Geomorphologie: Massenbewegungen
vorangehende Seite
end
Verkehrswege am Grimselpass - Massenbewegungen
Murgänge Guttannen (Kanton Bern), Grimselstrasse 2013
Korridorstudie Auswirkungen des Klimawandels - Grimselpassstrasse
Tallandschaft Gestaltung durch Abtragung und Ablagerung
Geomorphologie Weitere Informationen
Weitere Informationen
Alpentransit St. Gotthard gefährdete Verkehrswege
Hochwassermanagement Schweiz
Naturgefahren in der Schweiz
Naturwissenschaften - Technik Geografie Klima
Hochwasser und Massenbewegungen - Ereignisse
Murgänge bei Guttannen (Kanton Bern) an der Grimselpassstrasse
Der Klimawandel erfordert anpassbare Strategien

Der Klimawandel verschärft die Naturgefahrensituation im Alpenraum. Die «Korridorstudie Grimselpassstrasse» hat neben den zwei bekannten bei Guttannen sechs neue Stellen identifiziert, wo die Kantonsstrasse dereinst durch Murgänge gefährdet werden könnte. Weil der Zeitpunkt und das Ausmass möglicher Ereignisse nicht voraussehbar sind, reagiert der Kanton darauf mit einer flexiblen Strategie.

Anlass für die Korridorstudie waren die verschiedenen Murgänge, die seit 2009 im Einzugsgebiet des Spreitgrabens niedergegangen sind. Der Auslöser dieser Ereignisse ist die Klimaerwärmung. Weil die Durchschnittstemperaturen steigen, schmilzt der Permafrost auf rund 3'000 Metern Höhe. Der Fels fängt an zu bröckeln, frei werdendes Geröll und Geschiebe kann durch Niederschlag Murgänge auslösen und die Kantonsstrasse bedrohen.

Der Kanton gehe davon aus, dass irgendwann in den nächsten Jahrzehnten andernorts ähnliche Prozesse stattfinden könnten, stellte Regierungsrätin Barbara Egger-Jenzer am 27. Mai 2013 an einer Medienkonferenz in Innertkirchen fest. Deshalb habe er eine Studie über das Gefahrenpotenzial entlang der gesamten Länge der Kantonsstrasse zwischen Innertkirchen und dem Grimselpass in Auftrag gegeben.

Sechs neue Gefahrenstellen aufgezeigt

Die Studie identifiziert neben dem Spreitgraben sowie der anderen bekannten Gefahrenstelle im Bereich der Rotlaui sechs weitere Stellen, wo in Zukunft die Kantonsstrasse wegen des Gletscherrückgangs oder wegen des Anstieg des Permafrosts gefährdet werden könnte. Wann und in welchem Ausmass sich solche Ereignisse einstellen, kann heute nicht vorausgesagt werden. Deshalb werden nun auch die sechs erkannten, möglichen Problemstellen periodisch kontrolliert.

Drei Strategien geprüft

Für die beiden bisher bekannten Gefahrenstellen im Raum Boden bis Spreitgraben und im Bereich der Rotlaui hat der Kanton drei mögliche Strategien zum Schutz der Kantonsstrasse geprüft.

Die aufwändigste Strategie mit grossen Infrastrukturbauten zum grossräumigen Verlegen der Kantonsstrasse aus den Gefahrengebieten bietet maximalen Schutz, ist allerdings teuer und nur in einem langen Zeitraum zu realisieren.

Etwas schneller und mit geringeren Kosten umzusetzen ist die mittlere Strategie, die kleinere Infrastrukturbauten für örtliche Strassenanpassungen benötigt. Beide Strategien haben den grossen Nachteil, dass die Strasse bis zum Ende der Realisierung den Gefahren ausgesetzt bleibt.

Die dritte Variante beschränkt sich deshalb auf die Überwachung der Gefahrenstellen und auf vorbereitete Sofortmassnahmen im Ereignisfall. Diese Massnahmen können innerhalb von Tagen oder wenigen Wochen umgesetzt werden.

Überwachen und Sofortmassnahmen vorbereiten

Angesichts der unsicheren Entwicklung der Gefahrenprozesse, der hohen Kosten, welche ein Verlegen der Kantonsstrasse aus den Gefahrenzonen verursacht, aber auch wegen der langen Bauzeiten für neue Brücken und Tunnels hat sich der Kanton entschieden, sich vorläufig auf die Überwachung der Gefahrenstellen und die Vorbereitung von Sofortmassnahmen zu konzentrieren. Parallel dazu werden die Projektierungsarbeiten für kleinräumige Strassenanpassungen vorangetrieben, sollte die Verfügbarkeit der Kantonsstrasse je in starkem Mass in Frage gestellt sein. Regierungsrätin Egger-Jenzer betonte, dass der Klimawandel dem Kanton keine andere Wahl liesse. Da niemand mit Sicherheit sagen könne, wann wo was in welchem Ausmass passiert, käme nur eine Strategie in Frage, die Handlungsspielraum bietet und je nach Entwicklung anpassbar ist.

