Wildtiere
Wildtiere: Der Wolf in der Schweiz
vorangehende Seite
end
Wölfe in der Schweiz Meldungen
Graubünden Längste bekannte Wolfswanderung Europas März 2023
Wildtiere Weitere Informationen
Weitere Informationen
RAOnline Wildtiere Startseite
Wildtiere
Wölfe in der Schweiz
CH Wölfe im Kanton Graubünden
März 2023
Längste bekannte Wolfswanderung Europas

Der Wolf M237 wurde im Kanton Graubünden geboren, vom Bündner Amt für Jagd und Fischerei besendert und wanderte vom Juni 2022 bis März 2023 hunderte Kilometer Richtung Osten bis zur ungarisch-slowakischen Grenze. Damit gelang dem Kanton Graubünden die einzigartige Dokumentation der längsten bisher bekannten Wanderung eines Wolfes in Europa.

Start im Graubünden

M237 wurde im Jahr 2021 als eines von 6 Jungtieren (4 davon genetisch nachgewiesen) des Stagias-Rudels geboren. Seine Eltern sind die Wölfin F31, eine Nachfahrin von F07, der Begründerin des ersten Schweizer Wolfsrudels am Calanda und der Wolf M125 (Herkunft unbekannt).

Ende März 2022 wurde M237 vom Amt für Jagd und Fischerei des Kantons Graubünden mit einemHalsband mit GPS-Sender versehen. Bis zum Stichtag am 22. März 2023 lieferte sein Sender bereits Daten, welche für die Forschung sehr interessant sind. Auch deshalb, da M237 wenige Monate nach dem Besendern, im Juni 2022, altersentsprechend, seine Abwanderung begann. Vorher hat er sich in seinem Herkunftsrudel aufgehalten.

Die lange Wanderung von M237

Auf seiner Wanderung zog der Jungwolf durch vier Länder. Gestartet in der Schweiz, überquerte er im Unterengadin die Grenze nach Italien Ende Juni 2022.

Während seiner Zeit in der Schweiz wurde von ihm eine einzelne genetische Probe registriert, aufgenommen am Tag seiner Besenderung. Rund zehn Tage lang durchstreifte er das Südtirol und überquerte dann die Grenze nach Österreich. Von da an lief er Richtung Norden, später dann Richtung Nord-Osten. Im Oktober befand er sich in der Region Innsbruck, von wo aus er weiter durchs Tirol Richtung Wien lief. Den Jahreswechsel verbachte er westlich der österreichischen Hauptstadt. Der Jungwolf wanderte im Anschluss hoch bis zur Donau, überlegte es sich dann anders und zog Richtung Südosten davon.

Mitte Februar 2023 überquerte er die ungarische Grenze und wanderte dann in Richtung Budapest. Er brauchte rund einen Monat, um die Stadt westlich zu passieren und die Donau zu überqueren.

Die Wanderung von M237 zeigt beispielhaft, wie anpassungsfähig Wölfe sind. Auf seiner Wanderung durchquerte er unterschiedliche Landschaften, vom Hochgebirge über Kulturlandschaften bis hin zu Siedlungsräumen. Er überquerte Flüsse, zahlreiche Autostrassen und -bahnen sowie viele Berge, einer davon knappe 3'500 m hoch. Meist wanderte er zielstrebig in eine Richtung, ab und zu verweilte er auch wenige Tage bis etwa zwei Wochen an einem Ort, vielleicht um sich auszuruhen, vielleicht wegen gutem Nahrungsangebot, bevor er weiterzog.

Rekordverdächtig

Jungwölfe verlassen im Alter von 1-3 Jahren das elterliche Territorium auf der Suche nach einem eigenen. Untersuchungen zeigen, dass die Abwanderung von Jungwölfen unterschiedlich weit sein kann und sich mit dem Geschlecht unterscheiden können. Männchen wandern tendenziell weiter ab als Weibchen. In der Vergangenheit zeigten einzelne besenderte Wölfe besondere Entdeckungsfreude und wanderten erstaunlich weit.

