Wildtiere
Wildtiere: Der Bär in der Schweiz
vorangehende Seite
end
Bären in der Schweiz Meldungen
Puschlav GR Der Bär M13 ist tot 19. Februar 2013
Der WWF zum Abschuss von Bär M13 20. Februar 2013
Bären Informationen
Bären M12 und M13 in Italien, Österreich und der Schweiz: Chronologie
Bären M12 u. M13 im Tirol (Österreich) 2012
Bär M13 in Südtirol (Italien) 2012
Weitere Informationen - Dokumente
Wildtiere
Der Bär ist zurück
19. Februar 2013: Bär M13 im Puschlav
Der Bär M13 wurde erlegt - Sicherheitsrisiko für Menschen

Am Morgen des 19. Februar 2013 wurde im Puschlav der Bär M13 erlegt. Der junge Wildbär war zum Sicherheitsrisiko für Menschen geworden, weil er systematisch in Siedlungen nach Nahrung suchte, Menschen am Tag folgte und trotz wiederholten Vertreibungsaktionen auch nach dem Winterschlaf keine Scheu zeigte. Der Abschuss erfolgte gestützt auf das Konzept Bär Schweiz.

Der Bär M13 streifte seit dem Frühling 2012 im Kanton Graubünden, vor allem im Puschlav, umher. Er kam immer wieder in Dörfer und Siedlungen und zeigte keinerlei Scheu gegenüber Personen. Nachdem er auf der Suche nach Nahrung ab anfangs Oktober 2012 vermehrt in geschlossene Wohngebiete im Puschlav eingedrungen war und Schäden in direkter Nähe von bewohnten Häusern bzw. bei einem Schulhaus gemacht hatte, wurde er im November 2012 als Problembär eingestuft und noch intensiver beobachtet.

Am 12. und 13. November 2012 drang M13 zwei Nächte nacheinander in den Nebenraum eines bewohnten Weilers ein, um dort die Vorräte zu fressen. Kurz darauf verschwand der männliche Jungbär und machte oberhalb von Poschiavo Winterschlaf. Nach dem Aufwachen kam er erneut in die Nähe von Menschen, nun sogar bei Tag, und er reagierte kaum noch auf die Vergrämungen der Wildhut.

Der Bär verhielt sich zwar nie aggressiv gegenüber Menschen. Jedoch wurde das Risiko eines Unfalls, bei dem ein Mensch ernstlich verletzt oder gar getötet wird, unverantwortbar gross. Die zuständigen Stellen bei Bund und Kanton sahen keine Möglichkeit mehr, das Verhalten des Bären noch beeinflussen zu können. Damit wurde M13 gemäss Konzept Bär Schweiz zum ">Risikobär", der erlegt werden musste. Das Konzept sieht vor, dass ein Bär entfernt werden soll, wenn er die Scheu vor Menschen verloren hat, sich wiederholt in geschlossenes Siedlungsgebiet begibt und trotz wiederholter Vergrämungen sein Meidungsverhalten offensichtlich nicht vergrössert.

M13 wurde am Morgen des 19. Februar 2013 im Puschlav abgeschossen. Der Kadaver wird nun im Kanton Graubünden untersucht.

Vergrämungen zeigten keine Wirkung

Die verantwortlichen Behörden hatten immer wieder versucht, dem Bären mehr Scheu einzuflössen. Sie beschossen ihn systematisch in so genannten Vergrämungsaktionen etliche Male mit Gummischrot und Knallpetarden und versuchten, ihn mit allen Mitteln aus den Dörfern, Siedlungen oder Weilern zu vertreiben (siehe Erwägungsbericht). Ziel der Vergrämungen war, das Verhalten von M13 so zu ändern, dass er wieder scheuer würde und den Menschen und Siedlungen zu meiden lernte.

Die verantwortlichen Behörden gehen davon aus, dass M13 das problematische Verhalten bereits im Trentino angenommen hat, als er, statt den Winterschlaf zu machen, in den Siedlungen Nahrung suchte und fand. Da er von Anfang an wenig Scheu zeigte und ein neugieriger Bär war, wurde er bereits im Oktober 2011 im Trentino und danach im Juni 2012 nach eine Zusammenstoss mit einem Zug der Rhätischen Bahn in der Nähe von Scuol mit einem neuen Senderhalsband versehen. So konnten seine Wanderungen überwacht und die Vergrämungsaktionen besser geplant werden.

Vor dem Entscheid zum Entfernen des Bären haben Gespräche mit den italienischen Behörden stattgefunden. Die italienischen Vertreter zeigten Verständnis für die Situation der Schweiz. Die verantwortlichen Behörden beider Länder kamen zum Schluss, dass der Einfang und die Haltung von M13 in einem Gehege keine Optionen sind. Aus tierethischer Sicht ist es fragwürdig, einen wilden Bären in einem Gehege einzusperren. Konsequenterweise sieht deshalb das Konzept Bär Schweiz für einen Risikobären den Abschuss vor.

