Polarregion:
Im Reich der Eisbären |
|
Polgebiete Arktis Biodiversität |
|
Polgebiete Arktis Informationen |
|
Polarregion
- Arktis: Eisbären |
Arktischen
Nahrungskette |
|
Der
grösste Teil der Arktis besteht aus Meer, das das ganze Jahr über
mit einer dicken Eisschicht bedeckt ist.
|
Während des Winters dehnt
sich das Eis nach Süden aus, im Frühling und Sommer schmilzt
es und zieht sich nordwärts zurück.
Im Frühling lässt
die intensive Sonne das Meereis schmelzen und im Meer eine Blüte von
Algen und Phytoplankton entstehen. Von diesem Plankton ernähren sich
Zooplankton (Plankton, welches die Photosynthese nicht benutzt) und kleine Krebse (Crustacea). Sie wiederum werden von Fischen,
Seevögeln und Robben gefressen. Zuoberst, an der Spitze der arktischen
Nahrungskette, steht der Eisbär.
|
|
Eisbären
leben in der gesamten Arktis rund um den Nordpol in 20 relativ gut ausgeprägten
Populationen, die jeweils wenige hundert bis ein paar tausend Tiere zählen.
Es gibt mindestens 20'000 freilebende Eisbären, 60% davon sind in
Kanada beheimatet.
nach
oben
Der
Eisbär ist an der Spitze der arktischen Nahrungskette |
|
Neben
Robben fressen Eisbären auch junge Walrosse und Belugas, Narwale, Fische sowie Seevögel und ihre Eier.
Im
Winter sind die Bären ständig auf dem Meereis. Nur wenn sie sich
zwischen ihren Nahrungsquellen bewegen, um sich auszuruhen oder um ihre
Jungen zu gebären und aufzuziehen, gehen sie auf das Festland.
Trächtige
Eisbärweibchen suchen das Festland im Spätherbst auf und graben
in Schneeverwehungen Höhlen für ihre Jungen. Meist sind zwei
Neugeborene in einem Wurf.
Der
Nachwuchs kommt im November oder im Dezember zur Welt. Die Jungen wiegen
kurz nach der Geburt nur gerade 600 Gramm und haben ungefähr die Grösse
eines Meerschweinchens. Sie werden bis März oder April gesäugt
und sind dann mit 10 bis 15 Kilogramm Körpergewicht gross genug, um
sich ins Meer hinauszuwagen.
Im
Sommer werden die Eisbären von der Eisschmelze für mehrere Monate
auf das Festland getrieben. Sie müssen dann auf das Zufrieren des
Wassers im Herbst warten. Die Zeit an Land ist für die Eisbären
Fastenzeit und kann 3-4 Monate dauern, für trächtige Bärinnen
sogar bis zu 8 Monaten. Daher ist es lebensnotwendig, dass sich die Eisbären
während der Hauptjagdzeit auf die Robben - vom späten April bis
Mitte Juli, wenn die Robben Junge haben - grosse Fettreserven anfressen
können. Von diesen Reserven zehren sie während der eisfreien
Zeit auf dem Festland.
nach
oben
Der
Eisbär lebt in einem bedrohten Lebensraum |
|
Ohne
den natürlichen Treibhauseffekt wäre die Erde ein lebensfeindlicher
Planet mit tiefgekühlter Oberfläche. Anstelle der weltweiten
Durchschnittstemperatur von +15 Grad Celsius würde in Bodennähe
eisige Kälte bei -18 Grad Celsius vorherrschen. Spurengase in der
Luft wie Wasserdampf, Kohlendioxid (CO2), Ozon, Methan oder Lachgas sorgen
für die nötige Erwärmung der Atmosphäre. Vergleichbar
mit einem Glasdach, lassen diese natürlichen Treibhausgase das sichtbare
Sonnenlicht ungehemmt auf die Erde einstrahlen, behindern aber dessen Wärmeabstrahlung
in den Weltraum. Damit heizen sie die Erdoberfläche und die untere
Luftschicht auf. Werden die natürlich vorhandenen Treibhausgase (z.B.
