Kombinierter Verkehr: Hafen von Hamburg
vorangehende Seite
end
Hafen Hamburg Jahresbilanzen
Hafen Hamburg Jahresbilanz 2018 2019
Hafen Hamburg Weitere Informationen
Hafen Hamburg Bilder Schiffe Hafen
Hafen Hamburg Schiffsankünfte - Grosscontainerschiffe
Weitere Informationen
Geografie-Erdkunde Wirtschaft, Handel und Beruf
Hamburg: Containerhafen in Europa
Jahresbilanz 2018

Hafen Hamburg mit Rekordergebnis im Seehafen-Hinterlandverkehr auf der Schiene

Der Hamburger Hafen erreichte 2018 mit 46,8 Millionen Tonnen ein Rekordergebnis beim Gütertransport auf der Schiene
Der gesamte Seegüterumschlag bleibt mit 135,1 Millionen Tonnen stabil: leichter Rückgang beim Massengut, stabiler Umschlag beladener Container

Wachstum beim konventionellen Stückgut

Deutschlands grösster Universalhafen weist für das Jahr 2018 mit einem Seegüterumschlag von 135,1 Millionen Tonnen (- 1,0 Prozent) ein respektables Ergebnis vor. Hamburg konnte sich erfolgreich in einem schwierigen Umfeld behaupten und im Seehafen-Hinterlandverkehr auf der Schiene deutlich zulegen. Im landseitigen Seehafen-Hinterlandverkehr wurden im Jahr 2018 insgesamt 46,8 Millionen Tonnen (+2,7 Prozent) und 2,44 Millionen TEU (+ 4,7 Prozent) auf der Schiene transportiert. Mehr als 60'000 Güterzüge mit rund 1,6 Millionen Güterwagen wurden in Hamburg allein auf den Gleisen der Hafenbahn 2018 abgefertigt. Damit wurde das aus dem Jahr 2016 stammende Rekordergebnis übertroffen und die Position Hamburgs als führender europäischer Eisenbahnhafen ausgebaut. Jens Meier, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Port Authority: "Die positiven Zahlen der Hafenbahn sind ein Erfolg, den wir zusammen mit unseren Partnern in den vergangenen Jahren erreicht haben. Auf diese Leistung können wir zu Recht stolz sein." Diese starke Position basiert zu einem grossen Teil auch auf der grossen Zahl von mehr als 100 Liniendiensten, die Hamburg mit dem Grossteil der weltweit über 1'000 Seehäfen verbinden.

"Der Hamburger Hafen nimmt gleich zu Anfang des neuen Jahres mit dem Start von vier neuen Liniendiensten mit grossem Schwung Fahrt auf. Die vier Transatlantik-Containerdienste binden neben Häfen der US-Ostküste auch mexikanische Häfen mit wöchentlichen Abfahrten an Hamburg", erläutert Axel Mattern, Vorstand Hafen Hamburg Marketing e.V. (HHM). "Mit der Verlegung dieser 'THE Alliance'-Liniendienste kommt ein zusätzliches Umschlagvolumen in der Grössenordnung von bis zu 500'000 TEU an die Elbe."

Seegüterumschlag ab 1975 Seegüterumschlag ab 1990
Seegüterumschlag Containerumschlag
grössere Grafik grössere Grafik
Seegüterumschlag ab 1955
Massengut, Stückgut und Container
grössere Grafik grössere Grafik

Schienentransport China - Hamburg

Im Containerverkehr mit China nimmt neben dem Hauptverkehrsträger Seeschiff der Transport auf der Schiene deutlich zu. Für den Hamburger Hafen bleibt China auch 2018 der grösste Handelspartner. Jeder dritte im Hafen umgeschlagene Container ist ein China-Container. In Ergänzung zu den hervorragenden seeseitigen Verbindungen im Verkehr mit China werden inzwischen über die landseitige Neue Seidenstrasse per Eisenbahn ab Hamburg wöchentlich mehr als 235 Verbindungen angeboten. "Mit den im Chinaverkehr in Hamburg insgesamt bewegten rund 4,8 Millionen TEU sind wir gegenüber anderen europäischen Standorten mit grossem Abstand der führende Hub für China-Ladung", sagt Mattern. Hamburg ist die zentrale Warendrehscheibe für Güterverkehre der maritimen und landseitigen Seidenstrasse. "Diese verkehrsgeografische Position werden wir zum Nutzen unserer weltweiten Hafenkunden weiter stärken und ausbauen", ergänzt Mattern.

