Klima im Wandel
vorangehende Seite
end
Klimawandel Berichte
Treibhausgase
2015 Treibhausgase - Neue weltweite Rekordwerte 2016
Treibhausgase
Klimawandel Weitere Informationen
Weitere Informationen und Links
Klimawandel - Meldungen
Naturwissenschaften - Technik Erdkunde Klima
Klimawandel durch Treibhausgase
2015: Treibhausgas-Niveau auf neuem Rekordstand

Die weltweite Treibhaus-Konzentration markierte 2015 den Beginn eines Zeitabschnitts mit einer neuen Klimawirklichkeit

Die Weltwetterorganisation WMO hat für die «UN Climate Change -Verhandlungen COP22 in Marrakesch das «WMO GREENHOUSE GAS BULLETIN 2016» erstellt.

Die weltweite Kohlendioxidkonzentration hat im Jahr die symbolisch wichtige Grenze von 400 ppm (part per million) erreicht. Für 2016 erwartet die WMO für das Treibhausgas Kohlendioxid wegen des starken Klimaphänomens «El Niño» einen noch höheren Wert. Die älteste Messstation für das Kohlendioxidgas CO2 am Mauna Loa, (Hawaii, USA) hat bis im August 2016 stets CO2-Werte über 400 ppm aufgezeichnet.

WMO-Generalsekretär Petteri Taalas weist im Bericht darauf hin, dass Klimaschutzabkommen wie jenes an der COP21 in Paris (Paris Agreement) im November 2015 oder das Abkommen (Umsetzung des sogenannten Montreal Protokolls) zur Reduzierung und Beseitigung der äusserst klimaaktiven Fluorkohlenwasserstoffgase in der Atmosphäre, welches 2016 in Kigali (Ruanda) unterzeichnet wurde, positive Signale im Kampf gegen die weltweite Klimaerwärmung sind. Das Hauptproblem blieben laut Taalas die Kohlendioxidgase, welche Tausende von Jahren in der Atmosphäre und den Weltmeeren verbleiben würden. Die Begrenzung des Temperaturanstiegs würde, so Taalas, ohne eine substanzielle Reduktion der CO2-Ausstosswerte eine Illusion bleiben.

Die Treibhausgase beeinflussen ein komplexes System von Interaktionen zwischen der Atmosphäre, der Biosphäre, der Kryosphäre und den Weltmeeren.

Die Kohlendioxidgase sind zu ungefähr 65% für den Strahlungantrieb der langlebigen Treibhausgase verantwortlich. Im vorindustriellen Zeitalter bestand ein Gleichgewicht der Interaktionen zwischen der Atmosphäre, der Biosphäre, der Kryosphäre und den Weltmeeren. 2015 hat die CO2-Konzentration mit 400 ppm den Wert von 278 ppm aus der vorindustriellen Epoche um 144% übertroffen.

Die zweitwichtigste langlebige Treibhausgas ist Methan. Dieses Gas trägt 17% zum gesamten Strahlungantrieb der langlebigen Treibhausgase bei. 2015 hat die Methan-Konzentration mit 1'845 ppb den Wert aus der vorindustriellen Epoche um 228% übertroffen. 40% der Methangase in der Atmosphäre stammen aus natürlichen Quellen. 60% werden durch menschliche Aktivitäten erzeugt.

Das drittwichtigsten langlebigen Treibhausgase sind die Distickstoffmonoxide. Diese Gase tragen 6% zum gesamten Strahlungantrieb der langlebigen Treibhausgase bei. 2015 hat die Distickstoffmonoxid-Konzentration mit 328 ppb den Wert aus der vorindustriellen Epoche um 121% übertroffen.

