 |
Qualitätsmanagement
- Qualitätskontrolle - Bildungsstandards
|
 |
 |
Bildung Schweiz Bildungsstandards |
 |
Bildung Schweiz Weitere Informationen |
|
Nationale
Bildungsstandards
|
 |
HarmoS:
Kritische Literaturanalysen |
 |
2008
werden die Schweizer Kantone über erste nationale Bildungsstandards
verfügen, die sich auf eine interkantonale Vereinbarung abstützen
und im Rahmen wissenschaftlicher Arbeiten innerhalb des Projektes HarmoS
entwickelt wurden. Bei den vier «grundlegenden» Disziplinen
wird es sich um Leistungsstandards handeln. Diese Leistungsstandards beziehen
sich in Form von Basiskompetenzen auf einen Referenzrahmen (Kompetenzmodell)
welcher in Kompetenzniveaus aufgeteilt ist. |
|
Diese,
zu den herkömmlichen Instrumenten des Bildungssystems hinzugefügten
und auf Ergebnissen beruhenden Steuerungunginstrumente eröffnen neue
Perspektiven, verweisen aber zugleich auf verschiedene Probleme ihrer Anwendung,
die Gegenstand zahlreicher Analysen und Veröffentlichungen sind.
|
 |
Zielsetzung
der vorliegenden Berichte ist es, die während den letzten 10 Jahren
in zahlreichen Ländern entwickelten Typen von Bildungsstandards, deren
Umsetzung und Auswirkungen sowie die zu diesen Themenbereichen in
der wissenschaflichen Literatur am häufigsten genannten Forschungsfragen
zusammenzustellen. Die in Form einer strukturierten Literaturanalyse nun
vorliegenden Berichte wurden durch drei wissenschaftliche Institutionen
erarbeitet und sollen sachdienliche Hinweise für die im Rahmen des
Projekt HarmoS laufenden Entwicklungs- und Umsetzungsarbeiten liefern.
 |
Quelle: Text EDK 2006 |
Schweizer
Bildungsstandards |
 |
 |
... Konzeption
der Schweizer Standards: Bildungsstandards sind keine Lehrpläne
und keine Testaufgaben. Bildungsstandards beschreiben Kompetenzen, die
Schülerinnen und Schüler erreichen sollen (performance standards).
Sie basieren auf einem Kompetenzmodell, welches verschiedene Niveaus von
Kompetenzbeschreibungen umfasst (Progression), so können die Lernanforderungen
zu verschiedenen Zeitpunkten festgelegt werden. Bildungsstandards sind
mess- und überprüfbar. |
 |
... Schweizer
Standards als verbindliche Anforderungen: Auf Basis der wissenschaftlichen
Arbeiten wird die EDK ab 2007 die rechtlich-politischen Entscheide fällen. Diese beinhalten die
Festlegung der nationalen Standards in einer neuen Interkantonalen Vereinbarung
(Konkordat) zur Harmonisierung der obligatorischen Schule. Für Kantone,
welche ab 2007 dieser
Vereinbarung beitreten, werden die Bildungsstandards verbindlich. Deren
Erreichung wird regelmässig im Rahmen des schweizerischen Bildungsmonitorings
überprüft. |
 |
... Unterschiede
zu ausländischen Konzeptionen von Standards: Die Art und Funktion
der Schweizer Standards unterscheidet sich insbesondere von derjenigen
im angelsächsischen Raum. Dort gilt der tatsächlich erreichte
Durchschnitt der Schülerinnen und Schüler in nationalen Tests
als Standard, und die Ergebnisse dienen auch zum Vergleich zwischen Einzelschulen.
In Deutschland hingegen beziehen sich die «Standards» heute
auf eine aus den Lehrplänen abgeleitete nationale Abschlussprüfung
(«Mittlere Schulreife»), die nicht auf umfassenden Kompetenzmodellen
und die nicht auf umfassenden Kompetenzmodellen und empirischen Überprüfungen
basieren. |
|
 |
Bildungsmonitoring und Bildungsstandards |
 |
Kritische
Literaturanalysen zu Bildungsstandards |
 |
Analyse
der Schweizer Volksschulen
|
 |
Quellen:
Universität
Zürich, Insitut für Bildungsevaluation IBE
Sozialdemokratische
Partei der Schweiz SPS |
|
 |
Weitere Informationen
|
 |
|