Berichte über den Klimawandel - Globale Berichte
vorangehende Seite Suche
end
Klimawandel Globale Berichte
Germanwatch Klimaschutz-Index 2020 2019
Germanwatch Klima-Risiko-Index 2020 2019
Germanwatch Globaler Klimaschutz-Index 2020 Resultate
Klima Informationen
RAOnline Klimawandel
Klimawandel Was ist das?
Klimainformationen im Dienste der Weltgemeinschaft
Weitere Informationen
Klimawandel Grafiken, Diagramme
Klimawandel Dokumentation, Unterrichtsmaterial
Videos über die Arktis Klimawandel
Naturwissenschaften - Technik Erdkunde Klima
Klimawandel
Germanwatch Klimaschutz-Index 2020

Mehrheit der Industrie- und Schwellenländer mit sinkenden Emissionen: Klimaschutz-Index sieht Chance auf Wendepunkt

Klimaschutz-Index 2020: In 31 von 57 untersuchten Staaten rückläufige Emissionen / Deutschland nur leicht verbessert (von Platz 27 auf 23) in Kategorie "mässig" / Schweden weiter an der Spitze / USA lösen erstmals Saudi-Arabien als Schlusslicht ab

Ein zwiespältiges Bild zeigt derbeim Klimagipfel COP25 in Madrid vorgestellte Klimaschutz-Index: Australien, Saudi-Arabien und insbesondere die USA geben mit ernüchternd schlechten Werten bei Emissionen, Erneuerbaren Energien und Klimapolitik Anlass zu grosser Sorge. Bei diesen drei massiv von der Kohle- und Öllobby beeinflussten Regierungen sind bisher kaum Anzeichen für eine ernsthafte Klimapolitik in Sicht. Auf der anderen Seite verzeichnet mehr als die Hälfte der 57 grössten Emittenten über mehrere Jahre betrachtet sinkende Emissionstrends, der globale Kohleverbrauch geht deutlich zurück und der weltweite Boom bei den Erneuerbaren Energien ist ungebrochen. "Der neue Klimaschutz-Index zeigt Anzeichen für eine globale Wende bei den Emissionen, aktuell verzeichnet mehr als die Hälfte der grossen Emittenten einen sinkenden CO2-Ausstoss. Allerdings gibt es noch einige grosse Staaten, die sich diesem Trend zu widersetzen versuchen - vor allem die USA. Wir sehen Anzeichen einer bevorstehende Stagnation der weltweit steigenden Emissionen - aber viel wird von den weiteren Entwicklungen in China und den Wahlen in den USA abhängen", so Ursula Hagen (Germanwatch), eine der Autorinnen des von Germanwatch und dem NewClimate Institute erstellten Index.

Da sich bisher keines der untersuchten Länder auf einem mit den Pariser Klimazielen zu vereinbarenden Pfad befindet, bleiben die ersten drei Plätze des Index unbesetzt. Während aber einige EU-Staaten wie Schweden (4.) als erneuter Spitzenreiter und Aufsteiger Dänemark (5.) - zurück unter den Bestplatzierten - gute bis sehr gute Ergebnisse vor allem bei Erneuerbaren Energien und Klimapolitik vorzuweisen haben, kann sich Deutschland (23.) von seiner bisher zweitschlechtesten Platzierung im Vorjahr nur leicht erholen. "Während Deutschland noch relativ gut beim Fünf-Jahres Trend der Erneuerbaren im Energiemix und der Bewertung der internationalen Klimapolitik abschneidet, bekommt es weiterhin nur mässige Noten für die nationale Klimapolitik und schneidet schlecht bei Emissionen und Energieverbrauch pro Kopf ab", erläutert Prof. Niklas Höhne vom NewClimate Institute. "Zwar ist das Klimapaket ein Schritt in die richtige Richtung, doch dieser ist mutlos und zu klein."

Aufgaben für Deutschland: EU-Klimaziel für 2030 verbessern, Windkraft wiederbeleben, Verkehrswende einleiten

"Der beabsichtigte Kohleausstieg und das Klimapaket weisen in die richtige Richtung, aber gemessen an der notwendigen Geschwindigkeit ist das zu wenig. Jetzt wird es beim Klimagesetz darauf ankommen, dass das wissenschaftliche Monitoring funktioniert und schnell nachgebessert wird", sagt Ursula Hagen. "Deutschland kann sich deutlich verbessern, wenn sich die Bundesregierung engagiert für eine Erhöhung des EU-Klimaziels für 2030 auf mindestens minus 55 Prozent einsetzt. Zudem muss der fast zum Erliegen gekommene Ausbau der Windkraft an Land endlich wiederbelebt werden und im Verkehrssektor, in dem bisher überhaupt keine Emissionen abgebaut wurden, müssen ernsthafte Schritte für eine Verkehrswende angegangen werden."

