Multimedia
Security - Sicherheit
vorangehende Seite
end
Medienkompetenzen
Web 2.0: Medienkompetenzen Schweiz
Deutschland Digitalisierung an Schulen 2017
Web 2.0: Medienkompetenzen Schweiz Weitere Informationen
Jugend-Gewalt Präventionsprogramme
Soziale Netzwerke Gefahren
Medienkompetenzen Broschüren
Weitere Informationen und Links
Informations- und Kommunikationstechnologie
Digitalisierung an Schulen
Deutschland: Der Geist ist willig, das WLAN ist schwach

Die digitale Welt verändert das Lernen wie kaum eine gesellschaftliche Entwicklung zuvor. Viele Schulen haben das erkannt, aber noch nicht in ihrem Schulalltag umgesetzt. Lehrer und Schulleiter begrüssen zwar grundsätzlich die neuen Technologien - für ihren pädagogisch sinnvollen Einsatz fehlt es jedoch noch immer an Konzepten, Weiterbildung und Infrastruktur.

Dass die digitale Welt Schule verändert, ist für viele Lehrer und Schulleiter klar - wie man diese Veränderung gestalten kann, dagegen noch nicht. Dieses konzeptionelle und technische Vakuum belegt eine Studie der Bertelsmann Stiftung, die den Stand des digitalisierten Lernens in Deutschlands Weiteren Schulen aus Sicht der Beteiligten untersucht.

Schulleiter halten den digitalen Wandel für unaufhaltsam: Rund 90 Prozent erwarten, dass Digitalisierung fester Bestandteil der Lehrerausbildung wird, sich der IT-Support professionalisiert und die Lehrer mehr pädagogische Unterstützung im Umgang mit neuen Lernmaterialien erhalten. Etwa 70 Prozent der Schulleiter und Lehrer sind davon überzeugt, dass digitale Medien die Attraktivität ihrer Schule steigern werden. Beim pädagogischen Nutzen ist die Skepsis aber noch gross: Nur jeder fünfte Lehrer (23 Prozent) glaubt, dass digitale Medien dazu beitragen, die Lernergebnisse seiner Schüler zu verbessern.

Ganz anders bewerten Schüler selbst ihren digitalen Lernerfolg: 80 Prozent bestätigen, dass sie durch Lernvideos, Internetrecherche oder moderne Präsentationsprogramme aktiver und aufmerksamer seien und wünschen sich einen vielseitigeren Einsatz digitaler Medien.

Pädagogisches Potenzial wird nicht genutzt

Dennoch bauen die meisten Lehrer selbst längst etablierte Medien wie YouTube, Wikis und Power Point nur gelegentlich in ihren Unterricht ein. Noch seltener finden neuere Anwendungen wie Lern-Apps, Lernspiele oder Simulationen den Weg in die Schulpraxis: Nicht einmal 10 Prozent der Lehrer setzen solche digitalen Medien ein, die kreatives, individuelles oder interaktives Lernen fördern. Und trotz häufig noch schlechter technischer Ausstattung verbieten 62 Prozent der Schulen, private Endgeräte der Schüler im Unterricht zu verwenden.

Demnach fehlt es nicht nur an Geräten und Internet-Anschlüssen, sondern vor allem an Konzepten, wie digitale Medien im Unterricht sinnvoll einzusetzen sind. "Schule nutzt das pädagogische Potenzial des digitalen Wandels noch nicht", sagt Jörg Dräger, Vorstand der Bertelsmann Stiftung: "Digitale Medien können dabei helfen, pädagogische Herausforderungen wie Inklusion, Ganztag oder die Förderung lernschwacher Schüler zu bewältigen."

Tatsächlich verwendet aber kaum eine Schule neue Technologien, um besonders förderbedürftige Schüler zu unterstützen - obwohl das möglich wäre. Dabei riskiert Schule auch, sich von der Lebenswelt der Schüler zu entkoppeln und moderne Kultur- und Arbeitstechniken nicht hinreichend zu vermitteln. Die grosse Mehrheit der Lehrer (81 Prozent) und Schulleiter (88 Prozent) sieht die Chancen des digitalen Wandels stattdessen hauptsächlich darin, administrative Aufgaben besser bewältigen zu können.

