Naturereignisse Dürren - Trockenzeiten
vorangehende Seite
end
Extremereignisse Hochwasser - Hitzewellen
Südasien - Südostasie - Ostafrike
Starke Regenfälle in Ostafrika vertreiben Tausende 2024
von Menschen aus ihren Häusern
Ostafrika: Starke Regenfälle und Überschwemmungen 2024
Somalia: Starke Regenfälle und Überschwemmungen 2024 2024
«El Niño»-Wetterphänomen
Klima Weitere Informationen
Tropische und subtropische Zonen
Subtropische Zone
Hitzewellen
Weitere Informationen und Links
Geografie Gesellschaft & Gesundheit Klima
Starke Regenfälle in Ostafrika vertreiben Tausende von Menschen aus ihren Häusern

Tausende von Menschen, darunter auch Flüchtlinge, leiden weiterhin unter den anhaltenden, vom El Niño ausgelösten starken Regenfälle und schweren Überschwemmungen in Ostafrika.

Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR ist besonders besorgt darüber, dass Tausende von Flüchtlingen und anderen Vertriebenen wieder fliehen und um ihr Leben bangen müssen, nachdem ihre Häuser weggespült wurden.

In Kenia wurden aufgrund der steigenden Wasserstände fast 20'000 Menschen in den Dadaab-Flüchtlingslagern vertrieben, die über 380'000 Flüchtlinge aufnehmen. Viele von ihnen gehören zu denen, die in den letzten Jahren ankamen, nachdem sie vor der schweren Dürre im benachbarten Somalia geflohen waren. Etwa 4'000 Menschen sind derzeit in sechs Schulen mit Einrichtungen untergebracht, die weitgehend beschädigt wurden. Die anderen wohnen bei Freunden oder Verwandten in anderen Teilen des Lagers. Mehrere Latrinen sind zusammengebrochen, wodurch Flüchtlinge von tödlichen durch Wasser übertragenen Krankheiten bedroht sind.

In Burundi leben rund 32'000 Flüchtlinge - fast die Hälfte der Flüchtlingsbevölkerung im Land - in den von den Überschwemmungen betroffenen Gebieten, von denen 500 dringend Hilfe benötigen. In der Hauptstadt Bujumbura mussten Flüchtlingsfamilien zusammen mit vielen Burundiern, darunter ältere Menschen, mehrmals umziehen, da der Wasserstand weiter steigt. Der Zugang zu Lebensmitteln und anderen Notwendigkeiten wird immer schwieriger, da die Preise aufgrund hoher Gebühren für die Verwendung von Kanus für den Umzug von Waren gestiegen sind. Die Bildung ist zum Stillstand gekommen, da Klassenräume überschwemmt und Lernmaterialien zerstört werden. Über Bujumbura hinaus haben sich die Mietpreise angeblich verdoppelt, was es für viele Flüchtlingsfamilien zu teuer macht, um zu verlagern, so dass sie kaum eine andere Wahl haben, als in ihren wassergelöbten Häusern zu bleiben. Die Gemeinde Nyanza Lac in der Provinz Makamba, ein Gebiet, das in den letzten Jahren 25'000 burundische Flüchtlinge aufgenommen hat, die aus dem Exil nach Hause zurückgekehrt sind, ist ebenfalls stark betroffen.

Andere Länder in der Region, in der die Vertriebenen am stärksten betroffen sind, sind Somalia, wo mehr als 46'000 Binnenvertriebene an fünf Orten im Süden des Landes gezwungen waren, wegen Sturzfluten umzuziehen, und Tansania, wo über 200'000 Flüchtlinge hauptsächlich aus der Demokratischen Republik Kongo und Burundi in den Nyarugusu- und Nduta-Camps zu Gast waren. Unterschlupf in den beiden Lagern wurden beschädigt, von denen etwa 200 Familien betroffen waren. Auch das UNHCR-Büro in Kigoma wurde kürzlich überschwemmt.

Das UNHCR arbeitet eng mit den lokalen Behörden und Partnern zusammen, eilt mit der entscheidenden Hilfe und bietet Schutz für Flüchtlinge und betroffene Gemeinden in der Nähe.

