Klima im Wandel - Berichte zum globalen Klimawandel
vorangehende Seite
end
Klimawandel Globale Berichte
MunichRe Naturkatastrophenbilanz 2019 Jahresbilanz 2020
Klima Weitere Informationen
RAOnline Informationsseiten über den Klimawandel
Klimawandel Was ist das?
Weitere Informationen und Links
Klima Naturwissenschaften /Technik Geografie
"Topics Geo - Naturkatastrophen": Katastrophenbilanz 2019
Naturkatastrophen verursachten Gesamtschäden von 150 Mrd. US$
Schwere Taifune in Japan verursachen höchste Schäden des Jahres
Hurrikan Dorian, der stärkste Wirbelsturm 2019, verwüstet die Bahamas - US-Festland weitgehend verschont
Insgesamt verursachen Naturkatastrophen Schäden von 150 Mrd. US$, rund 52 Mrd. US$ waren versichert - Im Rahmen des langfristigen Durchschnitts
Humanitäre Tragödie durch Zyklone in Mosambik - Mehr als 1'000 Tote - Besserer Schutz dringend nötig

Die Naturkatastrophen-Bilanz 2019 im Überblick

820 Naturkatastrophen verursachten Gesamtschäden von 150 Mrd. US$, die damit etwa dem inflationsbereinigten Durchschnitt der vergangenen 30 Jahre entsprachen. Ein kleinerer Teil als im Vorjahr war versichert: rund 52 Mrd. US$. Das lag unter anderem an dem höheren Anteil von Flutschäden, die auch in Industrieländern seltener versichert sind als Sturmschäden. Der Anteil der versicherten Schäden an den Gesamtschäden von gut 35% entspricht dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre - ein Hinweis auf die immer noch sehr grosse Versicherungslücke insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern.

Weltweit kamen im vergangenen Jahr rund 9'000 Menschen bei Naturkatastrophen ums Leben (Vorjahr 15'000). Damit bestätigte sich immerhin der Trend zu niedrigeren Opferzahlen durch bessere Vorbeugung. Im Schnitt der vergangenen 30 Jahre starben rechnerisch jedes Jahr rund 52'000 Menschen bei Naturkatastrophen.

Zweites Jahr mit Rekordschäden durch tropische Wirbelstürme in Japan

Japan wurde wie schon 2018 von sehr schweren Taifunen getroffen: Innerhalb von anderthalb Monaten trafen mit Hagibis und Faxai zwei ähnlich starke tropische Wirbelstürme den Grossraum Tokio. Während Faxai durch die Tokyo Bay zog und mit Windgeschwindigkeiten von 170 km/h in der Grossstadt Chiba auf Land traf, zog Hagibis etwas weiter nordwestlich direkt über den Ballungsraum Yokohama und Tokio hinweg.

Die Besonderheit von Hagibis waren extreme Niederschläge, auch weitab vom Sturmzentrum. Stellenweise fielen innerhalb von zwei Tagen 1'000 Millimeter (1'000 Liter pro Quadratmeter) Regen, vielerorts binnen 24 Stunden 40% des üblichen Jahresniederschlags. An vielen Flüssen brachen Dämme. Sehr viele Gebäude wurden schwer beschädigt, zahlreiche Industriebetriebe überschwemmt.

Die beiden Zyklone waren gemessen an den Gesamt- und den versicherten Schäden die teuersten Naturkatastrophen des Jahres. Nach vorläufigen Schätzungen betrugen die Gesamtschäden durch Hagibis 17 Mrd. US$, davon waren etwa 10 Mrd. US$ versichert. Faxai verursachte geschätzte Gesamtschäden von rund 9 Mrd. US$, wegen des höheren Anteils an stärker versicherten Sturmschäden betrug der versicherte Schaden etwa 7 Mrd. US$.

Die meteorologische Besonderheit der diesjährigen Taifunsaison: Wie im Vorjahr wurde sie von der natürlichen Klimaschwankung "El Niño Modoki" beeinflusst, einer Schwankung der Wassertemperaturen im tropischen Pazifik. Unter diesen Bedingungen werden Zugbahnen von Taifunen häufiger in Richtung Japan gelenkt. Insgesamt verlief die Taifunsaison im Nordwest-Pazifik gemessen an der Sturmanzahl nahe am langfristigen Durchschnitt.

Ernst Rauch, Chef-Klima- und Geowissenschaftler von Munich Re, sagte: "Die Taifunsaison zeigt, dass wir in unseren Risikobewertungen kurzfristige natürliche Klimaschwankungen ebenso wie langfristige Trends durch den Klimawandel berücksichtigen müssen. Insbesondere häufen sich Wirbelstürme mit extremen Niederschlägen, so wie 2019 Hagibis in Japan oder 2017 Hurrikan Harvey in den USA. Diese Veränderungen zu kennen kann Grundlage für weitere schadenmindernde Vorsorgemassnahmen sein."