Viele Baustellen und keine Strategie

Ihre Zurückhaltung begründen viele Lehrer mit technischen Rahmenbedingungen. 74 Prozent bemängeln die unzuverlässige Medientechnik, 67 Prozent fürchten zu hohe Kosten für Hard- und Software, und 62 Prozent vermissen professionellen IT-Support. Nur jeder Dritte ist mit der WLAN-Qualität zufrieden, jeder Fünfte gibt sogar an, an seiner Schule gebe es gar kein WLAN. Auch ungeklärte Lizenz- und Datenschutzfragen werden von 58 Prozent der Pädagogen als wesentliche Hürden benannt.

Die befragten Experten in Ministerien, Schulträgern und Verbänden hingegen verorten die grösste Baustelle eher in einem konzeptionellen Defizit. Tatsächlich messen nur 8 Prozent der Schulleitungen der Digitalisierung hohe strategische Bedeutung für die Ausrichtung ihrer Schule bei. Die Folge: Den Schulen fehlt ein Konzept zum Einsatz digitaler Lernmittel, das Kollegium entwickelt kein gemeinsames didaktisches Verständnis, und ihre Weiterbildung müssen Lehrer zumeist selbst organisieren.

Die politische Digitalisierungsoffensive für die Schulen dürfe nicht bei leistungsstärkerem WLAN und besserer Geräte-Ausstattung stehenbleiben, schlussfolgert Jörg Dräger. Entscheidend seien vielmehr Haltung und Kompetenzen der Pädagogen: "Der sinnvolle Einsatz digitaler Medien muss selbstverständlich in der Weiterbildung und Pflichtprogramm in jedem Lehramtsstudium werden. Digitalisierung darf für Lehrkräfte nicht als zusätzliche Belastung erscheinen, sondern sollte Teil der Lösung für ihre pädagogische Herausforderungen sein." Dazu sei es auch nötig, mehr Transparenz über die Qualität digitaler Lernmaterialien zu schaffen und den digitalen Wandel als unverzichtbaren Teil jedes Schulentwicklungsprozesses zu verstehen.

Zusatzinformationen

Die Studie "Die Schulen im digitalen Zeitalter" ist die dritte Ausgabe des "Monitor Digitale Bildung". Mit dieser Serie liefert die Bertelsmann Stiftung eine umfassende und repräsentative empirische Datenbasis zum Stand des digitalisierten Lernens in den verschiedenen Bildungssektoren in Deutschland - Schule, Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung. Für die aktuelle Studie wurden rund 2000 Schüler, Lehrer und Schulleitungen sowie Experten aus Politik und Verwaltung befragt. Neben den quantitativen Befragungen führten die Autoren zahlreiche qualitative Interviews mit bildungspolitischen Entscheidern.

Quelle: Text Bertelsmann Stiftung, 23. Oktober 2017
Studie
Digitales Lernen an Schulen
Leseprobe

Der "Monitor Digitale Bildung" der Bertelsmann Stiftung schafft erstmals eine umfassende und repräsentative empirische Datenbasis zum Stand des digitalisierten Lernens in den vier Bildungssektoren in Deutschland - Schule, Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung.


Im Mittelpunkt dieser vierten Monitor-Veröffentlichung steht die Schule. Wir können belegen: Die Digitalisierung ist auch in den Schulen angekommen. Für den sinnvollen Einsatz im Unterricht fehlen aber vielerorts noch ausgereifte didaktische Konzepte. Was schon vorbildlich funktioniert, wo Nachholbedarf besteht und was es konkret zu tun gilt, haben wir in der beigelegten Broschüre für Sie zusammengestellt.

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)
Monitor Digitale Bildung

Digitales Lernen an Schulen

2017 , 64 Seiten (PDF)

DOI 10.11586/2017041

kostenlos

Die Studie «Digitales Lernen an Schulen» ist kostenlos als pdf-Datei bei der Bertelsmann Stiftung erhältlich.
Datenschutz Sicherheit im Umgang mit Daten
Sicherheitsinformationen für das Internet

nach oben

0
Cybercrime - Internetkriminalität
Kinder- und Jugendschutz Cybermobbing, Kinderpornografie, Gewalt, neue Medien ...
Vorsicht
Cybermobbing
Soziale Netzwerke Gefahren
Jugendschutz Kinderpornografie
Medienkompetenzen Broschüren
Industrie 4.0 Vernetzung von Produkt, Maschine und Werkzeug
eEconomy in der Schweiz
Vorsicht
globe
Bilder
Videos Länder-Informationen Karten Klima
globe
Links
Externe Links
Bertelsmann Stiftung
top
zurueck