In Kenia versorgen wir Flüchtlinge mit Hilfsgütern wie Planen, Moskitonetze, Würdesets, Seifen und Ruricans, mit besonderem Augenmerk auf ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen. Wir helfen Familien, an sicherere Orte zu verlagern, bis das Wasser zurückgeht. In Burundi wird das UNHCR im Rahmen der von der Regierung geführten behördeninternen Massnahmen für Unterkünfte und Geldhilfe zur Unterstützung von Flüchtlingen bereitstellen. Tausende ehemaliger burundischer Flüchtlinge, die in ihr Land zurückgekehrt sind, gehören zu denen, die für die Unterstützung bevorzugt werden. In Tansania arbeiten wir mit lokalen Partnern zusammen, um Flüchtlingsunterkünfte zu sanieren. In Somalia werden kritische Schutzhilfe und wichtige Gegenstände an Binnenvertriebene geliefert.

Der Klimawandel macht viele Teile der Welt - vor allem in fragilen Regionen wie Ostafrika und dem Horn von Afrika - zunehmend unbewohnbar. Stürme sind verheerender. Waldbrände sind an der Tagesordnung. Überschwemmungen und Dürren nehmen zu. Einige dieser Auswirkungen sind unumkehrbar und drohen weiter zu verschlechtern, und Vertriebene tragen die Hauptlast der Auswirkungen.

Die Mittel, die zur Verfügung stehen, um die Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen, erreichen die gewaltsam Vertriebenen nicht, noch die Gemeinden, die sie beherbergen. Ohne Hilfe bei der Vorbereitung, dem widerstehen und sich von klimabedingten Schocks, sehen sie einem erhöhten Risiko weiterer Vertreibung ausgesetzt.

Im April 2024 lancierte das UNHCR seinen allerersten Klima-Resilienzfonds, um die Notwendigkeit zu verstärken, die Widerstandsfähigkeit von Flüchtlingen, vertriebenen Gemeinden und ihren Gastgebern zu stärken, was die zunehmende Intensität der Klima-bezogenen Extremwetterereignisse zunimmt.

Quellen: Reliefweb und Quelle: UNHCR,3. Mai 2024
Text: RAOnline mit Hilfe des Firefox-Übersetzungstools

nach oben

Ostafrika: Starke Regenfälle und Überschwemmungen

Starke Regenfälle und Überschwemmungen haben Tagesablauf von mehr als 637'000 Menschen beeinträchtigt, darunter waren 234'000 Vertriebene, welche hauptsächlich in Kenia, Burundi, Somalia, Tansania, Ruanda und anderen Teilen Ostafrikas leben.

Es wird erwartet, dass der tropische Zyklon Hidaya schwere Regenfälle in die Küstengebiete von Kenia bringen wird, und die humanitären Partner in Tansania beobachten die Situation, die bereit ist, darauf zu reagieren.

Regierungen und humanitäre Partner arbeiten eng an der Durchführung von Such- und Rettungsdiensten und zur Bereitstellung lebensrettenden Hilfen in den betroffenen Ländern.

Wettervorhersagen zeigen starke Regenfälle von mehr als 200 mm in einigen Teilen Zentral- und Westkenias sowie im zentralen und nordwestlichen Somalias.

Situationsübersicht

Die Auswirkungen der von El Niño verursachten starken Regenfälle und Überschwemmungen während der Regenzeit von März bis Mai waren in der Region Ostafrika verheerend. Sintflutartige Regenfälle und Überschwemmungen (sowohl Fluss- als auch Sturzfluten) in Burundi, Kenia, Somalia, Ruanda und Tansania haben zu Todesfällen, Vertreibungen und Zerstörungen geführt. Wettervorhersagen deuten auf vermehrte Regenfälle in den kommenden Tagen hin, da starke Regenfälle von mehr als 200 mm in einigen Teilen Zentral- und Westkenias und Mittel- und Nordwest-Vösi Somalias erwartet werden, so das Zwischenstaatliches Kontrollzentrum für Entwicklung (IGAD) für Ostafrika.

Der tropische Zyklon Hidaya, der sich über dem Südindischen Ozean gebildet hat, wird wahrscheinlich die Küstengebiete Tansanias und Kenias treffen. Es wird wahrscheinlich starke Regenfälle und starke Winde in Mtwara, Lindi und Pwani (einschliesslich der Mafia-Inseln), Dar es Salaam, Tanga, Morogoro, Ugunja, Pemba-Regionen und den benachbarten Gebieten in Tansania bringen. Die humanitären Partner beobachten die Situation, die auf die notwendige Reaktion vorbereitet ist.

