Klima und Wetter - Klimainformationen
vorangehende Seite
end
Klimainformationen Gesundheit
Im Dienste der menschlichen Gesundheit
Klimainformationen im Kampf gegen Malaria
Klimainformationen zum Schutz von Menschenleben
Zahlen und Fakten
Klimawandel Weitere Informationen
RAOnline EDU Gesundheit
RAOnline EDU Sanitäre Grundversorgung
Weitere Informationen
Naturwissenschaften - Technik Erdkunde Klima
Klimainformationen im Dienste der Weltgemeinschaft
Menschliche Gesundheit
Klima und Gesundheit sind in vielerlei Hinsicht unauflösbar miteinander verknüpft. Das Klima beeinflusst eine Reihe der wichtigsten Gesundheitsfaktoren wie beispielsweise Luft, Wasser, Nahrung, Unterkunft und Krankheit. Es spielt eine wesentliche Rolle bei dem Vorkommen und der Verbreitung von Erkrankungen weltweit, beeinflusst die regionale Luftqualität und ist für das Auftreten extremer Wetterverhältnisse verantwortlich, die den Alltag dramatisch verändern können.

Im Zuge der globalen Klimaänderungen ist die Bevölkerung zahlreicher Regionen in verstärktem Masse vektor-assoziierten Krankheiten wie beispielsweise Malaria, der West-Nil-Virus-Erkrankung und dem Dengue-Fieber ausgesetzt. Die Stechmücken, die zahlreiche dieser Krankheiten übertragen, gedeihen in warm-feuchten Klimazonen besonders gut. Wissenschaftler befürchten auch einen Anstieg von Erkrankungen, die durch Wasser übertragen werden, da wärmere Temperaturen die
Überlebensrate der Krankheitserreger verändern und unterstützt durch stärkere Regenfälle und Überschwemmungen die Ausbreitung der Krankheitserreger fördern können.

Die Erwärmung der Meere kann die toxische Algenblüte und das Auftreten von Choleraepidemien begünstigen, während der verstärkte Abfluss die Abwassersysteme überfordert und Krankheitserreger in die Wasserversorgungssysteme spült.

Gleichzeitig verschlechtern Hitzewellen und urbane Umweltschmutzung die Qualität der Luft. Hiervon sind in besonderem Masse Kinder, ältere Menschen und Personen mit einem geschwächten Immunsystem nachteilig betroffen. Zahlreiche der klimaverändernden Partikel und Chemikalien, die durch menschliche Tätigkeiten in die Atmosphäre gelangen, stellen eine grosse Gefahr für die Gesundheit dar. Schwebeteilchen wie beispielsweise Strassenstaub haben einen doppelt negativen Effekt: Sie nehmen Wärme aus der Atmosphäre auf und verursachen Atemwegserkrankungen. Ein wärmeres Klima begünstigt auch das Auftreten von Sand- und Staubstürmen, die ihrerseits Atemwegs- und Herzkreislaufbeschwerden Vorschub leisten. Weitere Wetter- und Klimaextreme wie Dürre, Wald- und Buschbrände und Überschwemmungen werden durch den Klimawandel verschärft und dürften in Zukunft häufiger vorkommen und an Intensität gewinnen. Wegen ihrer zahlreichen Auswirkungen auf die Nahrungs- und Wasserversorgung gefährden extreme Vorkommnisse dieser Art die Sicherheit und die langfristige Gesundheit der Bevölkerung.

Mit Blick auf ausgewählte Gesundheitsanliegen schätzte die WHO, dass rund 150 000 Todesfälle im Jahr 2000 dem Klimawandel zuzuschreiben waren (der Zeitraum 1961-1990 wurde als Referenzzeitraum zugrunde gelegt). Von den klimaabhängigen Gesundheitsrisiken am stärksten betroffen sind in der Regel Entwicklungsländer, kleine Inselstaaten und Gesellschaften, die historisch nicht an wärmere Temperaturen angepasst sind. Bewährte und kosteneffiziente Interventionen können die Bevölkerungen vor klimatischen Risken schützen, aber sie müssen verstärkt sowie räumlich und zeitlich gezielter eingesetzt werden. Die effiziente Nutzung von Klimainformationen kann dabei einen wertvollen Beitrag leisten. Eine engere Zusammenarbeit zwischen meteorologischen Fachstellen und öffentlichen Gesundheitsdiensten gibt Gemeinwesen und Gesundheits- und Humanitärorganisationen Instrumente an die Hand, mit denen erhöhte Risiken erkannt, Präventivmassnahmen getroffen und wirksame Reaktionen geplant werden können.