Hurrikan Dorian: Streifschuss für die USA, Zerstörung auf den Bahamas

Der stärkste Hurrikan der Saison, Dorian, verursachte auf den Bahamas verheerende Schäden. Der Wirbelsturm der höchsten Kategorie traf am 1. September 2019 mit Windgeschwindigkeiten von etwa 290 km/h auf Abaco Islands im Norden des Inselstaats. Von dort zog der Sturm auf die benachbarte Insel Grand Bahama und verharrte dort anderthalb Tage mit extremen Windgeschwindigkeiten. Gebäude, Infrastruktur und zahlreiche Yachten und Schiffe wurden vielerorts komplett zerstört. Ursprünglich war auch ein Auftreffen des Sturms auf die US-Südostküste befürchtet worden. Dorian drehte aber schneller als erwartet nach Norden ab und verschonte so das US-Festland weitgehend. Dorian verursachte Gesamtschäden von etwa 5,6 Mrd. US$, davon ein geringerer Teil in den USA. Versichert waren etwa 4 Mrd. US$.

In Summe lag die Sturmaktivität im Atlantik 2019 bei den schweren Hurrikanen (Kategorie 3-5) mit drei Stürmen beim langjährigen Mittel (2,7). Die Anzahl der benannten Stürme (18) übertraf den Durchschnitt (12) allerdings deutlich.

Da die schweren Stürme überwiegend über dem Meer blieben oder das US-Festland verfehlten, waren die Schäden relativ gering. Die Gesamtschäden der Hurrikansaison 2019 in USA betrugen 3 Mrd. US$, wovon 2 Mrd. US$ versichert waren.

Durch das Ausbleiben schwerer Hurrikane blieb auch der Anteil der Naturkatastrophen-Schäden in den USA geringer als üblich (31% der weltweiten Gesamtschäden im Vergleich zum langfristigen Durchschnittswert von 35%).

Die Schwergewittersaison in den USA brachte etwas mehr Tornados als im langfristigen Durchschnitt. Eine starke Schneeschmelze gefolgt von mehreren Gewitterserien im März und im Mai löste im Mittleren Westen und weiter am Mississippi schwere Hochwasser aus. Der Gesamtschaden aus diesen verschiedenen Ereignissen betrug insgesamt etwa 24 Mrd. US$, davon waren etwa 14 Mrd. US$ versichert.

Waldbrände: Entspannung in Kalifornien, riesige Feuer in Australien

Nach den Rekordschäden der vergangenen Jahre verlief die Waldbrandsaison in Kalifornien glimpflicher, da es im Winter feuchter und im Sommer weniger heiss als in den Vorjahren war. Zwar gab es zahlreiche Feuer, jedoch war eine deutlich kleinere Fläche betroffen als im 5‑Jahresdurchschnitt. Mehrere Feuer näherten sich bedrohlich Städten; Millionen von Menschen waren tagelang ohne Strom, der vorsorglich abgestellt wurde. Die Gesamtschäden betrugen 1,1 Mrd. US$, versichert waren etwa 0,8 Mrd. US$. Trotz der diesmal geringeren Schäden zeigt der längerfristige Trend der verbrannten Waldflächen und der Schäden in den USA stark nach oben.

In Australien verlief die Waldbrandsaison bis zum Jahresende sehr heftig. Hohe Temperaturen und trockene Luft in Kombination mit viel brennbarem Buschwerk durch fehlende Niederschläge in der kühlen Jahreszeit führten zu einem sehr frühen Beginn der Waldbrandsaison im September. Betroffen waren zunächst Queensland und danach auch die Bundesstaaten New South Wales, Victoria, South Australia, Western Australia und Tasmanien. Extreme Feuer hüllten die Metropole Sydney in Rauch, Schulen und Behörden wurden zeitweise geschlossen. Die Schäden durch die Waldbrände waren erheblich, obwohl Sydney selbst von den Flammen nicht erreicht wurde. Die Waldbrandsaison wird noch über die Hochsommermonate Januar und Februar andauern.

Zwar lassen sich einzelne Ereignisse nicht direkt auf den Klimawandel zurückführen. Jüngste Studien haben jedoch gezeigt, dass langfristig begünstigende Umweltbedingungen für Buschfeuer insbesondere im Süden und Osten Australiens häufiger geworden sind.

Zyklon Idai: Humanitäre Katastrophe in Mosambik

Die folgenschwerste humanitäre Katastrophe des Jahres war Zyklon Idai, der im März 2019 in Mosambik und Nachbarländern wütete. Mehr als 1'000 Menschen starben, Hunderttausende verloren ihr Hab und Gut. Idai traf die Hafenstadt Beira, die zweitgrösste Stadt Mosambiks mit 500'000 Einwohnern, mit voller Wucht. Mit Windgeschwindigkeiten von etwa 170 km/h verwüstete der Sturm unzählige der meist einfachen Gebäude. Zudem lösten die Flutwelle Idais und starke Niederschläge bis weit in das flache Hinterland Überschwemmungen aus und zerstörten Ernten. Der Gesamtschaden betrug rund 2,3 Mrd. US$, versichert war fast nichts. Der Schaden entspricht etwa einem Zehntel der Wirtschaftsleistung des armen Landes - eine enorme Belastung. Nur wenige Wochen später wurde Mosambik von einem weiteren Zyklon, Kenneth, getroffen.