In Kenia sind mindestens 210 Menschen ihr Leben verloren, 164 Verletzte, 72 werden vermisst, mehr als 205'000 Menschen sind betroffen, darunter 194'305 Menschen, die vertrieben wurden, so das National Disaster Operations Centre vom 3. Mai 2024. In den Bezirken Muranga und Nakuru gab es Erdrutsche und Schlammlawinen. In Nakuru hat die Schlammlawine, die sich am 29. April 2024 im Mai Mahiu ereignete, bis zum 2. Mai 2024 52 Menschenleben gefordert. In Nakuru, Nairobi, Kirinyaga, Homa Bay und Tana laufen noch Such- und Rettungsaktionen.

In Burundi haben sintflutartige Regenfälle mehr als 179'200 Menschen betroffen und mehr als 31'200 Menschen gezwungen, aufgrund von Überschwemmungen seit Januar 2024 aus ihren Häusern zu ziehen. 80 Prozent der Familien im Land von der Landwirtschaft und den damit verbundenen Aktivitäten leben. 23'109 Familien gaben an, ihre Erntefelder verloren zu haben. Schätzungen aus dem Lebensmittelsektor deuten darauf hin, dass fast 40'000 Hektar, was etwa 10 Prozent der Erntefläche des Landes für die landwirtschaftliche Saison 2024 entspricht.

Die Überschwemmungen und der Aufstieg des Tanganjikasees tragen zu dem sich verschlechternden Zugang zu Wasser und Abwasserentsorgung in den Ortschaften Bujumbura Mairie, Mutimbuzi und Rumonge bei, wo die Cholera seit Januar 2023 endemisch ist. In den letzten Tagen haben die Fälle von Cholera in diesen Gebieten mit hohem Risiko für das Auftreten von Krankheiten mit hohem epidemischem Potenzial, einschliesslich Masern, Malaria, sowie Cholera deutlich zugenommen.

In Ruanda verloren im Bezirk Nyanza als Folge der schweren Regenfälle und den Überschwemmungen vom 28. April 2024 bis zum 2. Mai 2024 14 Menschen ihr Leben. Im Bezirk Burera wurden 27 Menschen verletzt. Viele Strassen und Brücken wurden beschädigt, ebenso 123 Häuser. Mehrere Hektar Reis- und Bananenplantage im Bezirk Ruhango wurden nach Angaben der lokalen Behörden beschädigt. Laut der ruandischen Meteorologiebehörde werden zwischen dem 30. April 2024 und dem 4. Mai 2024 schwere Regenfälle mit Niederschlag zwischen 40 und 50 mm mm erwartet. Gewitter werden in 17 Bezirke in den nördlichen, westlichen und südlichen Provinzen aufziehen.

In den Bezirke Burera, Nyanza, Gakenke und Ngororero wurden zwischen dem 30. April 2024 und dem 2. Mai 2024 die hohe Niederschlagsmengen zwischen 84 bis 105,2 mm gemessen. Auswirkungen wie schwere, weit verbreitete Überschwemmungen entlang von Flüssen und Sümpfen sowie tief liegenden Gebieten, Erdrutschen und Schäden an der Infrastruktur sind wahrscheinlich.

In Somalia waren bis zum 30. April 2024 mehr als 127'000 Menschen in 7 Bezirken von den Gu-Regen (April bis Juni) von der Wetterentwicklung betroffen. Seit dem 19. April 2024 wurden 8'376 Menschen aus ihren Wohnungen vertrieben. 7 Kinder verloren ihr Leben, wie im OCHA- Somalia-Notsituationsbericht vom 30. April 2024 berichtet wurde.

In Tansania verursachten starke Regenfälle am 7. April 2024 schwere Überschwemmungen in den Bezirken Rufiji und Kibiti in der Region Pwani im Osten, die Dörfer in der Nähe des Rufiji-Flusses und seiner Nebenflüsse betrafen. Vorläufige Informationen deuten darauf hin, dass in Rufiji 25 Dörfer betroffen waren und in Kibiti 10 Dörfer. Die Unwetter führten zu Verlusten von Menschenleben, Verletzten und Schäden an Infrastruktur, Siedlungen, Schulen, Ackerland und Ernten. Laut ersten Berichten waren bis zum 29. April 2024 fast 125'670 Menschen betroffen.

