Wirtschaft und Entwicklung
end
Alpenregion: Regionale Entwicklungen
Raumkonzept Gotthard
Region Gotthard
Raum- und Regionalentwicklung Gotthard:
Raumkonzept Gotthard - Bericht Fortsetzung
Raumkonzept Gotthard Publikation
Region Gotthard
Raum- und Regionalentwicklung Gotthard:
Projekt Raum- und Regionalentwicklung Gotthard (PREGO)
Gotthard-Bergstrecke
Weitere Informationen
Wirtschaft, Handel & Beruf Geografie-Erdkunde
vorangehende Seiteend
SAN GOTTARDO: Das Herz der Alpen im Zentrum Europas
Raumkonzept Gotthard

Das vorliegende Raumkonzept Gotthard zeigt mögliche Linien zur nachhaltigen Entwicklung der Gotthardregion. Gleichzeitig dient es als Instrument, um einen Prozess für ein koordiniertes Vorgehen anzustossen. Die Porta Alpina als innovatives Verkehrsprojekt stellt innerhalb des Raumkonzeptes ein Vorhaben dar, welches im Verbund mit weiteren Projekten positive Impulse für die gesamte Region auslösen kann. Aus der Situationsanalyse abgeleitete Strategien und Massnahmen lassen sich zusammenfassend in drei Bereiche aufteilen.

Inhaltsebene

Auf der Inhaltsebene fasst das Raumkonzept bedeutende, zukunftsweisende Strategien, Projekte und Massnahmen zusammen:

Allgemeine Raum und Wirtschaftsentwicklung: Stärkung von wichtigen Branchen und der 'Marke Gotthard' im Kontext von Leitthemen, wie Verkehr/Technik ('Erreichbarkeit/Rundreisen/ Alpenquerung'), Wasser/Energie, Wetter/Klima und Sicherheit ('Wissensvermittlung'), Natur/ Landschaftsräume ('Natur und Kulturraumschutz mittels Qualitätslabel') sowie Schnee/ Wandersport (siehe unter Tourismus). Dies ergänzt mit der notwendigen Koordination der Siedlungsentwicklung durch Verdichtung nach Innen und Lenkung des Zweitwohnungsbaus.

Verkehrs und Infrastrukturplanung: Gewährleistung und Optimierung der Erreichbarkeiten von den bestehenden Wirtschaftszentren, Fokussierung der touristischen Transportketten auf Porta Alpina und GotthardBergstrecke, Eingrenzung der weiteren Verkehrszunahme.

Tourismus: Tourismusstrategie für die Gesamtregion, Entwicklung von kundensegmentorientierten Gesamtangeboten zum Besuch der Region, Erhaltung und Modernisierung der (touristischen) Infrastrukturen, saisonaler Ausgleich. Auf der Strukturebene soll das Raumkonzept Gotthard einen Beitrag zur besseren Zusammenarbeit der Akteure im Raum leisten. Dabei wird vom Grundsatz ausgegangen, die Verantwortung und das Innovationspotenzial in der Region zu stärken und die Kantone sowie die massgeblichen Bundesstellen vor allem in der Startphase einzubinden. Das vorgeschlagene Modell der Akteurzusammenarbeit sieht drei Ebenen vor:

Politik: Auf der politischstrategischen Ebene wirken Bund, Kantone und Regionen in der Aufbauphase unterstützend mit Bereitstellung von Knowhow, personellen Ressourcen und Finanzierung der notwendigen Prozesse. Im weiteren Prozess erfolgt eine strategische Begleitung der Entwicklung.

Das regionale Netzwerk aus Gemeinden und privaten Akteuren trägt die operative Verantwortung zur Weiterentwicklung und Umsetzung des Raumkonzeptes.

Die Zusammenarbeit soll auf einer operativen Ebene mit einer Ansprechstelle für die Umsetzung der Massnahmen und Projekte gesichert werden. Zentrale Aufgabe im Prozess bis zur Fertigstellung der Porta Alpina ist das Etablieren der Zusammenarbeit der Akteure. Die Erarbeitung eines gemeinsamen Raumkonzepts auf der Basis des vorliegenden Entwurfs ist das Gefäss dazu. Bedeutende Meilensteine umfassen dabei:

Eine Übereinkunft der Kantone zu einem gemeinsam getragenen Prozess zur Ausarbeitung des Raumkonzepts Gotthard.

Die Bereitstellung einer geeigneten Projektsorganisation für die überkantonale Weiterbearbeitung und Diskussion des Raumkonzeptes

Festlegung der erwünschten räumlichen Entwicklung sowie die Sicherung der raumrelevanten Vorhaben in Richtplänen

Ab Sommer 2007: Etablieren einer operativen Ebene Die Alternativen zu einem Raumkonzept Gotthard beschränken sich derzeit auf ein unkoordiniertes Investieren in eine Vielzahl von Aktivitäten und Projekten mit relativ geringer Wertschöpfung. Die Abstimmung der Aktivitäten im Raum und die Ausrichtung auf die weitere Entwicklung auf eine Marke 'Gotthard' bietet die Chance, eine neue Regionalpolitik im strukturschwachen Alpenraum als eine Alternative aufzuzeigen.

Weitere Schritte

Die vorliegenden Arbeiten fassen erste Abklärungen der Situation, zu Projektideen und zu Interessen der Akteure als wichtige Grundlage für die weitere Entwicklung zusammen. Auf dieser Basis sind von den Verantwortlichen die weiteren Aktivitäten zur Kooperation im Raum Gotthard zu vereinbaren.

Quelle: Text Kanton Graubünden Bau, Verkehrs und Forstdepartement, Raumkonzept Gotthard, August 2005

nach oben

Raumkonzept Gotthard
RAOnline Download
Quelle: Kanton Graubünden Bau, Verkehrs- und Forstdepartement
Raumkonzept Gotthard
Grundlagen, Inhalte, Struktur und Prozess
2005
PDF-File 5,1 MB
PDF Download

nach oben

Weitere Informationen
Gotthard-Bergstrecke
Andermatt-Uri: Tourismusprojekt
Surselva-Graubünden: Porta Alpina
AlpTransit - Gotthard-Basistunnel
Raumentwicklung Unteres Reusstal
Wanderungen in der Region
RAOnline Schweiz
Schwandi - Strängmatt - Chilcherberge UR
Gurtnellen - Fellilücke - Oberalpass UR
Amsteg - Chrüzlipass - Sedrun UR-GR
St. Gotthard - Lucendropass UR
Strada Alta in der Leventina TI
Weg der Schweiz Brunnen-Flüelen-Rütli UR
Eggberge UR
ViaGottardo UR-TI
Göscheneralpsee - Chelenalptal - Damma-Hütte UR
Lutersee - Fellilücke - Oberalppass UR
Vier-Quellen-Weg UR-GR
Airolo - Pesciüm - Alpe Cristallina - Ronco TI
Bornengo-Pass GR-TI
Lago Bianco TI
Ritom-Piora GR-TI
Val Luzzone TI
Wandern in der Gotthard-Region
vorangehende Seite