Geomorphologie - Hydrologie |
 |
Geomorphologie Hydrologie |
 |
Geomorphologie Hydrologie Weitere Informationen |
|
Gestaltung der Landschaften durch Fliessgewässer |
Flussabschnitte: Ober-, Mittel- und Unterlauf
|
 |
 |
|
 |
Oberlauf
|
Mittellauf
|
Unterlauf
|
grosses Gefälle |
mittleres Gefälle |
geringes Gefälle |
geringe Wassermengen |
mittlere Wassermengen |
grosse Wassermengen |
hohe Fliessgeschwindigkeit |
mittlere Fliessgeschwindigkeit |
geringe Fliessgeschwindigkeit |
grosse Tiefenerosion |
mittlere Tiefenerosion |
geringe Tiefenerosion |
mässige Seitenerosion |
grosse Seitenerosion |
beträchtliche Seitenerosion |
geringe Ablagerung |
geringe Ablagerung |
beträchtliche Ablagerung |
Die grosse Abtragungskraft ist durch die hohe Fliessgeschwindigkeit bedingt. Die Geschiebefracht hat vor allem bei Hochwassern eine grosse Erosionskraft. |
Seitliche Abtragungen führen zu Flussschleifen (Mäandern). Mäander führen zur Verringerung der Fliessgeschwindigkeit und damit zu einer Verstärkung der Ablagerung. |
Die geringe Fliessgeschwindigkeit fördert die Ablagerung der Geschiebefracht. Die Flussohle erhöht sich. Mit einer höheren Flusssohle erhöht sich die Überschwemmungsgefahr. |
V-Tal |
Sohlental |
Aufschüttungsebene |
nach
oben
Deltabildung
Wo ein Geschiebe führendes Gewässer in einen See fliesst, bildet sich ein Delta. Das Feinmaterial wie Sand und Schlamm wird weit in den See hinausgespült.
|
Das nebenstehende Bild von der Einmündung des Alpenrheins in den Bodensee zeigt helle Schlieren an der Seeoberfläche, welche von feinen Schwemmstoffen herrühren. Das schwerere Material wie Kies oder grössere Steine wird in Ufernähe abgelagert. Der Uferbereich wird dabei aufgeschüttet. Die Uferlinie verschiebt sich langsam gegen die Seemitte hin. Es bildet sich ein Delta.
Das bekannteste Flussdelta in der Schweiz ist das Delta der Maggia zwischen Locarno und Ascona (Kanton Tessin). |
 |
|
Im Bodensee wurde der Flusslauf des Rheins mit Uferschutzmassnahmen so korrigiert, dass eine unmittelbare Aufschüttung der Bucht bei Bregenz und somit die Deltabildung nicht möglich sind.
Das Reussdelta im Urner See wurde im 19. und 20. Jahrhundert im Rahmen eines Hochwasserschutzprojekts mehrmals umgestaltet.
Verwitterung und Erosion
|
 |
Die
Verwitterung und die Erosion sind die wichtigsten Prozessen, in welchen die
Landschaftsoberfläche auf natürliche Weise umgestaltet wird.
in Stichworten: Informationen zum Thema
|
 |
|