Studie fürs gesamte Berner Oberland

«Wir sind es unserer Bevölkerung schuldig, vorauszuschauen», stellte Regierungsrätin Egger-Jenzer klar. Deshalb werde der Kanton zusammen mit dem Bund bis Ende 2014 eine Studie zur Identifikation weiterer, durch den Gletscherrückgang und den Anstieg des Permafrosts möglicherweise in der Zukunft entstehender Gefahrenstellen im gesamten Berner Oberland ausarbeiten. Sie erinnerte an die oberste Priorität in der Gefahrenprävention, indem in den heute schon bekannten Gefahrengebieten, in denen Menschen und hohe Sachwerte gefährdet sind, keine neuen Bauten erstellt und keine neuen Bauzonen erlassen werden. Falls ein gutes Nutzen-Kosten-Verhältnis erzielt werden kann, sollen auch künftig weitere wasserbauliche Schutzmassnahmen das Risiko für Siedlungsgebiete und Infrastrukturanlagen mindern.

Quelle: Text Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern, Mai 2013

nach oben

Murgänge und ihre Auswirkungen auf die Tallandschaft
Massenbewegungen sind hangabwärts gerichtete Verlagerungen von Fest- und/oder Lockergesteinen (sowie Bodenmaterial).

Sie umfassen zur Hauptsache Sturzprozesse (Stein- und Blockschlag, Fels- und Bergsturz), Rutschungen und Hangmuren.

Sie können schnell und plötzlich auftreten (z.B. Sturzprozesse) oder als langsame, kontinuierliche Prozesse ablaufen (z.B. Rutschungen). Hinsichtlich Entstehung, Ablauf und Wirkungsweise sind Massenbewegungen äusserst verschiedenartig.

Durch ihr plötzliches Eintreten können sie Menschen an Leib und Leben gefährden sowie Gebäude, Kulturland und Wald zerstören. Zudem können sie langsam aber kontinuierlich die Landschaft verändern und zur Beschädigung oder Zerstörung von Gebäuden, Kulturland und Wald führen.

nach oben

Spreitgraben Rotlaui
grössere Bilder grössere Bilder
Projekt neue Grimselstrasse Grimselgebiet: Rotlaui und Spreitgraben
Projekt Grimseltunnel Schmalspurbahn und Stromleitung

nach oben

Auswirkungen des Klimawandels - Korridorstudie Grimselpassstrasse
RAOnline Download
Korridorstudie Grimselpassstrasse Korridorstudie Grimselpassstrasse Korridorstudie Grimselpassstrasse
Auswirkungen des Klimawandels - Korridorstudie Grimselstrasse
Klimawandel, Gletscherrückzug, Gletscherseen, Spreitgraben - Grimselstrasse
Veränderungen in der Zukunft - Der Kanton handelt
Problemstellen, Rotlaui, Spreitgraben, Aare, Permafrost, Gletscher ...
Adaptionsstrategie für die Kantonsstrasse
Problemstellen, Gefahrenabklärungen, Gefahrenbeurteilung ...
Folien zum Referat von Barbara Regierungsrätin Egger-Jenzer Folien zum Referat von Nils Hählen, Wasserbauingenieur Folien zum Referat von Markus Wyss, Kreisoberbauingenieur Berner Oberland
4,1 MB PDF Download
12,1 MB PDF Download
3,5 MB PDF Download
Quelle: Kanton Bern
Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion
Quelle: Kanton Bern
Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion
Quelle: Kanton Bern
Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion
Flussmorphologie Gestaltung der Landschaften durch Fliessgewässer
Hochwasser von August 2005 Kanton Obwalden Hochwasserschutz Engeberger Aa
Hochwasser von Juli 2006 Kanton Uri Hochwasserschutz Holdenbach 2011 - 2013
Auenschutzpark Aargau Kanton Aargau Renaturierung von Fliessgewässern
Erdrutsch in Nepal Naturkatastrophe bei Jure (Sindhupalchowk Distrikt)

nach oben

Weitere Informationen
Massenbewegungen
Massenbewegung Grundtypen
Kanton Graubünden-Schweiz: Hangbewegungen
Naturgefahren in der Schweiz
Verkehrswege
Alptransit - Flachbahn durch die Alpen
Gotthardbergstrecke
Lötschberg-Basistunnel
Kombinierter Verkehr
Naturgefahren Warnungen
Naturgefahren - Gefahrenschutz Warnungen
RAOnline Schweiz
Wandern
Wandern Haslital - Grimsel Wandern Triftgletscher
Wandern Hasliberg Wandern Region Gotthard

nach oben

Informationen über den Kanton Bern
RAOnline Schweiz
Der Kanton Bern bei RAOnline
Links
Externe Links
Kanton Bern Kanton Bern Spreitgraben
end
vorangehende Seite