Klima
Naturgefahren - Extremereignisse
vorangehende Seite
end
Wetterlagen Starkniederschläge
Juli 2021: Hochwasser in der Schweiz
Juli 2021 Hochwassersituation im Kanton Luzern
Unwetterschäden 2021
Starkregen Schweiz 2005 2007 2013 2014
Hochwasser 2013 im Aargau
Weitere Informationen Links
Hochwasserschutz Hochwasser-Management
Naturgefahren in der Schweiz
Unwetter-Warnungen
Naturgefahren - Gefahrenschutz: Warnungen
Naturwissenschaften - Technik Erdkunde Klima
Extremereignis in der Schweiz: Starkniederschläge 2021
Hochwassersituation in den Kantonen
LUZERN

13. Juli 2021

Hochwassersituation im Kanton Luzern: 13. Juli 2021/14:15 Uhr

Die starken Regenfälle der vergangenen Stunden überschwemmten im Kanton Luzern zahlreiche Strassen, Keller und Unterführungen. Mehrere Strassenabschnitte sind derzeit gesperrt. Bei der Luzerner Polizei gingen über 110 Ereignismeldungen ein. Auf dem Gebiet des Kanton Luzern stehen 34 Feuerwehren im Einsatz. Meldungen von verletzten Personen gingen keine ein.

Am Dienstag, 13. Juli 2021 gingen von Mitternacht bis 14:00 Uhr bei der Einsatzleitzentrale der Luzerner Polizei über 110 Ereignismeldungen ein. Der anhaltende starke Regen liess im Kanton Luzern Gewässer ansteigen. Zahlreiche Flüsse und Bäche traten über die Ufer. Insgesamt stehen im Kanton Luzern derzeit 34 Feuerwehren mit 830 Eingeteilten im Einsatz. Diese stehen bei 230 Schadenplätzen, hauptsächlich wegen Wasser in Gebäuden und überschwemmten Strassen, im Einsatz. Zahlreiche Strassenabschnitte sind aktuell wegen Hochwasser und Erdrutschen gesperrt.

Die Polizei bittet unbefugte Personen, Schadensgebiete nicht zu betreten und die Absperrungen und Signalisationen der Einsatzkräfte zu beachten.

Besonders dringend gilt es zu beachten:

1 Halten Sie sich von Gewässern, besonders von Fliessgewässern fern, denn der Aufenthalt im Bereich von Flüssen und Bächen ist äusserst gefährlich. Bringen Sie sich nicht unnötig in Gefahr.
2 Verfolgen Sie die Situation und treffen Sie die nötigen Schutzmassnahmen.
3 Gehen Sie bei Überschwemmungsgefahr nicht in Keller oder Tiefgaragen.
4 Fahren Sie nicht mit Fahrzeugen durch überflutete Strassen.
5 Hören Sie bei Hochwasser Radio und befolgen die Anweisungen der Einsatzkräfte.
Quelle: TextLuzerner Polizei,13. Juli 2021

15. Juli 2021

Hochwasser: Bundespräsident Guy Parmelin besucht die Stadt Luzern

Für den Vierwaldstättersee gilt nach wie vor die höchste Gefahrenstufe - Bundespräsident Guy Parmelin machte sich in der Stadt Luzern persönlich ein Bild von den Bemühungen der Einsatzkräfte. Empfangen wurde der Bundespräsident von den beiden Regierungsräten Paul Winiker und Fabian Peter sowie von Stadtpräsident Beat Züsli.

Aktuell steht der Pegel des Vierwaldstättersees bei fast 435 Metern, eine definitive Entwarnung bei der Hochwassergefahr gibt es nicht. Für Bundespräsident Guy Parmelin war die Gefahrenlage in diversen Regionen der Schweiz Anlass, sich in der Stadt Luzern ein Bild der Lage und vom Einsatz der Feuerwehrleute zu machen.

Unter Führung des Stadtluzerner Feuerwehrkommandanten Theo Honermann besichtigten der Bundespräsident, die Regierungsräte Paul Winiker und Fabian Peter sowie Stadtpräsident Beat Züsli die neuralgischen Punkte im Bereich Jesuitenplatz, «Zöpfli» und Rathausquai. Bundespräsident Parmelin zeigte sich beeindruckt von den Massnahmen, mit denen die Einsatzkräfte vorsorglich ein Hochwasser bisher verhindern konnten. Er lobte aber auch die Besonnenheit und Professionalität der Einsatzkräfte, die praktisch rund um die Uhr im Dienst stehen. Prävention, sagte er mit Blick auf die Hochwasserschutzmassnahmen im Kanton Luzern, sei ein wesentlicher Punkt, um grossflächige Schäden zu vermeiden: «Bei solchen Ereignisse zeigt sich auch, dass die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen enorm wichtig ist.»

