Schweizer Jugend und Politik |
 |
Schweizer Jugend Politik |
|
Jugendsession 2018 Themen |
Februar 2018 |
|
 |
Schweizer Jugend Weitere Informationen |
|
Die 27. Eidgenössische Jugendsession 2018 in Bern
|
 |
Gib der Politik ein neues Gesicht
Bis am 18. Februar 2018 können Jugendliche aus der ganzen Schweiz unter dem Slogan «Gib der Politik ein neues Gesicht!» entscheiden, welche der 13 vorausgewählten Themen an der Eidgenössischen Jugendsession 2018 debattiert werden. Die Kampagne kann dieses Jahr auf die Unterstützung der Bundesrät_innen Simonetta Sommaruga und Ueli Maurer zählen und bildet zwei Jugendliche mit einer Maske von ihnen ab.
Für welche Themen interessieren sich die Jugendlichen im Jahr 2018? Möchten sie lieber über die LGBTQ-Jugendliche, die Abfallpolitik, das bedingungslose Grundeinkommen oder über die Beziehungen zwischen der Schweiz und Europa diskutieren? Darüber können sie zwischen dem 22. Januar 2018 und dem 18. Februar 2018 online abstimmen, indem sie aus den 13 Themen jene auswählen, die sie interessieren. Die acht am meisten gewählten Themen werden anschliessend an der Eidgenössischen Jugendsession debattiert. Zu den 13 Themen, die durch eine Konsultation an der Jugendsession 2017 vorausgewählt wurden, gehören auch der Tourismus, die Mobilität, die Sicherheit bei Terroranschlägen, die Förderung der Weiterbildung, die verantwortungsvolle Unternehmensführung, das Wehrpflichtsystem, die Angestellten 2.0, die Mietwohnungen und die Rechtsnormenangleichung.
Eine Kampagne zur Förderung der Partizipation und der Citoyenneté
In den Bahnhöfen der Schweiz, aber auch in den Medien und auf den sozialen Netzwerken wird eine breit angelegte Kampagne lanciert, die mit der Zürcher Agentur Léo Burnett konzipiert wurde. Damit wird die Sichtbarkeit des Votings erhöht und möglichst vielen Jugendlichen die Möglichkeit zu gegeben, ihre Meinung zu äussern. Die Jugendsession hat das Glück, für die Kampagne 2018 auf die Unterstützung der Bundesrät_innen Simonetta Sommaruga und Ueli Maurer zählen zu dürfen, die sich bereit erklärt haben, ihr Bild zur Verfügung zu stellen. In Form von Masken wird ihr Gesicht von Jugendlichen getragen, welche die Vielfalt der in der Schweiz wohnenden Jugend abbilden. «Die Jugendsession spielt eine wichtige Rolle in der Schweiz», so Bundesrätin Sommaruga: «Sie ermöglicht es Jugendlichen, eine politische Erfahrung zu machen, im Massstab 1:1. Die Jugendlichen führen Debatten, äussern ihre Meinung, sie engagieren sich für unsere direkte Demokratie - dafür ist es nie zu früh.»
Mit dem Slogan «Gib der Politik ein neues Gesicht!» verbreitet die Kampagne eine klare Botschaft: der Politiker oder die Politikerin von morgen bist du! Mach mit und engagiere dich jetzt schon! Dank der Jugendsession haben die Jugendlichen die Gelegenheit, ihre Stimme einzubringen, Erfahrungen in der Politik zu sammeln, ihre Citoyenneté zu entwickeln und Mitsprache, Mitgestaltung und Mitentscheidung zu erleben. Sie nehmen ein Wochenende lang die Plätze der ParlamentarierInnen ein. Ihre Forderungen werden im Parlament debattiert und führen zu richtigen politischen Diskussionen, wie es im Jahr 2017 rund um die Petition über die Eizellenspende der Fall war.
Gemäss dem Slogan «Gib der Politik ein neues Gesicht» konnten junge Leute aus der ganzen Schweiz die Themen der nächsten Eidgenössischen Jugendsession bestimmen und damit ihre Citoyenneté entwickeln. Nach vier spannenden Wochen liegen die Resultate nun vor. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jugendsession werden unter anderem über den obligatorischen Militärdienst und die Situation von LGBT-Jugendlichen diskutieren.
Quelle:
Text Eidgenössische Jugendsession 2018, 22. Januar 2018 |
 |
nach
oben
Aus den 13 Vorschlägen wurden mit rund 1492 Teilnahmen per Online-Voting folgende acht Themen für die Jugendsession 2018 gewählt:
 |
Wehrpflichtsystem |
 |
LGBT-Jugendliche |
 |
Sicherheit bei Terroranschlägen |
 |
Schweiz und Europa |
 |
Abfallpolitik |
 |
Bedingungsloses Grundeinkommen |
 |
Verantwortungsvolle Unternehmensführung |
 |
Rechtsnormenangleichung |
|
Die 13 ursprünglichen Themen wurden 2017 nach einer ersten Konsultation von Jugendlichen, den Mitgliedsorganisationen der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände SAJV sowie nach einer Abstimmung unter den Teilnehmenden der Jugendsession 2017 vorgeschlagen. Die nun gewählten Themen reflektieren somit die wichtigsten Anliegen der Jugendlichen und zeigen, wie sie sich in die Politik einbringen wollen.
Die Jugendsession ist ein Projekt der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV), das 1991 lanciert wurde. Dieses Jahr findet sie vom 8. bis 11. November in Bern statt. Während vier Tagen übernehmen 200 Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren den Platz der gewählten PolitikerInnen im Bundeshaus und gestalten die Zukunft der Schweiz mit. Dank der Jugendsession haben die Jugendlichen die Gelegenheit, ihre Stimme einzubringen, Erfahrungen in der Politik zu sammeln, ihre Citoyenneté zu entwickeln und Mitsprache, Mitgestaltung und Mitentscheidung zu erleben.
Quelle:
Text Eidgenössische Jugendsession 2018, 19. Februar 2018 |
 |
Eidgenössische Jugendsession 2012 |
Eidgenössische Jugendsession 2012 |
|
|
|
|
nach
oben
Weitere
Informationen |
 |
Links |
 |
 |
 |
Externe Links |
 |
 |
 |
 |
Jugendverbände
Staatskunde
|
Staatskunde
Informationen |
Jugendbeteilung
Staatskunde
|
Jugendbeteiligung
Staatskunde
|
|