CO2) durch menschlichen Einfluss vermehrt oder durch neue Stoffe (z.B.
FCKW) ergänzt, so erhöht sich die Temperatur des Bodens und die
Atmosphäre heizt sich auf.
Der
steigende Verbrauch fossiler Brennstoffe wie Erdöl, Kohle und Erdgas
hat zu einem Temperaturanstieg in der Atmosphäre geführt, der
in dieser Dauer und Grösse in den letzten 1'000 Jahren nie aufgetreten
ist.
Das
Eis der Arktis hat in der Zeitspanne zwischen 1978 und 1996 um ca. 3% pro
Jahrzehnt, insgesamt also 6%, abgenommen. Die minimale Dicke des arktischen
Eises während des Sommers hat in den letzten 30 Jahren um 40% abgenommen.
Der Trend geht klar in Richtung eines wärmeren Klimas. Das Schmelzen
des Eises in der Arktis ist eine unabwendbare Folge dieser Entwicklung.
Bereits eine kleine Verschiebung der durchschnittlichen Temperaturen nach
oben, über den Gefrierpunkt hinaus, wird die Merkmale dieser Region
und Lebensbedingungen komplett verändern. Eisbedecktes Meer und Permafrost,
der ganzjährig gefrorene Boden, werden sich zu offenem Wasser und
sumpfigen Landmassen ändern. Die Konsequenzen für alle Lebewesen,
die in der Arktis beheimatet sind und sich an die Gegebenheiten des arktischen
Ökosystems angepasst haben, werden gravierend sein. Über Jahrtausende
entstandene Lebensgemeinschaften werden sich rasch anpassen müssen
oder sie sterben aus.
nach
oben
Arktis:
Ein umweltbedrohender Klimawandel |
|
|
In
der Arktis zeigt sich der Klimawandel deutlicher und rascher als in anderen
Erdregionen. Die Folgen sind dramatisch: wärmere Winter, frühzeitiger
Frühlingsbeginn und dünneres Eis. Die Lufttemperaturen in der
Arktis haben in den letzten 100 Jahren durchschnittlich um 5°C zugenommen.
Das Eis der Arktis hat in der Zeitspanne zwischen 1978 und 1996 um ca. 3% pro
Jahrzehnt, insgesamt also 6%, abgenommen. Die minimale Dicke des arktischen
Eises während des Sommers hat in den letzten 30 Jahren um 40% abgenommen.
Der Trend geht klar in Richtung eines wärmeren Klimas.
|
|
Das Schmelzen
des Eises in der Arktis ist eine unabwendbare Folge dieser Entwicklung.
Bereits eine kleine Verschiebung der durchschnittlichen Temperaturen nach
oben, über den Gefrierpunkt hinaus, wird die Merkmale dieser Region
und Lebensbedingungen komplett verändern. Eisbedecktes Meer und Permafrost,
der ganzjährig gefrorene Boden, werden sich zu offenem Wasser und
sumpfigen Landmassen ändern. Die Konsequenzen für alle Lebewesen,
die in der Arktis beheimatet sind und sich an die Gegebenheiten des arktischen
Ökosystems angepasst haben, werden gravierend sein. Über Jahrtausende
entstandene Lebensgemeinschaften werden sich rasch anpassen müssen
oder sie sterben aus.
|
Im
südlichen Lebensbereich der Eisbären, in der Hudson und in der
James Bay von Kanada, sind die Folgen der Klimaerwärmung schon deutlich
zu erkennen: Das Eis schmilzt früher im Frühling und im Herbst
friert das Meer später zu. Dies begrenzt die Zeit der Eisbären
auf dem Meereis, wo sie jagen und sich Reserven für die lange Fastenzeit
während des Sommers und des Herbstes anfressen. Wenn diese Fastenperiode
ausgedehnt wird, verschlechtert sich die körperliche Verfassung der
Bären zunehmend.