Dank an Feuerwehr, Zivilschutz und Werkdienste

Regierungsrat Paul Winiker strich in seinem Statement den seit rund drei Wochen andauernden Einsatz der Feuerwehren im Kanton Luzern heraus: «Zuerst die Unwetter mit Hagel und nun das Hochwasser - die Leute von Feuerwehr, Zivilschutz und Werkdiensten haben für die Sicherheit der Bevölkerung in diesen Tagen Unglaubliches geleistet.» Es habe sich gezeigt, dass das Zusammenspiel von professionellen Kräften und den Milizformationen funktioniere. Ereignisse wie die aktuellen Unwetter, so Regierungsrat Winiker weiter, unterstreichen aber auch, dass man dem Personalmangel bei den Einsatzkräften entgegenwirken müsse: «Wir müssen weiter ins Personal, aber auch in die Ausrüstung investieren, damit wir die Sicherheit von Land und Leuten gewährleisten können.»

Hochwasserschutz hat sich bewährt - aber die Arbeit muss weitergehen

«Die Unwetter der letzten Tage haben gezeigt, dass wirksamer Hochwasserschutz nötig ist. Der Nutzen solcher Massnahmen hat sich ausgezahlt», sagte Regierungsrat Fabian Peter, Vorsteher des Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement. Nach dem Jahrhunderthochwasser im August 2005 hat der Kanton Luzern viel investiert: 2012 wurde das Projekt «Hochwasserschutz und Renaturierung Kleine Emme» bewilligt. Die Situation an der Kleinen Emme habe sich durch die bereits realisierten Massnahmen, wie etwa die Verbreiterung des Flusses, verbessert. «Die Dämme der Reuss entlang bleiben jedoch weiter Sorgenkinder. Mit dem Reussprojekt wollen wir auch diese Gegend sicherer machen und die Bevölkerung sowie die Unternehmen gegen Hochwasser schützen», sagt Regierungsrat Peter. Auch er schloss sich wie Stadtpräsident Beat Züsli dem Dank an die Feuerwehr- und Zivilschutzleute für ihren Einsatz an. Beat Züsli erinnerte an die vielen Massnahmen nach dem Jahrhunderthochwasser, die nicht nur Stadt und Kanton vorgenommen haben. «Es haben in den letzten Tagen nicht nur die Einsatzkräfte, sondern auch viele Private Hand angelegt - das hat sich ausbezahlt», hielt der Stadtpräsident fest. Ein Silberstreif am Horizont ist für ihn die Tatsache, dass der Seepegel und die Reuss nicht weiter angestiegen sind: «Im Moment sind wir ein bisschen, aber noch nicht ganz entspannt.»

Quelle: Text Kanton Luzern, Justiz- und Sicherheitsdepartement, 15. Juli 2021

t das Regionale Führungsorgan Thun plus seinen Einsatz heute Freitag

Quelle: Text Kanton Bern, Staatskanzlei, 23. Juli 2021
Hochwasser-Management Bielersee
Prognoseregulierung für die Jurarandseen
Wetter in der Schweiz im Jahr 2021
Unwetterjahr 2021 in der Schweiz Unwetterschäden 2021
Nasser Sommer verursachte höchste Schadenssumme seit 2007
Wetter in Deutschland im Jahr 2021
Hochwasser in Deutschland Juli 2021 Flutkatastrophe
siehe auch: Rutschungen, Murgänge - Hochwasser - Steinschläge und Felsstürze

nach oben

Seeland (Schweiz): Juragewässerkorrektion
Wandern im Auenschutzpark Aargau
Wandern beim Wasserschloss AG
Hochwasserschutz Aare
Massenbewegungen
Gefahrenkarten
Präventiver Hochwasserschutz zahlt sich aus
Monsun Windsystem in Südostasien mit Starkregenfällen
RAOnline Downloads
Juragewässerkorrektion
Arbeitsblatt
PDF-File 404 KB
Juragewässerkorrektion
Antworten
PDF-File 16 KB
PDF Download
Broye-Kanal bei La Sauge VD

nach oben

Links
Externe Links
BAFU Hochwasserlage
Aktuelle Abfluss- und Wasserstandsdaten
Hochwasservorhersagen und Wasserstandsinformationen für den Bodensee
Wasserstandsinformationen Kanton Zürich
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport
Bundesamt für Bevölkerungsschutz Nationale Alarmzentrale
Versicherungen
IRV Interkant. Rückversicherungsverband Schweizerischer Versicherungsverband
top
vorangehende Seite