Vorläufige Ergebnisse deuten darauf hin, dass 10 Schulen (7 Schulen in Rufiji und 3 in Kibiti) geschlossen wurden, von denen mehr als 1'900 Schulkinder betroffen sind. Im Februar 2024 veröffentlichte die Meteorologische Autonomiebehörde (TMA) eine saisonale Prognose für die Regenzeit im März, April und Mai (MAM), die eine hohe Wahrscheinlichkeit von Niederschlägen aufgrund von El Niño vorherschte. Im Dezember 2023 verursachten starke Regenfälle, die von El Niño beeinflusst waren, Überschwemmungen und Schlammlawinen im Bezirk Hanang, Region Manyara, im Norden.

Quellen: Reliefweb und OCHA,3. Mai 2024
Text: RAOnline mit Hilfe des Firefox-Übersetzungstools

nach oben

Somalia: Starke Regenfälle und Überschwemmungen 2024

● Mehr als 124'150 Menschen waren von den Regenfällen Gu (April bis Juni) betroffen, 5'100 Vertriebene und sieben Kinder wurden seit dem 19. April 2024 getötet. Jubaland, Hirshabelle und Südweststaaten sind am stärksten betroffen.

● Am 27. April 2024 überschwemmten Sturzfluten Strassen, die die Bezirke Dhobley und Afmadow im Bundesstaat Jubaland verbanden, was die Strassen vorübergehend unpassierbar machte und damit etwa 60'000 Menschen in den beiden Bezirken betraf.

● In der Woche bis zum 30. April 2024 werden starke Regenfälle in Belet Weyne in der Region Hiraan, in Teilen der Bay Region in der Nähe von Baidoa, Bualle in der Region Middle Juba, Garbahaarey in der Region Gedo und südlich von Burco in der Region Togdheer erwartet.

● Die Partner haben Vorräte in den 22 Hotspot-Bezirken geliefert, um die Bedürfnisse von 770'000 Menschen abzudecken, von denen erwartet wird, dass sie vom Wetterereignis betroffen sind. In den Hilfslieferungen sind Lebensmittel- und Ernährungsvorräte, Sandsäcke, Cholera-Kits und Tierschutz-Kits, Wasser, Hygieneartikel sowie Bildungsbedarf enthalten.

● Nach der Zuweisung von 3 Millionen US-Dollar aus dem Somalia Humanitarian Fund haben Partner 2'000 Hygiene-Kits in Afgooye und Jamame und Bargeldhilfe an 2'550 Personen verteilt.

Der humanitäre Bedarfs- und Reaktionsplan 2024 ist jedoch nur zu 10,3 Prozent finanziert.

Kennzahlen

124'100
Betroffene oder Vertriebene durch die Gu-Regen und Sturzfluten.

5'100
Menschen, die seit dem 19. April durch starke Regenfälle und Überschwemmungen vertrieben wurden.

7
Zahl der Kinder, die durch starke Regenfälle und Überschwemmungen gestorben sind.

3 Mio. US-Dollar
Die von SHF im März von SHF an Partner bereitgestellte Mittel zur Erhöhung der Hochwasserreaktionen.

1,6 Mrd. US-Dollar
Die für 2024 für den HNRP (Humanitarian Needs and Response Plan) erforderlichen Mittel, bisher nur 10,3 Prozent erhalten

Situationsübersicht

Starke Regenfälle haben zu lokalen Überschwemmungen geführt, von denen bis zum 28. April schätzungsweise 124'155 Menschen in Somalia betroffen sind, wobei mehr als 5'130 Menschen vertrieben und sieben Kinder getötet wurden, so die Partner vor Ort. Von den getöten Kindern lebten drei in Somaliland und vier im Hirshabelle-Staat. Am stärksten betroffen sind Jubaland, Hirshabelle und die Südweststaaten.

grössere Karte
Am 27. April 2024 überschwemmten Sturzfluten Strassen, die die Bezirke Dhobley und Afmadow und seine Umgebung im Bundesstaat Jubaland verbanden, was die Strassen vorübergehend unpassierbar machte, wodurch schätzungsweise 60'000 Menschen in den beiden Bezirken betroffen waren.

Die lokalen Landeplätze in Dhobley und Afmadow sind überflutet. Mässige Regenfälle wurden auch in der Region Mittel- und Gedo gemeldet, insbesondere in Doolow, Luuq und Bualle.