Sie «bezahlen» jede Woche, die sie wegen
der Eisschmelze früher an Land gezwungen werden, mit einem Gewichtsverlust
von 10 Kilogramm. Forschungen in der Hudson Bay (Kanada) ergaben, dass
die Haupttodesursache für Jungtiere entweder in Unterernährung
oder im fehlenden Körperfett ihrer Mütter liegt. Eisbärmütter
ohne Fettreserven haben zu wenig Milch für ihre Jungen und können
sie nicht mehr stillen. Regenfälle, die bereits im Spätwinter
einsetzen, können die Höhlen der Eisbären zum Einstürzen
bringen, bevor sie die Mutter und ihre Jungtiere verlassen haben. Gleichzeitig
werden durch den Regen auch die Höhlen, in denen die Robben ihre Jungen
aufziehen, zerstört. Eine geringere Robbenpopulation bedeutet auch
weniger Nahrung für die Eisbären.
|
Quelle: Text WWF Schweiz 2004 |
nach
oben
Arktis:
"Hitzewelle" am Nordpol - Kein guter Sommer für Eisbären |
|
Der "Nationale Schnee und Eis Daten Report" (NSIDC-Report) zum Zustand des arktischen Meereis weist einen neuen Rekord-Tiefststand aus. Demnach war die Eisfläche so klein wie in keinem Juni seit Beginn der Satelliten-Aufzeichnungen 1979. Dem Report zufolge ging das Meereis im vergangenen Monat um durchschnittlich 88'000 Quadratkilometer pro Tag zurück. Der Durchschnittswert liegt im Juni normalerweise bei etwa 53'000 Quadratkilometer täglich. Die Umweltschutzorganisation WWF sorgt sich aufgrund dieser Entwicklung über die verbliebenen Eisbär-Vorkommen im Nordpolar-Meer. "Es ist kein guter Sommer für die Eisbären mm Nordpolar-Meer. Ihr Lebensraum schmilzt ihnen offensichtlich immer schneller unter den Pfoten weg", sagt Volker Homes, Leiter WWF Artenschutz.
Der WWF beobachtet derzeit Eisbären in der Arktis, in Norwegen, der Hudson Bay und der südlichen Beaufort See. Vor allem im kanadischen Churchchill, in der westlichen Hudson Bay, sei die Situation der Eisbären dramatisch. Die Tagestemperaturen betragen dort derzeit um die 17 Grad Celsius (der normale Durchschnittswert liegt bei 12 Grad Celsius). Der WWF beobachtet derzeit drei Eisbären, die sich im Norden von Churchill an die verbliebenen, spärlichen Reste des Meereises klammern. "Solch hohe Temperaturen werden den Bären zum Verhängnis",erklärt Homes. Noch könnten die drei Bären auf Seehundjagd gehen, doch andere Artgenossen dieser Sub-Population seien hingegen bereits an Land gegangen. Die Tiere versuchten nun, soviel Energiereserven wie möglich zu sparen, was angesichts derart hoher Temperaturen nicht einfach sei. "Es ist ein Teufelskreis. Die Tiere magern unter diese Bedingungen immer weiter ab und werden geschwächt. Zugleich müssen sie im November länger ausharren, bis das Meereis zurückkommt und sie wieder auf Robbenjagd gehen können", sagt Volker Homes.
Nach WWF-Einschätzung müssen einige Eisbären durch die veränderten klimatischen Bedingungen eine Fastenperiode von bis zu 160 Tagen überstehen. "Auf eine derart lange Hungerzeit sind die Tiere physiologisch nicht ausgerichtet", sagt Volker Homes. In diesem Jahr hätten einige Bären durch die frühe Eisschmelze bereits 18 Tage länger fasten müssen. Jetzt hofft der WWF, dass das Meereis im kommenden Winter frühzeitig zurückkehrt. "Sollte es ähnlich spät zufrieren wie im letzten Jahr, könnten das viele Bären womöglich nicht überleben", so Homes.
|
Quelle: Text WWF Deutschland 2010 |
nach
oben
Links
|
|
|
|
Externe Links |
|