Natur und Umwelt
Tropischer Regenwald
vorangehende Seite
end
Afrika Ruanda
Ruanda Biodiversität und Tourismus
Ruandas Grüne Wirtschaft
Ruanda Nyungwe-Nationalpark
Was ist ein Nebelwald?
Runada Publikationen
Ruanda Das Kleinod im Herzen Afrikas Tourismus
Afrika Weitere Informationen
Tropischer Regenwald Klima
Bürgerkrieg am Kiwusee
Afrika - Übersicht
Weitere Informationen
Naturwissenschaften - Technik Erdkunde Klima
Tropischer Regenwald: Tier- und Pflanzenwelt
Ruanda: Biodiversität und Tourismus
Ruanda: Das Kleinod im Herzen Afrikas Tourismus

2003 begannin Ruanda mit der Inkraftsetzung einer neuen Verfassung ein neuer politischer Abschnitt. Die Anwesenheitder bewaffneten Gruppe der FDLR (Front Démocratique de la Libération du Rwanda) im Osten der Demokratischen Republik Kongo und dem weitverbreiteten Misstrauen in vielen Schichten der Bevölkerung hatten in Ruanda ein äusserst labiles soziales Gleichgewicht geschaffen. 2003 wurden Wahlen durchgeführt, bei welchen Junge und Frauen durch einen Verteilungsschlüssel einen höheren Anteil an Parlamentssitzen erhielten. Mit gezielten Massnahmen wurden mehr Frauen in die lokale Administration integriert.

Obwohl die beiden grössten ethnischen Gruppen innerhalb von Ruanda, der Volksgruppen der Tutsis und den Hutus, relativ friedlich nebeinander leben, war der ethnische Konflikt bei weitem noch nicht gelöst. 2004 fand eine parlamentarische Kommission heraus, dass in Ruanda weiterhin das Gedankengut der "Genozids" bei einzelnen Bevölkerungsgruppen verwurzelt war. Einer der Hauptgründe für den Genozid 1994 war eine schlechte und einseitig ausgerichtete Regierungsarbeit. Der Frieden innerhalb der einzelnen Bevölkerungsgruppe ist weiterhin verletzlich. Die Regierung und internationale Organisationen festigen mit speziellen Programmen das soziale Gleichgewicht und leisten so Friedensarbeit.

Das afrikanische Wunder
Ruanda, bekannt geworden durch den Genozid von 1994, hat die Vergangenheit hinter sich gelassen. Die Menschen lachen wieder. Die Volksgruppen der Hutu und der Tustsi leben wieder miteinander. Das "Land der 1000 Hügel" ist weiterhin arm, doch seine Wirtschaft wächst. Die Ruander sind zuversichtlich. Präsident Paul Kagame hat auch ohne gefestigte demokratische Strukturen dem Land zu Ruhe und Sicherheit verholfen.
aus dem Artikel "Das afrikanische Wunder" des Tagesanzeigers vom 6. Juli 2012

Ruandas "Grüne Wirtschaft"

Ruanda hat in den vergangenen 15 Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung hinter sich. Dem Staat ist es gelungen, den wirtschaftlichen und soziale Wiederaufbau erfolgreich voranzutreiben. Zwischen 2001 und 2012 erlebte Ruanda einen Wirtschaftsboom mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8%. Ruandas Haupteinnahmequellen sind der Tourismus, der Kaffee- und Teeexport.

Die Regierung hat ihrer Entwicklungsstrategie dem Schutz der Umwelt höchste Priorität eingeräumt. In zahlreichen Initiativen wurden Projekte zum Schutz der Ökosysteme vorangetrieben. Die Projekte zum Schutz der Berggorillas und der Feuchtgebiete im Nyabarongo-AkageraParkverbund und in Rugezi beginnen allmählich ökologisch, wirtschaftlich und beschäftigungspolitisch Früchte zu tragen.

Ruanda ist die Heimat der äusserst seltenen Gorilla beringei graueri. In einer Zusammenarbeit mit der der Demokratischen Republik Kongo und Uganda ist es gelungen, die Zahl dieser Tiere zu stabilisieren. Im Virunga Nationalpark ist die Berggorillapopulation leicht grösser geworden.

