|
Extremereignisse Hochwassermagement |
|
|
Hochwassermanagement Schweiz |
|
Klima und Wetter Weitere Informationen |
|
Katastrophen-Management -
Klimawandel und Naturgefahren |
Kanton Graubünden: Modell für die Vorhersage von Hochwassern am Alpenrhein |
|
Die Internationale Regierungskommission Alpenrhein (IRKA) hatin St. Margrethen im Kanton St. Gallen getagt. Bei dieser Gelegenheit nahm sie zustimmend Kenntnis von der Inbetriebnahme des neuen Modells für die Vorhersage von Hochwassern am Alpenrhein durch das Bundesamt für Umwelt (BAFU). Als neues Mitglied nahm die Liechtensteiner Regierungsrätin Marlies Amann-Marxer Einsitz in der IRKA-Kommission.
Vorhersagemodell für Hochwasser geht in Betrieb
Das neue Basismodell zur Vorhersage von Hochwassern steht kurz vor Abschluss. Das Schweizerische Bundesamt für Umwelt (BAFU) wird das Modell demnächst in die Prognoseumgebung einbauen und in Betrieb nehmen. Die IRKA rechnet damit, dass die mit dem neuen Basismodell errechneten Abflussprognosen voraussichtlich im Herbst 2013 im Internet und auf der Naturgefahrenplattform GIN publiziert werden können. "Eine besondere Herausforderung stellte die Abbildung der Wasserkraftwerkslandschaft mit allen Wasserfassungen und -ableitungen sowie die Modellierung der Betriebszustände dar", sagt Hans-Peter Wächter, Projektleiter Hochwasserschutz beim Rheinunternehmen. Mit dem neuen Abflussprognosemodell (siehe auch: Das Abflussregime des Rheins) dürfen stark verbesserte Prognosewerte erwartet werden.
Mündung des Alpenrheins in den Bodensee |
|
|
Begleitplanungen für das Projekt RHESI
Im Projekt RHESI aus dem Entwicklungskonzept Alpenrhein werden zurzeit aufgrund der Rückmeldungen der Akteure Begleitplanungen durchgeführt. Es geht insbesondere um vertiefende Untersuchungen der Trinkwasserversorgung, um Untersuchungen der Dammstabilität und um landwirtschaftliche Planungen.
Die Untersuchungen der Trinkwasserversorgungen werden in Abstimmung mit den Wasserwerken und Gemeinden durchgeführt. Die Untersuchungen zur Dammstabilität sollen Grundlagen für Varianten liefern. Und die landwirtschaftlichen Planungen schliesslich untersuchen die Betroffenheit der einzelnen Pächter. Ziel der Untersuchungen ist es, umfassende und abgestimmte Grundlagen für die Entwicklung weiterer Variantenentwürfe für RHESI zu erhalten. Anfang kommenden Jahres sollen die Begleitplanungen abgeschlossen sein.
Projektbeirat für RHESI
Um eine bessere Vernetzung des Projekts RHESI mit den politischen Verantwortungsträgern zu gewährleisten, wurde ein Projektbeirat gebildet. Diesem gehören der St. Galler Regierungsrat Willi Haag, der Vorarlberger Landesrat Erich Schwärzler, die Widnauer Gemeindepräsidentin Christa Köppel, der Oberrieter Gemeindepräsident Rolf Huber sowie die beiden Vorarlberger Bürgermeister Kurt Fischer (Lustenau) und Fritz Maierhofer (Koblach) an.
In
diesem Sinne steht auch die Partnerschaft zwischen dem Kanton Graubünden
und dem SLF, die strategische Planung und praktische Erfahrung mit wissenschaftlichem
Know-How verbindet.
Wer ist IRKA?
Die Mitglieder der Internationalen Regierungskommission Alpenrhein (IRKA) treffen sich zweimal jährlich zu Kommissionssitzungen. Dabei wird über den Stand der laufenden Projekte berichtet. Ebenso werden anstehende aktuelle Themen erörtert sowie Beschlüsse zu neuen Projekten gefasst. Die Regierungen des Fürstentums Liechtenstein, des Landes Vorarlberg und der Kantone Graubünden und St. Gallen verfolgen im Rahmen der "Kooperationsvereinbarung Alpenrhein" seit Dezember 1998 als übergeordnetes Ziel, eine sichere und nachhaltige Entwicklung zum gemeinsamen Nutzen des Alpenrheingebietes zu fördern, insbesondere die Gewährleistung der Hochwassersicherheit, die sparsame und umweltverträgliche Nutzung von Raum und Ressourcen sowie die Erhaltung und Mehrung der Naturwerte.
Quelle:
Text Kanton Graubünden, Amt für Wald, Juni 2013 |
|
Tourismus- und Naturprojekte im Kanton Graubünden |
nach
oben
Informationen über den Kanton Graubünden |
|
nach
oben
Links |
|
|
|
Externe Links |
|