Kinder- und Jugendschutz
zurueck
end
ICT Kinder- und Jugendschutz
Fast jede/r fünfte Jugendliche von Cybermobbing betroffen 2022
ICT Weitere Informationen
Jugend und Medien Medienkompetenzen
Jugend-Gewalt Präventionsprogramme
Weitere Informationen
Informations- und Kommunikationstechnologie
Neue Medien und Gewalt - Cybermobbing
Cybermobbing-Studie aus Deutschland
Fast jede/r fünfte Jugendliche von Cybermobbing betroffen - Corona hat das Problem verschärft

Cybermobbing unter Kindern und Jugendlichen ist zum Dauerproblem geworden. 16,7 Prozent der Schülerinnen und Schüler sind davon betroffen. In absoluten Zahlen sind das mehr als 1,8 Millionen Kinder und Jugendliche. Das zeigt dieStudie Cyberlife IV - Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern, die das Bündnis gegen Cybermobbing in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) heute in der Bundespressekonferenz in Berlin vorgestellt hat. Demnach ist der Anteil der Schülerinnen und Schüler zwischen acht und 21 Jahren, die nach eigenen Aussagen schon einmal von Cybermobbing betroffen gewesen sind, im Vergleich zur Vorgängerstudie von 2020 zwar leicht gesunken (2020: 17,3 Prozent), stagniert aber auf einem hohen Niveau. Im Jahr 2017, vor der Coronapandemie, lag der Wert noch bei 12,7 Prozent.

Cybermobbing ist ein Dauerproblem an Schulen Uwe Leest, Vorstandsvorsitzender des Bündnisses gegen Cybermobbing: Die Ergebnisse zeigen, dass Cybermobbing sich zu einem dauerhaften Problem an Schulen und im privaten Umfeld der Kinder und Jugendlichen entwickelt hat. Die Folgen von Cybermobbing werden in unserer Gesellschaft immer noch unterschätzt und die Täterinnen und Täter müssen mit keinen Konsequenzen rechnen.

Corona hat die Lage noch verschärft

Die Coronapandemie hat das Problem noch verschärft. So gaben rund sieben von zehn Schülerinnen und Schülern an (65 Prozent), dass Cybermobbing seit Corona zugenommen hat. Ähnlich sehen es die Eltern sowie die Lehrerinnen und Lehrer mit jeweils 46 Prozent.
Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK: Homeschooling und Kontaktbeschränkungen durch die Coronapandemie haben dafür gesorgt, dass Kinder und Jugendliche noch mehr Zeit online verbringen. Somit werden auch Konflikte häufiger über das Internet ausgetragen.

Cybermobbing geht auf die Psyche Und das kann für die Betroffenen gravierende gesundheitliche Folgen haben. Neben körperlichen Beschwerden wie Kopf- oder Magenschmerzen sind es vor allem die psychischen Auswirkungen von Mobbing und Cybermobbing, die Kinder und Jugendliche schwer belasten können. Dazu gehören beispielsweise Angst- und Schlafstörungen sowie Niedergeschlagenheit oder Depressionen, so TK-Chef Baas.

Das zeigt auch die Studie: So fühlten sich die Opfer von Cybermobbing vor allem verletzt (58 Prozent), 40 Prozent reagierten mit Wut und ein gutes Drittel (34 Prozent) gab an, verängstigt zu sein. Besonders alarmierend: Jede bzw. jeder Sechste (15 Prozent) der Kinder und Jugendlichen hat aus Verzweiflung schon mal zu Alkohol, Tabletten oder Drogen gegriffen und fast jede bzw. jeder vierte Betroffene äusserte Suizidgedanken (24 Prozent). In absoluten Zahlen entspricht das etwa 430'000 Schülerinnen und Schülern, eine sehr erschreckende Zahl", so Uwe Leest vom Bündnis.

Zu wenig Prävention an SchulenWichtige Massnahmen, um Mobbing und Cybermobbing entgegenzutreten, sind Prävention und Aufklärung. Doch im Vergleich zur Vorgängerstudie 2020 sind die schulischen Angebote in diesem Bereich stark zurückgegangen. Den grössten Rückgang gab es mit jeweils 40 Prozent bei Schulungen, die gezielt Strategien zum Umgang mit Cybermobbing vermitteln, sowie bei Anti-Gewalt-Trainings. Dr. Jens Baas: Am besten ist es, Mobbing bzw. Cybermobbing gar nicht erst entstehen zu lassen. Daher unterstützen wir als TK bereits seit vielen Jahren Projekte zur Gewaltprävention wie das Angebot 'Gemeinsam Klasse sein'. Aber auch Hilfsangebote für den Akutfall, beispielsweise den 'Krisenchat'. Dort beraten professionelle Fachkräfte Kinder und Jugendliche zu verschiedenen Themen per Chat, 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche.

