 |
Qualitätsmanagement
- Qualitätskontrolle - Bildungsstandards
|
 |
 |
Bildung - Qualitätsmanagement
Schweiz |
 |
 |
Weiterentwicklung der Sekundarstufe der Volksschule |
|
|
Lernstandserhebungen:
Standardüberprüfung und Qualitätssicherung
|
 |
Immer
mehr Betriebe führen eigene Eignungstest durch, um ihre Lehrstellen
zu vergeben. Schulnoten geben ihnen zu wenig Auskunft über die sich
bewerbenden Jugendlichen. Auf die Schulnoten sei kein Verlass, sagte ein
Lehrlingsverantwortlicher eines Schweizer Industriebetriebs. Wissenschaftliche
Erhebungen zeigen, dass von Kanton zu Kanton, von Schulhaus zu Schulhaus
und von Lehrperson zu Lehrperson die Benotung ähnlicher Leistungen
sehr unterschiedlich ausfällt.
Die
Wirtschaft hat eigene Test-Verfahren entwickelt. Die bekanntesten Beispiele
dafür sein "Basic Check
und der Multicheck". |
|
Die meisten schweizerischen Unternehmen unterziehen
die Bewerber und Bewerberinnen für ihre Lehrstellen längst ausgiebigen
Tests. Dabei wird mitunter Wissen abgefragt, über das eigentlich das
Schulzeugnis Auskunft geben sollte.
Die
Schule will jedoch ihre Führungsrolle bei der Leistungsbewertung nicht
vollständig abgeben. Die Bildungsverantwortlichen in den Kantonen
versuchen, mit dem Aufbau eines Bildungsmonitorings die Entwicklung wieder
in eine andere Richtung zu lenken. In Projekten wie "HarmoS",
"Klassencockpit", "Stellwerk",
"Check 5", "Check
8" usw. versuchen die Kantone, Instrumente zu Qualitätsüberprüfung
(Lernstandserhebungen) zu installieren.
Ziele
von Lernstandserhebungen:
 |
Standardüberprüfung
und Qualitätssicherung |
 |
Feststellung
von Lern- und Förderbedarf in ausgewählten fachlichen Bereichen |
 |
Stärkung
der diagnostischen Kompetenz der Lehrkräfte |
 |
Orientierungshilfe
bei der Leistungsbewertung und bei Schullaufbahnentscheidungen |
 |
Weiterentwicklung
des Unterrichts im schulischen Handlungsrahmen |
 |
Unterstützung
der Umsetzung der (Kern-)Lehrpläne |
 |
Bereitstellung
von ergänzenden Informationen für die Steuerung des Systems |
 |
(perspektivisch)
Identifikation von Schulen mit unbefriedigender Wirksamkeit in Hinblick
auf externe Interventions- und Unterstützungsmöglichkeiten |
Die
Erwartungen an solche Lernstandserhebungen sind recht weitgehend: Sie sollen
nicht nur den Lehrkräften bei ihrer Arbeit nützen, sondern auch
Schülern und Eltern eine Orientierung über erreichte Lernstände
bieten und der Bildungspolitik zumindest ergänzendes Steuerungswissen
zur Verfügung stellen.

Externe
Schulevaluation - Projekte in den Kantonen
|
 |
 |
Externe
Links |
 |
Interkantonale
Arbeitsgemeinschaft Externe Evaluation von Schulen (ARGEV) |
|