Die blühende Tourismusindustrie von Ruanda profitiert hauptsächlich vom Tourismusgeschäft im Zusammenhang mit der Gorillas. Die Einnahmen aus dem Tourismus leisten heute den grössten Beitrag zum Bruttoinlandprodukt BIP. Zwischen 1990 und 2000 haben die Touristenzahlen in Ruanda abgenommen. Nur noch leicht mehr als 1'000 Touristen wollten 2000 die Gorillas sehen. 2004 wurden bereits wieder rund 7'400 Touristen gezählt. Jeder Besucher des Nationalparks zahlt USD 375.-. Seit 2005 werden aus diesem Geschäft jährlich über 3 Millionen USD erzielt. In der Tourismusindustrie und im Parkunterhalt konnten viele neue Arbeitsplätze entstanden.

7% oder 165'000 ha der Landesfläche von Ruanda besteht aus Feuchtgebieten. Die Akanyaru Region in den beiden Nationalpärken Nyabarongo und Akagera ist äusserst artenreich. Besonders viele Vögel leben in diesem Gebiet.

Die "Association for the Conservation of Nature" hat die Ernten auf den illegal angelegten Anbauflächen entlang des NyabarongoFlusses zerstört und die lokalen Dorfgemeinschaften darin unterstützt, hochwertige Produkte aus den Rohstoffen, welche wie Papyrus in den Feuchtgebieten wachsen, herzustellen und auf den Märkten zu anzubieten.

Das Rugezi Feuchtgebiet litt vor 2005 unter einem abnehmenden Wasserspiegel. Die Stromproduktion des Nturuka Kraftwerks war nicht mehr wirtschaftlich rentabel. Mit einem neuen 2,1 WM-Kraftwerk gelang es, den Wasserspiegeln wieder anzuheben. Die ab 2005 eingeleiteten Massnahmen brachten ökologische, wirtschaftliche und sozio-ökonomische Vorteile.

Quelle: UNEP 2014, Text: RAOnline

nach oben

Nyungwe-Nationalpark in Ruanda

Schutz der Biodiversität im Krisengebiet

grössere Karte
Ruanda ist ein "hot spot" der Biodiversität und besitzt mit dem Nationalpark "Forêt de Nyungwe" den grössten Bergnebelwald Ostafrikas.

Durch die Suche der Bevölkerung nach Feuerholz wächst allerdings der "Nutzungsdruck" auf den Wald.

Ruanda ist mit mehr als 400 Einwohnern pro Quadratkilometer extrem dicht besiedelt.

Die Bevölkerung lebt zu fast 90 Prozent von der Subsistenzlandwirtschaft und nutzt Holz als zentrale Energiequelle.

Das deutsche Bundesumweltministerium (BMU) stellt aus Mitteln der internationalen Klimaschutzinitiative rund 1,6 Millionen Euro für den Schutz des Nyungwe-Nationalparks in Ruanda zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit ruandischen Partnern wird die Universität Koblenz-Landau bis zum Jahr 2012 eine Schutzzone um den Park errichten. Dadurch soll die fortschreitende Abholzung des für Klimaschutz und Artenvielfalt bedeutenden Bergnebelwaldes verhindert werden.

grössere Karte
Neben zahlreichen Arbeiten zur Erforschung der einzigartigen Biodiversität Ruandas sind insbesondere Forschungsarbeiten zur Intensivierung der kleinbäuerlichen Agrarproduktion durch eine ökologisch angepasste Landnutzung zu nennen.
Im gemeinsamen interdisziplinären Forschungsprojekt zum Thema "Jüngere Veränderungen in der Kulturlandschaft Ruandas" beschäftigen sich Forscher aus Koblenz gemeinsam mit ihren ruandischen Kollegen mit den Problemen, die mit der Gründung neuer Dörfer - in der Landessprache imidugudu genannt - verbunden sind.

Dabei erarbeiten sie Kriterien für eine optimale Standortwahl für derartige Plansiedlungen und beobachten die Entwicklung bereits bestehender Siedlungen sowie die dortige kleinbäuerliche Produktion. Weitere Schwerpunkte der Untersuchungen sind die Veränderung der Biodiversität sowie die Landschaftsdegradation in der Umgebung der imidugudu.

Ziel der Forschungsarbeiten ist es, Möglichkeiten zu einer ökologisch angepassten Nutzung der vorhandenen Ressourcen zu erarbeiten und damit einen Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Bodenfruchtbarkeit in Ruanda zu leisten.