Der aktuell grösste Emittent China kann sich noch einmal leicht verbessern auf Rang 30 ("mässig"). China punktet mit einem sehr guten Abschneiden im Fünf-Jahres-Trend beim Anteil der Erneuerbaren am Energiemix und relativ guten Politikbewertungen, schwer wiegt allerdings weiterhin das schlechte Abschneiden bei Emissionen und Energieeffizienz. Sollte China seine umfangreichen Planungen für neue Kohlekraftwerke umsetzen, droht ein herber Rückfall in den Keller des Rankings.

Nur zwei G20-Staaten im führenden Feld der Rangliste - acht im Keller

Während mit Grossbritannien (7.) und Indien (9.) nur zwei G20-Staaten in der Kategorie "gut" zu finden sind, befinden sich acht G20-Staaten in der schlechtesten Kategorie des Index. Besonders negativ fallen dabei Australien (56. von 61), Saudi-Arabien und vor allem die USA auf - letztgenannte tauschen die Plätze, die USA lösen damit erstmals Saudi-Arabien als Schlusslicht ab. Unter der Trump-Administration erreichen die USA in fast allen Kategorien die Bewertung "schlecht" oder "sehr schlecht", in der Kategorie Klimapolitik nur noch unterboten von Australien, das auf Basis der Beurteilung von Klimaexperten aus dem Land 0 von 100 möglichen Punkten erhält. "Die Ergebnisse der in der G20 versammelten 19 stärksten Wirtschaftsnationen plus EU sind in grossen Teilen alarmierend. Gerade dort muss sich beim Klimaschutz viel mehr tun. Ermutigend sind aber aktuelle Entwicklungen zum Beispiel in Kanada, wo die Klimapolitik ein zentrales Thema im Wahlkampf war; und auch die EU kann einen grossen Schritt voran machen, wenn ambitionierte Projekte wie der European Green Deal künftig auch mit einem deutlich verbesserten Klimaziel für 2030 und schneller Umsetzung untermauert werden. Viele G20-Staaten müssten die im kommenden Jahr fällige Erhöhung der Klimaziele für 2030 frühzeitig vornehmen, um so andere Staaten mitzuziehen - 2020 ist das Jahr für ambitionierte Ankündigungen", so Niklas Höhne.

Zum Klimaschutz-Index:

Der globale Klimaschutz-Index (Climate Change Performance Index CCPI) erscheint seit 2005 jährlich und wird seit 2017 in modifizierter Form von Germanwatch und dem NewClimate Institute zusammen erstellt sowie gemeinsam mit dem Climate Action Network veröffentlicht. Er umfasst ein Ranking der 57 grössten Emittenten weltweit (Chile ist nun erstmals dabei) plus die EU gesamt, auf sie entfallen gut 90% der globalen energiebedingten Emissionen. Der Index betrachtet in den einzelnen Staaten vier Bereiche: Treibhausgas-Emissionen (40% der Gesamtwertung), Erneuerbare Energien (20%), Energieverbrauch (20%) und Klimapolitik (20%, bewertet von Experten/innen aus dem jeweiligen Land). Zudem wird die Frage beantwortet, inwieweit das jeweilige Land in den Bereichen Emissionen, Erneuerbare Energien und Energieverbrauch adäquat handelt, um die Pariser Klimaziele erreichen zu können.

Tropische Wirbelstürme verhesich mit den Prognosen der Klimawissenschaft", sagt David Eckstein von Germanwatch, Hauptautor des bei der Weltklimakonferenz COP25 in Katowice veröffentlichten Klima-Risiko-Indexes.

Extremwetterereignissextreme Monsunregen mit Ü

Weltklimakonferenzen vorgestellt.

Quelle: Text Germanwatch , 10. Dezember 2019

nach oben

Germanwatch Globaler Klimaschutz-Index 2020
RAOnline Download
Source: Germanwatch
Climate Change Performance Index CCPI
Results, 34 pages, english
5.4 MB PDF Download
Quelle: Germanwatch
Globaler Klimaschutz-Index 2020
Die wichtigsten Ergebnisse 2020, 13 Seiten, deutsch
3,2 MB PDF Download

nach oben

Globale Klimaberichte IPCC, WMO, UNEP ...
Klimainformationen im Dienste der Weltgemeinschaft
Wassermanagement in Westafrika
Klimakonferenzen Klimawandel
Meeresspiegelanstieg Afrikas Küsten sind bedroht
Kiribati Leben an der Frontlinie des Klimawandels
Klimawandel am Tschadsee
Hochwasser im Sahel
Bilder Videos Länder-Informationen Karten Klima
RAOnline Informationsseiten über den Klimawandel
Klima im Wandel Übersicht
Naturkatastrophen - Schadensbilanzen Übersicht

nach oben

Links
Externe Links
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Germanwatch
Klima
end
vorangehende Seite