nach oben

Klimainformationen im Kampf gegen Malaria

Botsuana setzt auf eine innovative Waffe im Kampf gegen Malaria. Dabei handelt es sich weder um ein neues Medikament noch um Moskitonetze, sondern um Klimainformationen, genauer gesagt um ein Frühwarnsystem, das saisonale Niederschlagsvorhersagen mit Bevölkerungsdaten und Informationen zum Gesundheitsmonitoring kombiniert. Dank dem Einsatz saisonaler Niederschlagsprognosen können Warnungen über eine bevorstehende Malariaepidemie heute 4 Monate früher erfolgen als zuvor.

Der Erfolg des botsuanischen Malariafrühwarnsystems basiert auf dem nachweisbaren Zusammenhang zwischen Malaria und Klimaschwankungen, insbesondere Niederschlägen. Zwar hängt die regionale Verbreitung von Malaria von zahlreichen Faktoren ab, aber der Zeitpunkt und die Menge der Niederschläge spielen bei der Prognose einer Malariaepidemie insofern eine zentrale Rolle, als sie Migrationsmuster und Entwicklungsgeschwindigkeit des Parasiten bestimmen. Wissenschaftler machten sich diesen Zusammenhang zunutze, um nach der katastrophalen Malariaepidemie im Jahr 1996 bessere Frühwarnsysteme für Botsuana zu entwickeln.

Das vom European Centre for Medium-Range Weather Forecasts und dem International Research Institute for Climate and Society geleitete Frühwarnsystem setzte hochmoderne Ozean-Atmosphäre-Klimamodelle ein, um die wahrscheinliche Klimaentwicklung und die damit verbundenen Unsicherheiten zu prognostizieren. Die Arbeiten konzentrieren sich auf die von DEMETER (Development of a European Multimodel Ensemble Forecast System for Seasonal-to-Interannual Climate Prediction) bereitgestellten Daten. Ein bedeutender Teil der Forschung wurde vom World Climate Research Programme vorangetrieben, das von der WMO mitfinanziert wird. Mit der Unterstützung von DEMETER können die wahrscheinliche Verteilung von Niederschlägen in Botsuana dargestellt und relevante Informationen in die Gesundheitsplanung des Landes integriert werden.

Die dank der Niederschlagsvorhersagen von DEMETER gewonnene Vorwarnzeit gibt den Gesundheitsbehörden den dringend benötigten Spielraum, um zweckmässige Hilfsmittel für die Malariaprävention wie beispielsweise Moskitonetze zu verteilen. Das Frühwarnsystem nutzt die DEMETER-Daten, Gefährdungsanalysen und andere Umweltmonitoringinstrumente in Übereinstimmung mit den WHO-Empfehlungen zur umfassenden Kontrolle von Epidemien.

nach oben

Klimainformationen zum Schutz von Menschenleben

Das Malariafrühwarnsystem ist nur eine von zahlreichen gemeinsamen Initiativen, die Klimavorhersagen und -informationen in Entscheidungsprozesse der öffentlichen Gesundheitswesen integrieren. Im Folgenden werden weitere kürzlich abgeschlossene und laufende Projekte genannt, die sich auf den Zusammenhang zwischen Gesundheit, Hitzewellen und Luftqualität konzentrieren:

• Von der WMO koordinierte Beobachtungsnetzwerke wie beispielsweise Global Atmosphere Watch (GAW) sammeln Daten über Ozon, Ultraviolett- und Sonnenstrahlung, Treibhausgase und durch Biomasseverbrennung und Staubstürme emittierte Partikel, um den menschlichen Beitrag zur klimaverändernden Luftverschmutzung besser zu verstehen und angemessene Massnahmen zum Schutze der öffentlichen Gesundheit zu entwickeln. Über 65 Länder weltweit sind aktiv ins Netz der GAW-Beobachtungsstationen integriert, deren Daten über fünf GAW World Data Centres verfügbar gemacht werden. Ein Spezialprogramm des GAW namens GURME (GAW Urban Research Meteorology and Environment) ist dem Monitoring der Umweltverschmutzung in Ballungsräumen einschliesslich jener in Lateinamerika, Osteuropa, Asien und Nordamerika gewidmet.

• Sogenannte Malaria Outlook Forums stellen den Dialog zwischen Gesundheits-, Wetter- und Klimaexperten sicher, um die Entwicklung integrierter Produkte zur Malariaprävention im südlichen Afrika voranzutreiben. Zu den Partnern gehören unter anderen die WMO, nationale meteorologische und hydrologische Dienste, das Southern African Development Community’s Drought Monitoring Centre in Botsuana und das Malariafrühwarnprogramm.

• In Äthiopien unternehmen das Gesundheitsministerium und der nationale meteorologische Dienst gemeinsame Anstrengungen, um das regionale Klima im Hinblick auf eine Unterstützung der Malariaüberwachung und -frühwarnung zu beobachten. Das dem Gesundheitsministerium angegliederte nationale Malariakontrollteam vertreibt monatlich ein Bulletin mit Klimakarten. Zudem werden die Karten auf der Webseite von RANET (Radio and Internet for the Communication of Hydrometeorological and Climate-Related Information) veröffentlicht, das Zugang zu Klima- und Wetterdaten für ländliche Regionen in Afrika und im Südpazifik bereitstellt. Ziel des gemeinsamen Projekts ist es, die Planung der Malariakontrolle, die Verteilung von Medikamenten und die Kontrolle der Moskitopopulationen zu unterstützen sowie das öffentliche Problembewusstsein zu fördern.

• Im Jahr 2007 untersuchte das indonesische Amt für Meteorologie, Klima und Geophysik (Indonesian Agency for Meteorology, Climatology and Geophysics, BMKG) in Zusammenarbeit mit dem lokalen Gesundheitsamt in Jakarta den Zusammenhang zwischen Klima und Dengue-Fieber. Damit sollten die Lokalbehörden in ihren Massnahmen zur Senkung des Krankheitsrisikos unterstützt werden.

• Das Hong Kong Observatory erforschte die Auswirkungen des Klimas auf die Gesundheit in Hongkong (China). Im Mittelpunkt der Untersuchung standen die Temperaturbelastung und das Auftreten von Infektionen und vektor-assoziierten Erkrankungen. Die Untersuchungsergebnisse bilden die Grundlage für den interdisziplinären Aufbau und Betrieb von gesundheitsorientierten Wetterdiensten und Klimaanalysen. Zudem stellt das Hong Kong Observatory klimatologische Informationen für Mediziner und für Klima- und Gesundheitsstudien in Hongkong bereit.

• Das Sand and Dust Storm Warning Advisory and Assessment System (SDS-WAS) der WMO unterstützt die Prognose von Sand- und Staubstürmen, um allfällig betroffene Bevölkerungsgruppen, namentlich in Afrika, Europa, dem Nahen Osten, Südostasien und dem US-amerikanischen Südwesten, vorzeitig zu warnen. Rund 14 auf die Vorhersage von Staubstürmen spezialisierte Forschungszentren geben tägliche Staub- und Sandsturmprognosen heraus.

• Das 2004 eingerichtete französische Hitze-Gesundheits-Warnsystem löst einen nationalen Aktionsplan aus, sobald die Bevölkerung von einer gefährlichen Hitzewelle bedroht wird. Das nationale Gesundheitsüberwachungsinstitut (Institut de Veille Sanitaire) und Météo France arbeiten Hand in Hand, um Wetter- und Gesundheitsdaten und -prognosen in Echtzeit bereitzustellen und das Gesundheitspersonal und die Bevölkerung darüber aufzuklären, wie die Sicherheit beim Auftreten einer Hitzewelle erhöht werden kann. Die WMO und die WHO entwickeln Hinweise zur Einführung von Frühwarnsystemen zur Überwachung des Zusammenhangs zwischen Hitze und Gesundheit, um ähnliche Initiativen in anderen Teilen der Welt zu unterstützen.