Gemäss den Informationen von KORA ist M237 mit einer Strecke von 1'927 km am Boden (829 km Luftlinie) (Stichtag: 22.03.2023) der nachweislich am weitesten abgewanderte Wolf in Europa - und seine Reise geht vielleicht noch weiter.

Im Vergleich ist etwa die Abwanderung des deutschen Wolfs «Alan» gut dokumentiert. Im Jahr 2009 wanderte dieser von Deutschland bis nach Weissrussland - rund 1'550 km.

Zwei Jahre später konnte das GPS-Signal von Wolf «Slavc» verfolgt werden, der von Slowenien bis nach Italien zog - fast 1'200 km. «Slavc», der aus der dinarischen Population stammt, paarte sich im Anschluss mit einem Weibchen aus der Alpenpopulation.

Dies war der erste bekannte Nachweis einer Verbindung zwischen den zwei Populationen. Im Allgemeinen sind Langstrecken-Wanderer sehr wichtig für die Verbindung zwischen Populationen. Auch M237 ist nicht mehr allzu weit weg von einem Gebiet einer anderen Wolfspopulation, der Karpaten-Population.

Sender von M237 in Ungarn gefunden

13. April 2023

Der Jungwolf M237, der von Graubünden nach Ungarn gewandert ist, ist mit grösster Wahrscheinlichkeit tot. Der Sender des Tieres wurde nahe der slowakischen Grenze aufgefunden. Eine Untersuchung soll die Umstände klären.

Nahe der ungarisch-slowakischen Grenze wurde vor wenigen Tagen der Sender von M237, dem Jungwolf aus dem Stagias-Rudel, gefunden. Vom Tier aber fehlt jede Spur. Gemäss ersten Informationen der ungarischen Behörden werden derzeit im Rahmen der Untersuchungen auch Hinweise auf eine mögliche Wilderei gesammelt.

M237 hat die längste bekannte Wolfs-Wanderung in Europa zurückgelegt (Quartalsbericht Amt für Jagd und Fischerei). Der Jungwolf machte sich im Juni 2022 von der Schweiz in Richtung Osten auf den Weg und durchquerte vier Länder, ehe er Ende März 2023 in Ungarn gesichtet wurde. Insgesamt legte er bis dahin rund 1'900 Kilometer zurück, wobei er unterschiedliche Landschaften durchquerte.

Quelle: Text KORA, Quelle: Kanton Graubünden , Amt für Jagd und Fischerei, März 2023
Berichte über das Stagias-Rudel
Graubünden Wolfsereignisse im Kanton Graubünden
Juli 2020: Neues Wolfsrudel in der Surselva bestätigt 2020
Abschussgesuch für zwei Jungwölfe aus dem 2021
Stagias-Rudel abgelehnt
Rudelbildung bei Wölfen
Gemäss Konzept Wolf Schweiz ist von einer Rudelsituation auszugehen, wenn sich mindestens drei Wölfe, darunter mindestens ein Weibchen, über ein Jahr vergesellschaften, als soziale Einheit zusammenleben, gemeinsam Nahrung beschaffen und sich letztendlich fortpflanzen.
Quelle: Kanton Wallis , Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere, 6. September 2018

nach oben

Wölfe im Kanton Graubünden
Graubünden Wolfsereignisse im Kanton Graubünden
Kanton Graubünden Leben mit dem Wolf Herausforderungen, Informationssystem ...
Wolfsrudel im Kanton Graubünden
Wölfe in der Schweiz
Wolfsvorkommen in der Schweiz Bestände
Wölfe in der Schweiz 2004-2007 Karten
Wölfe in der Schweiz 2008-... Karten
Herdenschutz Schweiz
Tierpark Goldau Bären und Wölfe
Konzept Wolf Schweiz
Informationen über die Kantone
Der Kanton Graubünden bei RAOnline
Links
Externe Links
Kanton Graubünden Kora
Amt für Jagd und Fischerei Graubünden
RAOnline Wildtiere Startseite
top
vorangehende Seite