Die extremen Folgen zeigen eindringlich, dass gerade in ärmeren Ländern Menschenleben und hart erarbeitetes Wohlstandswachstum besser geschützt werden müssen. UN-Organisationen, Weltbank, Unternehmen, darunter Munich Re, und andere Institutionen gründeten dazu 2016 das Insurance Development Forum (IDF), das im Rahmen der G7-Initiative "InsuResilience GlobalPartnership” Versicherungslösungen für Entwicklungsländer unterstützt.

Schwere Gewitterschäden in Europa

In Europa war eine Kombination aus Hitzewellen und schweren Unwettern mit Hagel der grösste Schadentreiber. Die lange Trockenheit führte in vielen Ländern zu Ernteeinbussen. In Deutschland verursachte ein Unwetter im Grossraum München im Juni mit Hagelkörnern in Golfballgrösse Schäden von fast 1 Mrd. € (1 Mrd. US$), davon waren fast drei Viertel versichert. An der Adria kam es im Juli zu noch extremeren Hagelschlägen. Hagelkörner teilweise gross wie Orangen zerschmetterten Autos und Dächer, viele Menschen wurden verletzt. Die Gesamtschäden der Sommerunwetter in Europa betrugen 2,5 Mrd. US$ (2,2 Mrd. €), davon trugen Versicherer etwa 0,9 Mrd. US$ (0,8 Mrd. €).

Ernst Rauch kommentierte: "Hagelschläge sind regional begrenzt, können aber extreme Schäden verursachen und Menschenleben gefährden. Neuere wissenschaftliche Untersuchungen lassen erwarten, dass Hagelgewitter in vielen Regionen durch den Klimawandel zunehmen. Daher gilt auch hier: Massnahmen wie bessere Frühwarnsysteme und widerstandsfähige Baumaterialen sind wichtig, um einen langfristigen Anstieg der Schäden zu dämpfen."

Munich Re

Munich Re ist ein weltweit führender Anbieter von Rückversicherung, Erstversicherung und versicherungsnahen Risikolösungen. Die Unternehmensgruppe besteht aus den Geschäftsfeldern Rückversicherung und ERGO, sowie der Kapitalanlagegesellschaft MEAG. Munich Re ist weltweit und in allen Versicherungssparten aktiv. Seit ihrer Gründung im Jahr 1880 zeichnet sich Munich Re durch einzigartiges Risiko-Knowhow und besondere finanzielle Solidität aus. Sie bietet ihren Kunden auch bei aussergewöhnlich hohen Schäden finanziellen Schutz - vom Erdbeben in San Francisco 1906 bis zur atlantischen Hurrikanserie 2017 und den kalifornischen Waldbränden 2018. Munich Re besitzt herausragende Innovationskraft und ist hierdurch in der Lage, auch aussergewöhnliche Risiken wie Raketenstarts, Erneuerbare Energien, Cyberattacken oder Pandemien abzusichern. Munich Re treibt die digitale Transformation innerhalb ihrer Branche in einer führenden Rolle voran und erweitert hierdurch ihre Risikoanalysefähigkeiten sowie ihr Leistungsangebot. Individuelle Lösungen und grosse Nähe zu ihren Kunden machen Munich Re zu einem weltweit nachgefragten Risikopartner für Wirtschaft, Institutionen und Privatpersonen.

Quelle: Text Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (MunichRe), 8. Januar 2020
Naturkatastrophen - Schadensbilanzen Übersicht
Erdbeben und Tsunamis in Indonesien
Hurrikane Harvey, Irma, Jose und Maria Hurrikane im Vergleich 2017

nach oben

Globale Klimaberichte IPCC, WMO, UNEP ...
Klimainformationen im Dienste der Weltgemeinschaft
Klimakonferenzen Klimawandel
Klimawandel Grafiken, Diagramme
Klimawandel Dokumentation, Unterrichtsmaterial
Klima im Wandel Übersicht
Informationen über den Klimawandel
Themenauswahl
Klima- und Wetterentwicklungen Übersicht
Bilder
Videos Länder-Informationen Karten Klima
Links
Externe Links
Münchener-Rück - Munich Re Münchener-Rück - Munich Re
Munich Re
NatCatSERVICE
Der NatCatSERVICE zählt mit mehr als 22.000 Einträgen zu den weltweit gefragtesten Datenbanken für Naturkatastrophen.
Topics Geo Naturkatastrophen
Klima
top
vorangehende Seite