• Die japanische Wetterbehörde (Japan Meteorological Agency, JMA) stellt Frühwarnungen über extreme Temperaturereignisse bereit mit dem Ziel, die Wahrscheinlichkeit signifikanter Hitze- und Kälteextreme eine bis zwei Wochen zuvor vorauszusagen. Anhand dieser Frühwarnungen wird versucht, die Auswirkungen extremer Temperaturen auf die menschliche Gesundheit und auf Sektoren wie beispielsweise die Landwirtschaft und die Energieversorgung zu mildern.

nach oben

Zahlen und Fakten

• Jedes Jahr sterben rund 900 000 Menschen an Malaria, 80 % von ihnen leben in Subsahara-Afrika. [WHO]

• Schätzungen zufolge werden aufgrund des Klimawandels bis Mitte des kommenden Jahrzehnts über 80 Millionen Menschen mehr Menschen in Afrika als heute dem Malariarisiko ausgesetzt sein. [Britische Regierung]

• Bis zum Jahr 2030 wird in einigen Ländern das Durchfallrisiko aufgrund der Klimaänderungen gegenüber heute um voraussichtlich 10 % steigen. 2002 starben weltweit 2,2 Millionen Menschen an Durchfall. [WHO]

• Ein Temperaturanstieg von 2 bis 3 Grad Celsius erhöht die Anzahl der Menschen, die klimabedingt einem Malariarisiko ausgesetzt sind, um rund 3 bis 5 %; dies entspricht einer Anzahl von mehreren Hundert Millionen Menschen. [The Lancet via WHO]

• Im Jahr 2007 wurden in Italien mehrere Hundert Fälle von Chikungunyafieber gemeldet, das in der Vergangenheit nur sehr vereinzelt auftrat. Die tropische Infektionskrankheit wird von der asiatischen Tigermücke übertragen, die auch Dengue-Fieber und Gelbfieber überträgt. [WHO]

• Für den Zeitraum 1970-1995 ist eine positive Korrelation zwischen der jährlichen Anzahl der Dengue-Fieber-Epidemien im Südpazifik und den vom La-Niña-Phänomen erzeugten wärmeren und feuchteren Wetterbedingungen nachweisbar. [The Lancet via WHO]

• Die europäische Hitzewelle im Jahr 2003 forderte rund 70 000 Opfer auf dem gesamten Kontinent. (WHO)

• In Bulgarien verursachte die Hitzewelle im Jahr 2007 über 1500 Brände in nur 4 Tagen.[WMO]

• Im Jahr 2006 fegte ein Sandsturm über ein Achtel des Gebiets der Volksrepublik China hinweg. [WMO]

• In Kolumbien hat sich die Anzahl der Malariafälle seit 1970 verdoppelt. Ein Zusammenhang mit der Klimaänderung ist nachweisbar. [Weltbank]

Quelle: Text UVEK, Bundesamt für Umwelt BAFU, Faktenblatt 3. Weltklimakonferenz in Genf (WCC-3), August 2009
Meeresspiegelanstieg Afrikas Küsten sind bedroht
Kiribati Leben an der Frontlinie des Klimawandels
Klimawandel am Tschadsee
Hochwasser im Sahel

nach oben

OcCC: Klimaänderung und die Schweiz 2050
Klimawandel: Was ist das?
ETHZ Klimaforschung nur mit breiter Vernetzung
WMO Atlas der Gesundheit und des Klimas
Globale Klimaberichte
Kiribati - Frontlinie des Klimawandels
Unterrichtsmaterial Klimaberichte - Klimawandel
Klimasimulationen für Wissenschaft und Gesellschaft
Bilder Länder-Informationen Karten Klima Videos Filme

nach oben

Links
Externe Links
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
vorangehende Seite