Weitere Bären werden einwandern

Im Kanton Graubünden sind seit 2005 immer wieder Bären unterwegs. Sie stammen aus der Bären-Population im Trentino, die zurzeit aus rund 40 Individuen besteht. Es ist absehbar, dass weitere Bären in die Schweiz einwandern werden, da sie hier durchaus Lebensraum finden können. Allerdings müssen in Regionen mit dauernder Bärenpräsenz Präventionsmassnahmen getroffen werden. So müssen etwa bei Nutztieren Herdenschutzmassnahmen ergriffen werden, und Bienenhäuser müssen elektrisch eingezäunt werden. Die Gemeinden haben sodann Abfallcontainer zu sichern, und die Bevölkerung muss ihren Umgang mit organischem Müll anpassen. Im Münstertal wurden solche Massnahmen erfolgreich umgesetzt, indem dadurch Bären von Siedlungen ferngehalten werden konnten.

Im Umgang mit den einwandernden Bären stehen die Behörden in einem Zielkonflikt zwischen Bären-Individuum und Bären-Population. Um der ganzen Population die Chance zu bieten, allenfalls in der Schweiz Lebensraum zu finden, muss unter Umständen ein Individuum, das zum Risiko wird, leider entfernt werden.

Quelle: Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Kanton Graubünden und Bundesamt für Umwelt BAFU, 20. Februar 2013
Verfahren zum Entscheid über den Abschuss des Bären

Die zuständige Interkantonale Kommission der betroffenen Region (IKK) beurteilt die Situation fachlich aufgrund des Konzepts Bär Schweiz. Im aktuellen Fall besteht die IKK aus dem Leiter des Amts für Jagd und Fischerei des Kantons Graubünden sowie dem Sektionschef Jagd, Fischerei, Waldbiodiversität des Bundesamts für Umwelt BAFU. Die IKK gibt gegenüber dem zuständigen Regierungsrat des betroffenen Kantons eine Empfehlung ab. Dieser entscheidet dann gestützt auf die massgebliche Gesetzgebung des Bundes und des Kantons abschliessend darüber, ob eine Abschussbewilligung ausgestellt wird oder nicht.

Quelle: Bundesamt für Umwelt BAFU / Bau-, Verkehrs- und Forstdepartement GraubündenKanton Graubünden, 20.Februar 2013

Risikobär

nach oben

WWF - M13: ein unnötiger Tod

Der WWF Schweiz ist über den Abschuss des Bären M13 in Graubünden tief enttäuscht. "Der Abschuss erfolgte eindeutig zu früh - viel besser hätte man die Vergrämungsmassnahmen intensiviert und fortgeführt", sagt WWF-Bärenexpertin Joanna Schönenberger. "M13 war im Gegensatz zu JJ3 sicher kein Problembär. Dass er jetzt sterben musste, hat vor allem mit der tiefen Bären-Akzeptanz im Puschlav zu tun - und dies ist wiederum eine Folge mangelnder Information der Bevölkerung.">

Seit 2006 haben bereits acht Bären die Schweiz besucht und es werden auch in Zukunft wieder Jungbären aus dem italienischen Trentino ins Bündnerland einwandern. "Es kann nicht sein, dass wir streng geschützte Bären töten, nur weil wir unsere Hausaufgaben nicht machen!", betont Schönenberger. Langfristig führt kein Weg daran vorbei, dass sich die betroffenen Alpenregionen auf die natürliche Rückeinwanderung der Grossraubtiere vorbereiten.

Dafür muss im Puschlav mehr getan werden. Es braucht den Einsatz aller Akteure - vom Bund über den Kanton bis zu den Gemeinden - um gute Erfolge wie im Münstertal auszuweisen. "Dazu braucht es Präventionsmassnahmen wie geschützte Herden, bärensichere Abfallcontainer und gesicherte Bienenhäuser", sagt WWF-Bärenexpertin Joanna Schönenberger. "Noch wichtiger ist es jetzt jedoch, die Bevölkerung sachlich zu informieren. Denn ausschlaggebend für das Überleben des Braunbären in den Alpen ist die Akzeptanz der Leute, die in den Bärengebieten leben.">

Quelle: Text WWF Schweiz, 20.Februar 2013
Die Bären M12 und M13

Das Jungbärenmännchen mit der Nummer 13 (M13) stammt aus dem Wiederansiedlungsprojekt im Naturpark Adamello-Brenta in Italien. Die Mutter von M13 ist die 10-jährige KJ2 (Tochter von Kirka und Joze). Der Vater von M13ist der inzwischen 15-jährige Braunbär Gasper.

Die beiden Elterntiere von M13 sind bisher durch ihre Verhalten nicht besonders aufgefallen. M13 ist eine schweres Tier und gilt als gefrässig. M13 gilt als wenig scheu.

Parco Nationale Italiana "Adamello Brenta"

nach oben

Informationen über den Kanton Graubünden
RAOnline Schweiz
Der Kanton Graubünden bei RAOnline
Informationen über die Region
EDU
Kanton Graubünden
Unterengadin - Oberengadin
Biosphäre Münstertal und Nationalpark
ViaValtellina
Parc Ela - Savognin
Valposchiavo
Livigno Italien
Davos - Strelapas
end
Links
Externe Links
BAFU: Umwelt Schweiz WWF Österreich
Schweizerischer Nationalpark Land Tirol (Österreich)
KORA Schweiz Kanton Graubünden (Schweiz)
WWF Schweiz Autonome Provinz Bozen (Italien)
RAOnline Wildtiere Startseite
top
vorangehende Seite