Gebirgsbildung
vorangehende Seite
end
Geologie der Schweiz Gebirgsbildung - Alpen
Gebirgsbildung im Tödi-Massiv
Geologie der Schweiz Gebirgsbildung - Alpenbildung
weitere Informationen
Gebirgsbildung Geologie
Gebirgsbildung: Geologie und Geomorphologie Startseite
Naturwissenschaften Geografie-Erdkunde Klima
Alpenbildung
Gebirgsbildung im Kanton Glarus

Tödi-Massiv

Eine abwechslungsreiche Geologie wird im Tödi-Massiv sichtbar. An der Ostflanke des Glarner Tödi der Nordostflanke des Sandgipfels werden bei geeigneten Lichtverhältnissezahlreiche geologische (Gesteinsschichten), geomorphologische (Schuttfächer und Erosionsspuren) und hydrologische (Restgletscher) Landschaftsmerkmale sichtbar.

Das markanteste Landschaftsmerkmal ist das gelbrote, rund 50 m mächtige Band aus Rötidolomit aus Trias-Zeitepoche durch beide Talflanken. Der Rötidolomit ist ein ein feines graues Karbonatgestein mit einer meistens gelblichen bis rötlichen Farbe, welche während der Verwitterung entstand. Karbonatgesteine bestehen mehrheitlich Calciumcarbonat in Form von Calcit oder Aragonit.

Decke Eine Gesteinsdecke entstand durch tektonische Kräfte,welche vom Gesteinsuntergrund losgelöste Gesteinsschichten entlang einer Gleitbahn von der ursprünglichen Stelle aus über andere Gesteinsschichten geschoben habe
Dolomit Ein dem Kalkstein ähnliches, aus Magnesium und Calcium aufgebautes marines Sedimentgestein
Flysch Als Flysch bezeichnet man Sedimentgesteine wie Breccien, Sand, Tonschiefre, deren Schichtfolgen sich durch raschen Wechsel auszeichnen. Wegen ihrer Lage oben auf Decken und wegen der tonigen, inkompetenten Schichten bildeten Flyschgesteine oft die Gleithorizonte, auf denen sich die Deckentransporte abspielten.
Granit Granit ist eines der häufigsten Gesteine auf den Kontinenten. Granit entsteht aus heissem geschmolzenem Gesteinsmaterial, das tief in der Kruste langsam erstarrt; ist also ein Magmatit.
Kalkstein Sedimentgestein marinen oder lakustrischen (in stehenden Gewässern entstanden)Ursprungs, reich an Karbonat oder Calcit.
(siehe auch: Tektonische Gliederung der Schweiz)

Am Tödi kleben nach Osten hin drei Eisfelder. Alle drei Firne zollen dem Klimawandel Tribut und schmelzen ab. Der Bifertenfirn, welcher vom Piz Urlaun und dem Glarner Tödi herunter fliesst, verfügt gegenwärtig noh über ausreichend Eismassen. Der Vorder Rötifirn am Fuss des Glarner Tödi wird in absehbarer Zeit verschwinden. Unterhalb des Vorder Rötifirns liegt die Fridolinshütte SAC.

Dasselbe Schicksal wie der Vorder Rötifirn wird der Hinter Rötifirn am Fuss des Sandgipfels erleiden. Der untere Teils des Hinter Rötifirns ist mehrheitlich von Schutt bedeckt. Hier werden vermutlich einige Eisreste als Toteis für das Auge unsichtbar längere Zeit dem Abschmelzen widerstehen können.

Über dem Band aus Rötidolomit liegen die grauen Alpenkalkschichten aus der Jurazeit. Am Bifertengrätli haben Forscher die ältesten Fossilien der Schweiz gefunden.

Unterhalb des Bandes befinden sich die kristallinen und metamorphen Gesteine des Grundgebirges wie Granite und Gneise. Das Grundgebirge ist im Kanton Glarus nur am Fuss des Tödi-Massivs sichtbar. Auf dem Weg von Ober Sand zur Planurahütte wurden Dinosaurier-Spuren entdeckt.

Kanton Glarus
Bodendeformationsprozesse im Kanton Glarus
GeoPark Sarganserland - Tektonikarena Sardona
Gletscher im Glarnerland: Firne am Glärnisch und am Tödi
Alpwirtschaft im Klöntal und am Pragelpass GL-SZ
Erdrutsch in Schwanden 2023
Wandern im Glarnerland

nach oben

Schweiz Bilder aus dem Jura
Schweiz Tektonische Gliederung
Sediment- oder Ablagerungsgesteine
Schweiz: Geologisches Profile Faltenjura (Aargau)
Schweiz: Geologisches Profil Synklinale - Antiklinale
Schweiz Gesteine
Schweiz Karst
Fossilien Versteinerungen, Petrefakte
Der Kanton Glarus bei RAOnline
RAOnline Schweiz
Wandern im Glarnerland
Gletscher Permafrost Klima Geografie
vorangehende Seite