Schule Schweiz
Schule und Bildung
Beruf & Arbeit
letzte Seite
end
Berufsfeld Schule
Lehrer(innen)beruf: Berufsattraktiviät
Lehrpersonen: Berufsattraktivität LCH 2002 (PDF)
Realität im Lehr(er)beruf
Berufsfeld Schule Weitere Informationen
Weitere Informationen
EDK Quereinstieg Lehrerberuf 2012
Informationen aus dem Schulbereich
Lehrer(innen)beruf: Berufsattraktiviät und Lehrpersonenmangel

In der Schullandschaft ist schon seit Jahren eine Entwicklung im Gange, welche selbst Eltern, die gegenwärtig Kinder im schulfähigen Alter besitzen, oft nicht wahrnehmen oder erkennen können. Viele nehmen nach einer eingehenden Darstellung der Situation erstaunt zur Kenntniss, dass diese Berufsgruppe ...

... keine Arbeitplatzsicherheit mehr geniesst.
... der Lohn vielfach nur für ein Jahr garantiert ist und im nächsten Jahr (wegen änderungen der Lektionszahl) schon wieder ändern kann.
... Lohnerhöhungen seit mehr als 10 Jahren im Landesvergleich immer unterdurchschnittlich ausfgefallen sind.
... eine Kündigungsfrist von drei Monaten gilt.
... eigentlich für die Anstellungsbedingungen das Obligationenrecht gelten würde (dass dieses aus vielfach nicht zur Anwendung gebracht werden kann).
... eine Jahresarbeitszeit gilt, welche nicht klar erfasst werden kann.
... der Anstellungsvertrag und die Jahresarbeitszeit so "wenig fassbar und konkret" abgefasst ist, dass auch mehrere hundert überstunden nicht abgegolten werden können.
... die Jahresarbeitszeit inhaltlich so definiert ist, dass der(die)jenige, welche überstunden leistet, immer etwas falsch gemacht hat.
... die Hierarchie im Schulbetrieb nur ganz unten bei den Lehrpersonen flach ist.
... die Schuleitungen die Lehrpersonen trotz gutem Willen gar nicht für ihr Kerngeschäft entlasten kann, weil der bürokratischen Aufwand für alle Beteiligten und die Anspruchshaltung der Gesellschaft stetig zunimmt.
... das Kerngeschäft fortwährend weitreichender definiert wird.
... die Stressprobleme von Lehrpersonen verniedlicht, ins Lächerliche gezogen, schön geredet oder einfach ignoriert werden.
... bei den Pflichten, bei der Verantwortung, bei den überzeit usw. jeweils die Lehrpersonen immer wieder an die "Kaderfunktion" erinnert werden, bei den Rechten, den Spesen und Abgeltungen jedoch die "Kaderfunktion" ausser Kraft gesetzt wird.
... die Lehrpersonen bei ihrem Handeln immer an das Wohl von anderen Personen denken sollten und ihr eigenes Wohl eigentlich nie zur Debatte steht.
... usw., usw.
Das Märchen von den "Ferientechnikern" glaubt heute kaum noch jemand. Trotzdem ist dieses Lehrerimage aus einer Zeit, als es fast nur männliche Lehrpersonen gab, fest in der Volksseele verankert. Mittlerweile sind die Männer im Schweizer Bildungssystem zahlenmässig in der Minderheit.
Weitere Informationen
Lohnentwicklungen Schweiz
Arbeitszeiten von Lehrpersonen
Lehrpersonen Männer im Lehrberuf
Lehrpersonen Arbeitnehmerrechte
Private Leistungen ohne Abgeltung
Berufszufriedenheit der Lehrerinnen und Lehrer
Lehrpersonen: Gesundheit Burnout ...
Lehrpersonen Bild in der Öffentlichkeit

Politiker, Politikerinnen und die Bildungsverwalter/innen geben immer wieder vor, dass sie dieses falsche Image mit geeigneten Massnahmen beseitigen wollen. Einiges (beispielsweise die Schulsozialarbeit oder die Einführung der Schulleitung) wurde bereits unternommen, die Arbeitsbedingungen der Lehrpersonen im veränderten Berufsumfeld zu verbessern. Viele Massnahmen (beispielsweise der zeitraubende administrative Aufwand, welcher die Reformen begleitet) wurden allerdings umgesetzt, welche die Bedingungen eindeutig verschlechtert haben.

Die männlichen Jugendlichen haben die Vor- und Nachteile des Berufsfeldes "Schule" gegeneinander abgewogen. Ihr Verdikt ist mehrheitlich klar und kommt einer Volksabstimmung gleich: "Ohne uns!"

Realität im Lehr(er)beruf - Eine subjektive Wertung
Publikation
RAOnline Download
Quelle: RAOnline
Berufsprofil Lehrberufe
Realität und Wirklichkeit im Lehr(er)beruf
eine subjektive Wertung
32 KB PDF-File
Bildungsraum Nordwestschweiz
Schweiz: Bildungsreformen
Lehrerinnen- und Lehrpersonenmangel 2010
Lehrerinnen- und Lehrpersonenmangel 2008
Lehrerinnen- und Lehrpersonenmangel 2000-2001
Feminisierung im Unterrichtsbereich
Frauenanteil im Lehrberuf
Statistik Schweiz: Lehrkräftestatistik
Löhne von Lehrpersonen
Arbeitszeit von Lehrpersonen
Lehrpersonen und Berufsumfeld Schule
Berufszufriedenheit Private Leistungen ohne Abgeltung
Lehrpersonen: Burnout Lehrpersonen Bild in der Öffentlichkeit
Arbeitszeiten von Lehrpersonen
Lehrberuf Berufsattraktivität - Lehrpersonenmangel
Lohnentwicklung Schweiz Human Ressource Management
Lehrberuf: Feminisierung Arbeit: 40+ - ältere Arbeitskräfte
Links
Externe Links
Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (LCH) AARGAUISCHER LEHRERINNEN- UND LEHRERVERBAND
alv
Search RAOnline Suche
top
letzte Seite