|
Wildtiere:
Der Wolf in der Schweiz |
|
|
Wölfe in der Schweiz Meldungen |
|
Wildtiere Weitere Informationen |
|
|
Oktober 2019: Wölfe im Kanton Graubünden |
|
Eingriff in den Wolfbestand des Beverinrudels |
|
Diesen Sommer ereigneten sich am Heinzenberg und im Safiental im Streifgebiet des Beverinrudels mindestens 15 Risse aus Ziegenherden, die durch Herdenschutzmassnahmen geschützt waren. Damit wurde ein Grenzwert überschritten, welcher das Verhalten dieses Wolfsrudels als problematisch klassifiziert. Aufgrund der gesetzlichen Grundlage hat der Kanton Graubünden Schritte zur Regulierung des entsprechenden Wolfsrudels eingeleitet.
Die DNA-Proben haben das männliche Elterntier M92 als Verursacher identifiziert. Bereits im letzten Jahr ist das Tier negativ aufgefallen, als es auf der Stutzalp oberhalb Splügen eine grosse Anzahl Schafe gerissen hat. Nun hat dieser Wolf damit begonnen, Tiere in geschützten Herden zu reissen und dieses Verhalten an seine Nachkommen weiterzugeben.
Bund gibt Vorgehensweise vor
Gegen Wölfe und Wolfsrudel, die im Vergleich zu anderen Wölfen ein problematisches Verhalten aufzeigen und dadurch einen grossen Schaden trotz getroffener Herdenschutzmassnahmen verursachen, müssen regulatorische Massnahmen ergriffen werden. Die Kantone können mit vorheriger Zustimmung des Bundesamts für Umwelt (BAFU) befristete Massnahmen zur Regulierung von Beständen geschützter Tierarten wie dem Wolf treffen (Art. 4 Abs. 1 JSV).
Das BAFU hat den Antrag des Kanton Graubünden gutgeheissen und nun die Zustimmung zum Abschuss von insgesamt vier Wölfen aus dem Beverinrudel unter Schonung der Elterntiere erteilt. Die Bewilligung zur Regulierung des Wolfsbestands beschränkt sich auf das Streifgebiet des Wolfsrudels Beverin. Die Abschüsse haben bis am 31. März 2020 zu erfolgen.
Eingriff durch das Amt für Jagd und Fischerei Graubünden
Das Amt für Jagd und Fischerei Graubünden (AJF) hat sich in den vergangenen Wochen auf diesen Eingriff vorbereitet. Die Wildhut wird die entsprechende Regulierung vornehmen. Geplant ist ein zeitnahes Vorgehen. Dies ist nötig, damit die Elterntiere noch von den übrigen Wölfen unterschieden werden können. Je länger zugewartet wird, desto schwieriger wird sich die Identifizierung der einzelnen Wölfe gestalten. Weiter wird versucht die Tiere im Rudelverbund zu erlegen, um eine zusätzliche vergrämende Wirkung zu erzielen. Generell ist zu erwarten, dass sich der Eingriff als schwierig herausstellen wird, da das Rudel mittlerweile äusserst mobil ist und sich jeweils nur für kurze Zeit am selben Ort aufhält.
Prognostizierte Entwicklung hat sich bewahrheitet
Die Modelle zur Entwicklung der Wolfspopulation im Kanton Graubünden, welche durch das AJF nach dem Auftauchen des ersten Rudels am Calanda im Jahr 2012 erstellt wurden, haben sich als richtig herausgestellt. Bereits damals wurden weitere Rudelbildungen prognostiziert. Bis heute konnten in allen Teilen des Kantons Einzelnachweise von Wölfen erbracht werden. Weitere Rudelbildungen sind daher wahrscheinlich. Das AJF ist für das Monitoring und den Schutz des Wolfes verantwortlich. Wenn wie beim Beverinrudel festgestellt wird, dass Wölfe und Wolfsrudel ein problematisches Verhalten zeigen, muss das AJF seine Verantwortung wahrnehmen und einen Eingriff in die Wolfspopulation in Graubünden vornehmen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sind.
|
Quelle: Text Kanton Graubünden , Amt für Jagd und Fischerei Graubünden, 4. Oktober 2019 |
nach
oben
|
November2019: Wölfe im Kanton Graubünden |
|
Regulierung des Beverinrudels – Stand der Umsetzung |
|
3 Jungtiere entnommen - Männlicher Jungwolf aus dem Beveringrudel bei Autounfall getötet
Am 4. Oktober 2019 verfügte der Kanton die Regulierung des Wolfsrudels rund um den Beverin. Anfangs Oktober ist es der Wildhut gelungen zwei Jungwölfe zu entnehmen. Vergangene Woche konnte ein drittes Jungtier entnommen werden. Ein weiteres Jungtier des Beverinrudels musste von der Wildhutam 25. Dezembers 2019 erlegt werden, nachdem dieses bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt wurde.
Dank des Monitorings durch die Wildhut des Amts für Jagd und Fischerei Graubünden konnte die Bewegung der Wölfe des Beverinrudels kontinuierlich verfolgt werden. Die hohe Mobilität der Tiere und das schwierige Gelände hatten einen Eingriff bisher verhindert. Mit dem einsetzenden Schneefall drangen die Wölfe in tiefere Lagen vor. Die Entnahme des dritten Wolfs, eines männlichen Jungtiers, ist im Verlauf der letzten Woche im Tal in Siedlungsnähe erfolgt.
Unabhängig von den Regulationsbemühungen der Wildhut ist 25. Dezembers 2019 bei Cazis ein weiterer Jungwolf von einem Auto angefahren und schwer verletzt worden. Die Wildhut musste das Tier in der Folge erlösen. Es besteht kein Zusammenhang zwischen der organisierten Erlegung der vergangenen Woche und dem heutigen Verkehrsunfall. Beim verunfallten Tier handelt es sich ebenfalls um einen männlichen Jungwolf aus dem Beverinrudel. Der verunfallte Jungwolf wird in Absprache mit dem Bundesamt für Umwelt dem Kontingent zur Regulierung des Beverinrudels angerechnet.
Die Tiere werden nun im Tierspital der Universität Bern untersucht und an der Universität Lausanne genetisch identifiziert. Solange der Vollzug der Bestandesregulation andauert, werden keine weiteren Details zu Ort und Zeit der Aktionen bekannt gegeben.
|
Quelle: Text Kanton Graubünden , Amt für Jagd und Fischerei Graubünden, 25. November 2019 |
|
Wölfe im Kanton Graubünden |
|
nach
oben
Informationen über die Kantone |
|
Links |
|
|
|
Externe Links |
|