Der HHM-Vorstand sieht enorme Wachstumspotenziale in der logistischen Verknüpfung der Länder in der Ostseeregion mit den Marktregionen entlang der Seidenstrasse. "Kein anderer Platz in Europa liefert diese Vielfalt an direkten See- und Bahnverkehren mit China", betont Mattern. "Kurze Wege zwischen seeseitiger und Hinterlandanbindung auf allen Verkehrsträgern machen Hamburg besonders attraktiv als Drehscheibe im China-Handel." Ein dichtes Netz von rund 2'000 Containerzugverbindungen, guten Autobahnanschlüssen, vielfältigen Transportmöglichkeiten per Lkw und Binnenschiff sowie einem Flughafen mit Luftfracht-Zentrum komplettieren Hamburgs Anspruch als führender Logistik-Hub.

Start für die Fahrrinnenanpassung

"Die Arbeiten für die Fahrrinnenanpassung haben bereits begonnen", so Wirtschaftssenator Michael Westhagemann. "Wir werden das Projekt so zügig wie möglich realisieren und hoffen, dass es zu keinen Verzögerungen kommen wird.

Auch Ingo Egloff, Vorstandskollege von Axel Mattern, weist darauf hin, dass mit der jetzt erfolgten Aufnahme der Baumassnahmen im Rahmen der Fahrrinnenanpassung von Unter- und Aussenelbe ein positives Signal an die Reeder und Verlader im In- und Ausland gegeben wurde. Er freut sich, dass bereits grosse Reederei-Allianzen ankündigen, Hamburg nach der Vertiefung und Verbreiterung der Elbe für Containerdienste zum ersten Lösch- und letzten Ladehafen in Nordeuropa zu machen. "Die Fahrrinnenanpassung macht den Reedern die Anläufe in Hamburg nicht nur leichter, sondern ermöglicht auch grössere Umschlagmengen. Mehr Tiefgang und eine bessere Begegnungssituation auf der Elbe erlauben auch eine bessere Ausnutzung der Transportkapazität auf den Schiffen", erläutert Egloff.

Vorbereitung für 23'000-TEU-Schiffe

Grosse Container- oder Massengutschiffe können nach erfolgter Vertiefung der Elbe rund 18'000 Tonnen mehr Ladung nach Hamburg bringen und mitnehmen. Der Hafen und die Umschlagterminals fertigen bereits heute Mega-Carrier mit mehr als 21'000 TEU Stellplatzkapazität ab und bereiten sich vorausschauend auf die sichere An- und Ablaufsteuerung noch grösserer Schiffe vor. "Das Orderbuch für die neue Generation der Mega-Carrier (Grosscontainerschiffe) ist gefüllt. Wir stehen in den Startlöchern, um alle notwendigen Vorbereitungen zu treffen, damit auch die 23'000-TEU-Schiffe sicher in den Hamburger Hafen gelangen können", sagt Jens Meier.

Der Hamburger Hafen, der auch Deutschlands grösstes zusammenhängendes Industriegebiet ist, wird das vorhandene Know-how im Bereich Logistik durch die Nutzung des technologischen Fortschritts weiter ausbauen und dabei auch die Ziele der Klimapolitik im Blick haben. Gegenüber Reedern und Verladern im In- und Ausland positioniert sich der Hafen und die Logistikregion Norddeutschland als attraktiver Standort mit hervorragenden Zukunftsaussichten.

Der Hamburger Hafen sichert als breit aufgestellter Universalhafen mehr als 156'000 Arbeitsplätze in der Metropolregion Hamburg. Der Hafen ist auch ein wichtiger Industriestandort und mit einer Bruttowertschöpfung von 21,8 Milliarden Euro von grosser Bedeutung für die gesamte deutsche Volkswirtschaft.

Für das Jahr 2019 rechnet die Marketingorganisation des Hamburger Hafens mit einem deutlichen Wachstum zwischen drei und vier Prozent im Containerverkehr und einem stabilen Ergebnis beim Massengutumschlag.

Quelle: Text Hamburger Hafen , Hafen Hamburg Marketing e.V. , 18. Februar 2019
Güterumschlag im Hafen Hamburg ab 1955 ab 1955 Grafiken

nach oben

Weitere Informationen
Wasserstrassen der Welt Elbe (Deutschland)
Tideelbe: Die Sedimentfracht im Wechsel der Gezeiten
Klimawandel in der Metropolregion Hamburg
Nordsee
Nordsee Wattenmeer
RAOnline: Weitere Informationen über Länder
Bilder Videos Länder-Informationen Karten Klima
Links
Externe Links
Hamburger Hafen Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA)
International Maritime Organization IMO
Kombinierter Verkehr
top
vorangehende Seite