Partner im Bundesstaat Hirshabelle berichten, dass mindestens 43'920 Menschen betroffen sind, darunter 4'800 Vertriebene an 67 Standorten. Der Shabelle-Flussniveau ist in Belet Weyne nach starken Regenfällen in der Region Hiraan und im äthiopischen Hochland gestiegen.

Überschwemmungen haben auch ein Ernährungszentrum und vier Standorte für Vertriebene im Bezirk Jowhar überschwemmt, was 3'000 Menschen aus Alla Amin, Jiliyale, Alla ssuge und Daryeel dazu zehnt, in vorübergehende Unterkünfte an anderen Orten oder in Gastgemeinden zu ziehen.

Berichte aus South West State deuten darauf hin, dass mindestens 19'896 Menschen in 71 Auffangzentren und 691 beschädigten Unterkünften betroffen waren. Der Shabelle-Fluss überflutete seine Ufer in Aw Dheegle, von denen 4'800 Menschen betroffen waren, 19 Hektar Ernten überschwemmten und 250 Häuser und 129 Latrinen beschädigten.

In der Woche vom 18. bis 24. April 2024 überschwemmten heftige Regenfälle in Somaliland 77 Farmen in der Region Waqooyi Galbeed, darunter 56 Farmen in Laas Geel, 14 in Buiju Guure im Bezirk Berbera und sieben in Darar Weyne, Bezirk Hargeisa.

Überschwemmungen in der Region Banadir fehten 34 Notunterkünfte ab, vertrieben 336 Menschen und beschädigten 30 Latrinen und ein Gemeindezentrum im Bezirk Kahda und Garasbaley.

Das FAO-Somalia Water and Land Information Management (FAO-SWALIM), das die Niederschläge und den Flusspegel überwacht, projiziert schwere Regenfälle während der Woche bis zum 30. April 2024 in Belet Weyne, in der Region Hiran, in Teilen der Bay Region in der Nähe von Baidoa, Buale in der Region Middle Juba, Garbahaarey in der Region Gedo und südlich von Burco in der Region Togdhe. SWALIM sendet Frühwarnnachrichten an Gemeinden, die wahrscheinlich über das SMS-Warnsystem Digniin (Alarm in Somali) betroffen sind. Diese Woche werden auch Radiosendungen zur Frühwarnung für gefährdete Gemeinden beginnen.

Hilfe vor Ort

Eine OCHA-Mission (UN-Büro für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten OCHA) fuhr am 22. und 23. April 2024 nach Raama Cade, Matal Amin und Ceel Dheere Auffangzentren in der Stadt Baidoa, South West State, stellte fest, dass die Behörden, lokale Gemeinden und humanitäre Partner sich auf die erwarteten schweren Regenfälle und Überschwemmungen vorbereitet haben; teilen Sie Sensibilisierungsmeldungen, arrangierten Sandsäcke rund um Unterkünfte in Überschwemmungsgebieten und präde Massnahmen.

Die Partner haben Vorräte in den 22 Hotspot-Distrikten im Voraus eingelagert, um einen erheblichen Teil des Bedarfs an 770'000 Menschen zu decken, von denen erwartet wird, dass sie betroffen sind. Dazu gehören Lebensmittel- und Nahrungsvorräte, Sandsäcke, Cholera-Kits und Schutzsets, Wasser, Hygiene und Hygiene sowie Bildungsbedarf, um einen erheblichen Teil der Anforderungen zu decken. In der Verfügbarkeit von Post Exposure Prophylaxe (PEP) und Masernkits bleiben erhebliche Lücken.

In neun Bezirken wurden im Voraus Schutzräume eingerichtet sowie Anlagen zur Wasserversorgung und -entsorgung als auch Artikel für den Hygienebedarf vor Ort gebracht.

Im März 2024 hat der humanitäre Koordinator eine Aktionszuweisung des humanitären Hilfsfonds (SHF) Somalia (SHF) ins Leben gerufen, um die Auswirkungen der Gu-Regen und Überschwemmungen zu mildern. Die Zuteilung richtete sich an Hotspot-Standorte in den Bezirken Afgooye, Jamame und Luuq mit integrierter lebensrettender Gesundheit und Wasser, Abwasserentsorgung und Hygieneinterventionen sowie Mehrzweck-Bargeldhilfe.

Acht Projekte sind gegenwärtig am Laufen. Partner haben über 2'000 Hygiene-Kits in Afgooye und Jamame verteilt, und 2'550 Begünstigte haben Bargeldhilfe in Jamame erhalten.

