klimaforschung. Es forscht disziplinär und interdisziplinär und bildet junge Forschende aus. An der «Graduate School of Climate Sciences» wird ein spezialisierter, international ausgerichteter, Master-Studiengang in Klimawissenschaften angeboten.

Europäisches Eisbohrprojekt «Beyond EPICA – Oldest Ice» 2016

nach oben

Oeschger Centre for Climate Change Research
Das Oeschger Centre for Climate Change Research ist das Kompetenzzentrum der Universität Bern für Klimaforschung. Es wurde im Sommer 2007 gegründet und trägt den Namen von Hans Oeschger (1927-1998), einem Pionier der modernen Klimaforschung, der in Bern tätig war.

Das Oeschger Centre bringt Forscherinnen und Forscher aus neun Instituten und drei Fakultäten zusammen und forscht disziplinär und interdisziplinär an vorderster Front.

Erst die Zusammenarbeit von Natur-, Human-, Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften kann Wege aufzeigen, wie sich dem globalen Klimawandel auf unterschiedlichsten Ebenen begegnen lässt: regional verankert und global vernetzt.

Die Universität Bern verfügt über eine mehr als 150-jährige Tradition in der Klimaforschung und ist der Sitz (Leading House) des Nationalen Forschungsschwerpunkts Klima (NFS Klima). In den verschiedenen Bereichen, die sich mit Klimafragen befassen, lehren und forschen in Bern rund 40 Dozentinnen und Dozenten. Jedes Jahr werden rund 35 Doktorarbeiten zu Klimathemen geschrieben.

Das Oeschger Centre untersucht einerseits die Langzeitentwicklung und -dynamik des Klimasystems, sowie das Klima der Gegenwart und der Zukunft. Andererseits werden die Auswirkungen des Klimawandels auf wichtige Landökosysteme, aber auch auf Wirtschaft und Gesellschaft erforscht. Insbesondere werden Strategien für die Anpassung an das sich verändernde Klima und für die Abschwächung des Klimawandels entwickelt.

Antarktis, Arktis und Hochgebirge
Swiss Polar Research Engagement der Schweiz in der Arktis und in der Antarktis
EPICA Projekt
Das Projekt EPICA wird von einem Konsortium aus zehn europäischen Ländern (Belgien, Dänemark, Deutschland, Grossbritannien, Frankreich, Italien, Niederlande, Norwegen, Schweden, Schweiz) durchgeführt. EPICA wird von der European Science Foundation (ESF) koordiniert und durch die beteiligten Länder und die Europäische Union finanziert.

Ziel von EPICA war es, im Inlandeis der Antarktis zwei Eiskerne zu erbohren, die bis zum Felsuntergrund reichen.

Das Team auf Dome C arbeitete bei Temperaturen bis zu minus 40 °C bis die Bohrung im Dezember 2004 abgeschlossen wurde. Von den 3'260 Meter Eiskern wurden bisher nur die oberen 3'000 Meter analysiert. Die Glaziologen schätzen, dass in dem noch älteren Eis die ungestörte Klimageschichte bis zu einem Alter von ungefähr 900'000 Jahren gespeichert ist.

Neben der Bohrung an Dome C wurde auch an der Kohnen-Station im Dronning Maud Land (75°00'S, 00°04'O) eine EPICA Bohrung niedergebracht, für die das Alfred-Wegener-Institut die Verantwortung trägt. Diese Bohrung wurde in der vergangenen Feldsaison 2005/06 erfolgreich abgeschlossen. Die chemischen und physikalischen Untersuchungen an dem gewonnen Eiskern sind in vollem Gange. EPICA ist eines der Kernprojekte im Rahmen des Forschungskonzeptes "Meeres-, Küsten- und Polarsysteme" im Forschungsbereich "Erde und Umwelt" der Helmholtz-Gemeinschaft.

Quellen: Text Universität Bern, Abteilung für Klima- und Umweltphysik, April 2008
und Oeschger Centre for Climate Change Research ist das Kompetenzzentrum der Universität Bern für Klimaforschung
Europäisches Eisbohrprojekt «Beyond EPICA – Oldest Ice» 2016
Weitere Informationen
European Project for Ice Coring in Antarctica (EPICA)
Eiskern-Bohrprojekt der Universität Bern
Treibhausgase im ältesten Eis der Antarktis
Antarktis: Bilder von Eisbohrkernen
Links
Externe Links
EPICA
Uni Bern Epica Forschungsprojekt (engl.)
ESF European Project for Ice Coring in Antarctica (EPICA) (engl.)
AWI Bremerhaven: EPICA
Uni Bern Oeschger Centre Kompetenzzentrum für Klimaforschung
vorangehende Seite