Die Koblenzer arbeiten auch direkt und intensiv mit den Betroffenen in Ruanda zusammen: Derzeit bringen sie ruandischen Landwirten bei, wie sich land- und forstwirtschaftliche Produktion in hoch produktiven Agroforstsystemen miteinander kombinieren lassen. Bauerngruppen, aber auch Schüler an Primar- und Sekundarschulen lernen, wie richtig kompostiert wird, und legen Baumschulen sowie Schulgärten an. In diesen können Schüler lernen, Gemüse anzupflanzen und effizient zu düngen.

Das Bundesumweltministerium (BMU) stellt aus Mitteln der internationalen Klimaschutzinitiative rund 1,6 Millionen Euro für den Schutz des Nyungwe-Nationalparks in Ruanda zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit ruandischen Partnern wird die Universität Koblenz-Landau bis zum Jahr 2012 eine Schutzzone um den Park errichten. Dadurch soll die fortschreitende Abholzung des für Klimaschutz und Artenvielfalt bedeutenden Bergnebelwaldes verhindert werden.

Quelle: Text Bundesumweltministerium (BMU) 2009

nach oben

Was ist ein Nebelwald?
Entlang der Hänge von Gebirgen bilden sich in den Tropen häufig beständige Wolkenschichten, welche sich nur gelegentlich auflösen. Aus dem Tiefland stammende feuchtwarme Luftmassen steigen entlang der Bergflanken in die Höhe. Durch die Abkühlung kondensiert der Wasserdampf zu Wassertropfen. Es bilden sich dichte Wolkenschichten. Da im tropischen Raum die klimatischen Bedingungen im Verlaufe eines Tages oder eines Jahres nur wenig ändern, befinden sich die Untergrenzen diese Wolkenschichten immer etwa in den gleichen Höhen.

Im Bereich dieser beständigen Wolkenschichten entwickeln sich spezielle Vegetationsformen (wie etwa Bartflechten oder dicke Moospolster) des tropischen Nebelwaldes.

Gebirge in den Tropen sind oft von ständigem Nebel und Wolken eingehüllt. Die Vegetation an diesen feuchtkühlen Berghängen ist anders als in der dampfenden Hitze des Tieflandes.

Die Bäume werden dünner, die Blätter kleiner, das Laub zäher. Hier können sogenannte Aufsitzerpflanzen ohne Wurzeln oder Erdreich in den Baumkronen gedeihen; allein die Orchideen sind im Nebelwald mit 1'000 verschiedenen Arten vertreten.

Die Nebelwälder Ostafrikas werden von viele Meter hohen Heidekrautgewächsen beherrscht, Verwandten der Erika, die in den Moorgebieten von Alaska und Schottland höchstens kniehoch wächst.

siehe auch: Wolkenbildung - Wie entstehen Wolken?
siehe auch: Tropischer Nebelwald

Das Dickicht der Heidekräuter ist vermischt mit riesigen Lobelien und Kreuzkraut oder Greiskraut, einem Korbblütler, der mehrere Meter hohe Stängel hat. Im unteren Bereich der Hänge herrschen grosse Bambusstauden vor, weiter oben Flechten und Moose dann folgen ewiger Schnee und Eis.

Subsistenzwirtschaft
Als Subsistenzwirtschaft werden alle Wirtschaftsformen bezeichnet, bei welchen die aufgewendete Arbeit hauptsächlich zum Bestreiten des Lebensunterhalts und zur Selbstversorgung eingesetzt wird.

nach oben

RAOnline Download
Ruanda - Umwelt Ruanda - Entwicklung Ruanda - Gesellschaft
Rwanda's Changing Environment
English
Rwanda: Coffee Cooperatives
English
Waisen in Ruanda Faktenblatt
28,7 MB PDF Download
1,2 MB PDF Download
100 KB PDF Download
Quelle:
UNEP
Quelle:
SNV Netherlands
Quelle:
UNICEF Schweiz

nach oben

Ruanda - Biodiversität und Tourismus
Kenia
Gesundheit Tropische Zone
Gorillas in Zentralafrika
Tropischer Regenwald Klima
Sanitäre Grundversorgung Toiletten für alle
Länderdaten Ostafrika
Klima Ostafrika
Bürgerkrieg am Kiwusee
Nyiragongo Vulkan in der DR Kongo
RAOnline: Weitere Informationen über Länder
Bilder
Videos Länder-Informationen Karten Klima
Links
Externe Links
Bundesumweltministerium (BMU)
Ruanda Tourismus DE
Rwanda Tourism (engl)
top
vorangehende Seite