Darüber hinaus erhöht die SHF die Dienstleistungen im Hauptzentrum für Cholera-Behandlung in Afgooye und über 1'900 Menschen in Afgooye, Jamame und Luuq haben primäre Gesundheitsdienstleistungen einschliesslich Impfungen und Konsultationen erhalten. Weitere kritische Aktivitäten laufen über mobile Kliniken an den Zielorten.

Die Somalia Disaster Management Agency (SoDMA) hat Gemeinden, die in überschwemmungsgefährdeten Gebieten von Jowhar, Belet Weyne, Bula Burde in Hirshabelle sowie Luuq und Doolow in den Jubaland-Staaten leben, gewarnt, sich auf die Auswirkungen potenzieller Überschwemmungen zu rüsten. Die Agentur stellte fest, dass steigende Wasserstände in den Flüssen Shabelle und Juba die Lebensgrundlage in mehreren Regionen bedrohen könnten. Die Regionen Bay, Bakool, Galgaduud, Gedo und Lower Juba sind laut SoDMA in höchster Alarmbereitschaft.

Während Somalia sich auf die wahrscheinlich negativen Auswirkungen der aktuellen Regenfälle vorbereitet, bleibt die Finanzierung der humanitären Hilfe gering. Am 28. April 2024 ist der humanitäre Bedarfs- und Reaktionsplan 2024, der 1,6 Milliarden US-Dollar benötigt, nur 10,3 Prozent finanziert. Die Partner benötigen dringende zusätzliche Mittel, um die Reaktion zu erhöhen, da sich starke Regenfälle und Überschwemmungen auszubreiten beginnen.

Quellen: Reliefweb und OCHA,28. April 2024
Text: RAOnline mit Hilfe des Firefox-Übersetzungstools
Somalia Regenfälle und Überschwemmungen 2016
Subtropen Sahelzone
Rift Valley - Ostafrikanisches Grabenbruchsystem
Äthiopien Der Trockheit trotzen
atmosphärische Zirkulation des Tropengürtels
Afrika

nach oben

El Niño - La Niña

Der El Niño zeichnet sich durch unüblich warme Meeresoberflächentemperaturen im zentralen und östlichen tropischen Pazifik aus.

La Niña zeigt gegensätzliche Merkmale: unüblich kühle Wassertemperaturen im zentralen und östlichen tropische Pazifik.

Beide Wetterereignisse sind unabdingbar mit starken Luftbewegungen in der tropischen Zone verbunden. El Niño- und La Niña-Phasen beeinflussen das weltweite Wettergeschehen.

Beide Phänomene sind allerdings nicht die einzigen Einflussfaktoren, welche das Weltwetter bestimmen.

El Niño- und La Niña-Phasen müssen immer zusammen mit anderen Kopplungsmechanismen betrachtet werden.

Dürre in Kenia 2011 Ostafrika
Dürre in Kenia 2009
Wissenschaftler bringen die Klimaereignisse am Horn von Afrika mit dem La Niño-Einfluss in Zusammenhang.
Dürre in Äthiopien 2015/16
Somalia Regenfälle und Überschwemmungen 2016
Starkniederschläge und Überschwemmungen im Iran 2019
Äthiopien Der Trockenheit trotzen

nach oben

RAOnline: Weitere Informationen über Länder
Afrika Mali Afrika Kenia
Afrika Senegal Afrika Südsudan
Afrika Ruanda Afrika Somalia
UNEP Karten Afrika Westafrika Toiletten für alle
Westafrika Wassermanagement Klima Ostafrika
Eritrea: Vulkan Nabro Hochwasser im Sahel
Bürgerkrieg am Kiwusee Ruanda Tourismus
Afrika - Übersicht
Klima der tropischen Zone
Tropen: Klimadiagramme
Der südasiatische Monsun Malaria Krankheit in den Tropen
El Niño - La Niña Einfluss auf das weltweite Wettergeschehen
Bilder
Videos Länder-Informationen Karten Klima
Links
Externe Links
WFP UN World Food Programme
FAO UN Food and Agriculture Organization
WHO UN World Health Organization
OCHA UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs
WFP Famine Early Warning System Network FEWS
FAO Somalia
FAO SWALIM Somalia Water and Land Information Management
SWALIM Flood Risk and Response Management Information System (FRRMIS)
Reliefweb
UNHCR
top
vorangehende Seite