Uwe Leest: Die aktuellen Zahlen zeigen, dass sich das Problem Cybermobbing in unserer Gesellschaft verfestigt hat. In vielen Fällen ist vor allem die Anonymität im Netz das Problem. Hier fordert das Bündnis die Einführung eines 'Klarnamens'.

Prävention, Beratungsstellen, Mobbing/Cybermobbinggesetz

Das Bündnis gegen Cybermobbing gibt folgende Handlungsempfehlungen:

Die bisherige Präventionsarbeit muss verstärkt werden und bereits an den Grundschulen beginnen. Kinder müssen den "sozialen Umgang im Internet" lernen. Eine verbesserte Lehrkraftfortbildung ist ein weiterer wichtiger Baustein. Wenn notwendig, sollte man auch Expertinnen und Experten von aussen in die Schulen holen.
Eltern sollten sich intensiver und frühzeitig mit ihren Kindern auf den Weg machen, um sich gemeinsam mit den Inhalten und Funktionsweisen des Internets und den Sozialen Medien auseinanderzusetzen. Auch sind Kommunen, soziale Träger und Schulen gefragt, Eltern mit konkreten Angeboten zu unterstützen.
Wünschenswert wären für alle Betroffenen flächendeckende Mobbingberatungsstellen sowie anonyme Hotlines, an die sich Hilfesuchende wenden können - in Schulen oder im sozialen Umfeld.

Neben den Schulen und der Gesellschaft, muss auch die Politik ihrer Verantwortung nachkommen. Zum Schutz der Opfer fordert das Bündnis gegen Cybermobbing ein Cyber-Mobbinggesetz, das es in Österreich schon seit 2016 gibt. Dazu muss die Politik auch die personellen Voraussetzungen schaffen (z. B. Richterinnen und Richter, Staatsanwaltschaften und Polizeifachkräfte).

Hinweis für die Redaktionen Für die Befragung wurden von Mai bis Juli 2022 355 Lehrerinnen und Lehrer, 1'053 Eltern und 3'011 Schülerinnen und Schüler bundesweit mit einer Onlinebefragung zum Thema Mobbing und Cybermobbing befragt. Die Studienergebnisse zum Download sowie weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Bündnis gegen Cybermobbing.

Das Bündnis gegen Cybermobbing e.V.

Das Bündnis wurde im Juli 2011 gegründet. Es setzt sich aus Menschen zusammen, die persönlich von der Thematik betroffen sind, sei es beruflich oder privat und die gegen Cybermobbing und Gewalt im Netz angehen. Das Bündnis ist ein Netzwerk von engagierten Eltern, Pädagogen, Juristen, Medizinern, Forschern und vielen mehr. Es wird von Prominenten aus Politik, Sport und Medien aus dem In- und Ausland unterstützt und durch einen internationalen wissenschaftlichen Beirat begleitet. Das Bündnis klärt nicht nur über Cybermobbing auf, sondern fördert die Medienkompetenz in Schulen mittels Präventionskonzepten wie "Wir alle gegen Cybermobbing" sowie Infoveranstaltungen und bietet Hilfe im Internet an. Des Weiteren unterstützt das Bündnis aktiv Vereine und Unternehmen bei der Prävention und Intervention von Cybermobbing.

Die Techniker Krankenkasse

Mit mehr als 11 Millionen Versicherten ist die Techniker Krankenkasse Deutschlands grösste gesetzliche Krankenversicherung. Ziel der TK ist es, ihren Versicherten eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung zu gewährleisten und ein modernes Gesundheitssystem mitzugestalten. Infos zu Gemeinsam Klasse sein und zur Stärkung der Medienkompetenz gibt es auf dem Presseportal der TK. Unterstützung bei Cybermobbing gibt es für Betroffene auch bei JUUUPORT und Krisenchat.

Quelle: Bündnis gegen Cybermobbing , 12. Oktober 2022
Link
Externe Links
Bündnis gegen Cybermobbing

nach oben

Gewalt..frei
Gewaltprävention und Friedenserziehung an Schulen
"Respekt ist Pflicht für alle"
Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Neue Medien und Medienkompetenzen
Krisenkompass - Ein Handbuch
Krisenmanagement
Jugendgewalt und Jugendkriminalität
JAMES-Studie: Medienverhalten von Jugendlichen
Links
Externe Links
Hilfe- und Beratungsstellen für Jugendliche
Pro Juventute www.147.ch Dargebotene Hand www.143.ch
ZHAW IAP Cybermobbing U25-Schweiz
Feel ok Schweiz Saver Party Schweiz
Look up Schweiz
Informationenfür Jugendliche und Erwachsene
Pro Juventute ZHAW
Jugendmedien Schweiz Mobbing-Info: Bildungsbereich Schweiz
Klick Safe Deutschland
top
zurueck