Quelle: WMO, Oktober 2016,WMO GREENHOUSE GAS BULLETIN 2016
Text: RAOnline

Strahlungsantrieb Der Strahlungsantrieb ist ein Mass für den Einfluss, den ein Faktor auf die Änderung des Gleichgewichtsvon einfallender und abgehender Energie im System Erde-Atmosphäre hat,und ist ein Index für die Bedeutung eines Faktors als potentieller Mechanismus einer Klimaänderung. Ein positiver Antrieb führt tendenziell zur Erwärmung der Erdoberfläche während ein negativer Antrieb tendenziell zu einer Abkühlung führt.
Emission Als Emission bezeichnet man jenen Teil der (Treibhaus-)Gase, welcher nach Abbau-, Umwandlungs- und Produktionsprozessen in die Atmosphäre gelangt ist.
Konzentration Die Konzentration bezeichnet jenen Teil der Gase, welcher nach komplexen Interaktionsprozessen zwischen der Atmosphäre, der Biosphäre und den Ozeanen in der Atmosphäre verblieben ist.


2015 Antarktischer Ozean: CO2-Senke wiedererstarkt

nach oben

Treibhausgase

Kohlendioxid (CO2)

Das CO2 ist jenes Treibhausgas, welches am häufigsten durch menschliche Aktivitäten in die Atmosphäre abgegeben wird. Es ist etwa zu 85% am Treibhauseffekt auf dieser Erde beteiligt.

In der vorindustriellen Zeit vor 1750 betrug die CO2-Konzentration noch 280 ppm. Seit 1750 erfolgte eine Steigerung um 40%.

In der Zeit vor 1750 war der CO2-Austausch zwischen der Atmosphäre, der Biosphäre und den Weltmeeren in einem Gleichgewicht.

Vom Total der im Zeitraum von 2006 bis 2015 durch menschliche Aktivitäten erzeugten Kohlendioxidemissionen wurden rund 44% in der Atmosphäre, 26% in den Weltmeeren und 30% im Festland gespeichert.

Methan (CH4)

Methan ist das zweitwichtigste langlebige Treibhausgas. Ungefähr 40% des Methans, welche in die Atmosphäre entweicht, stammt aus natürlichen Quellen wie Feuchtlandgebieten oder Termiten. Ungefähr 60% des Methanausstosses rührt von menschlichen Aktivitäten wie der Weidewirtschaft mit Vieh, der Viehzucht, dem Reisanbau, dem Verbrennen von Biomasse, der Ausbeutung von fossilen Energieträgern usw.

Distickstoffmonoxid (N2O)

60 % des N2O-Ausstosses stammt aus natürlichen Quellen und 40% aus menschlichen Aktivitäten wie dem Gebrauch von Dünger für die Landwirtschaft, dem Verbrennen von Biomasse, der Bodenbearbeitung usw.

Das Distickstoffmonoxid spielt auch eine wichtige Rolle bei Zerstören der Ozonschicht in der Stratosphäre. Die Ozonschicht schützt den Menschen vor den schädliche UV-Strahlen.

Quelle: WMO, Text: RAOnline

Berichte über Treibhausgase
Wichtige Begriffe
Atmosphäre
Infrarotstrahlen
Isotop
Kohlendioxid
ElNiño- und La Niña- Phänomen
Ozon
Permafrost
Strahlungsbilanz
Treibhauseffekt
Treibhausgase

RAOnline Informationsseiten über den Klimawandel

nach oben

Weitere Informationen
Arktis und Antarktis
OcCC Klimaänderung und die Schweiz 2050
Klimawandel: Was ist das?
Küsten & Meere
Unterrichtsmaterial Klimaberichte - Klimawandel
Globale Klimaberichte
Meeresspiegelanstieg Afrikas Küsten sind bedroht
Kiribati Leben an der Frontlinie des Klimawandels
Klimawandel am Tschadsee
Klimawandel am Aralsee
Hochwasser im Sahel
RAOnline Informationsseiten über den Klimawandel
Extremereignisse
Hitzewelle in Mitteleuropa
tropische Wirbelstürme Hurrikane - Taifune - Zyklone
Dürre in Ostafrika
Naturkatastrophen: Immer mehr Ereignisse - immer höhere Schäden
Hochwasser-Management in der Schweiz
Starkniederschlagsereignis in der Schweiz
Kiribati An der Frontlinie des Klimawandels
Überschwemmungen in Pakistan
Antarktis Arktis

nach oben

Links
Externe Links
vorangehende Seite